
Mary Poppins Rückkehr
54 Jahre nach dem ersten "Mary Poppins"-Kinofilm kehrt das britische Kindermädchen zur Banks-Familie nach London zurück. Die heitere neue Adaption der Bücher der australischen Autorin P.L. Travers besticht durch farbenprächtigen Retro-Charme, opulente Fantasiewelten, eingängige Songs und schwungvolle Tanzszenen. Mit Emily Blunt hat Regisseur Rob Marshall eine Hauptdarstellerin gewonnen, die in dem Musicalfilm erfolgreich in Julie Andrews' Fußstapfen tritt.
Mary Poppins Returns
Literaturverfilmung, Fantasy, Musical
ab 5. Klasse
ab 10 Jahre
Deutsch, Englisch, Musik, Sozialkunde, Kunst, Medienkunde, Ethik
Musik, Fantasie, Tanz, Familie, Wirtschaftskrise, Schulden, Armut, Liebe, Abenteuer, Werte, Magie, Märchen, Träume
20.12.2018
Inhalt

Die Wirtschaftskrise geht 1932 auch an Michael Banks nicht spurlos vorbei. Der Witwer und befristet angestellte Bankmitarbeiter, der mit den Kindern Annabel, Georgie und John sowie der Haushälterin Ellen in einem hübschen Haus in London wohnt, ist mit den Kreditraten in Rückstand geraten. Nun will die Bank das Haus übernehmen, die Familie muss ausziehen. Zum Glück hilft Michaels Schwester Jane, die sich sonst für die Rechte der Arbeiter einsetzt, im Haushalt so gut es geht. Doch dann fliegt das Kindermädchen Mary Poppins vom Himmel herab und hilft der Familie, so wie sie es schon bei Michaels Eltern getan hat. Mit ihren magischen Kräften nimmt sie die Kinder auf abenteuerliche Ausflüge in Fantasiewelten mit und sorgt mit Unterstützung des tanzfreudigen Lampenanzünders Jack dafür, dass wieder Freude und Lachen ins Banks-Haus einzieht.
Umsetzung

54 Jahre nach dem ersten "Mary Poppins"-Kinofilm kommt nun ein weiterer Musicalfilm nach den Büchern der australischen Autorin P.L. Travers in die Kinos. Beruhte der erste Film weitgehend auf dem ersten Roman von 1934, so stützt sich die neue Adaption auf Motive aus den sieben weiteren, bisher unverfilmten Bänden. Während der erste Film die Handlung ins Jahr 1910 vorverlegt, spielt "Mary Poppins' Rückkehr" in den 1930er Jahren. In den Mittelpunkt rücken die erwachsenen Banks-Geschwister Michael und Jane und Michaels Kinder. Die schwungvolle Inszenierung kombiniert mehrmals mit Hilfe moderner Digitaltechnik Live-Action-Szenen mit Trickaufnahmen opulenter Fantasiewelten und wartet mit einer Fülle eingängiger Lieder auf, zu denen die Figuren häufig auch tanzen. Die Hauptdarstellerin Emily Blunt tritt erfolgreich die Nachfolge ihrer charismatischen Vorgängerin Julie Andrews an.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Als Deus ex Machina kommt und geht Mary Poppins, um der Familie Banks beizustehen. Trotz ihrer magischen Fähigkeiten ist die Super-Nanny keine Superheldin, sie kann der Familie zum Beispiel nicht direkt aus der Finanznot retten. Das legt einen Vergleich mit anderen Fabelwesen nahe. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es etwa zu Sams, Zahnfee oder Hauself? Trotz der märchenhaft-heiteren Stimmung ist die Handlung in einen ernsten ökonomischen Kontext eingebettet, wobei die soziale Kälte des materialistischen Bankdirektors Wilkins in scharfem Kontrast zu Herzenswärme und Humanismus von Mary und Jack, Michael und Jane stehen. Im Unterricht lässt sich diskutieren, welche Parallelen zwischen der Depression der 1930er Jahre und heutigen Krisenphänomenen bestehen. Der Transfer von Buch über Film zum Bühnenmusical bietet Ansatzpunkte, um Motive und Strukturen massenmedialer Verwertungsstrategien zu analysieren.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Mary_Poppins_Rückkehr.pdfRob Marshall
David Magee nach den "Mary Poppins"-Geschichten von P. L. Travers
Emily Blunt, Lin-Manuel Miranda, Ben Whishaw, Emily Mortimer, Julie Walters, Colin Firth, Meryl Streep u. a.
124 Min
deutsche Fassung, englische Originalfassung; barrierefreie Fassungen über Greta & Starks verfügbar
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Walt Disney Studios Motion Pictures Germany