
Mitte Ende August
Ein altes Haus mitten in der Natur, weit entfernt von der nächsten größeren Stadt, verspricht Hanna und Thomas neue Freiheiten. So verliebt ist das junge Paar, dass es dafür sogar aufwändige Renovierungsarbeiten in Kauf nimmt obwohl Thomas handwerklich äußerst ungeschickt ist. Als Thomas' älterer Bruder Friedrich zu Besuch kommt, kann Thomas ihn nicht einfach abweisen. Friedrich durchlebt eine schwere Zeit, seitdem er erst seinen Job als Architekt verloren und ihn danach seine Frau verlassen hat. Wenig später stößt auch Augustine hinzu, Hannas Patenkind. Zunehmend belasten die Gäste die Beziehung zwischen Hanna und Thomas. Unterschiedliche Paarbeziehungen bilden sich, die zunächst nur aus gemeinsamen Meinungen bestehen und zunehmend auch die Gefühle durcheinander bringen.
Mitte Ende August
Literaturverfilmung, Drama
ab 11. Klasse
ab 16 Jahre
Deutsch, Kunst
Beziehungen, Liebe, Literaturverfilmung
30.07.2009
Inhalt

Ein altes Haus mitten in der Natur, weit entfernt von der nächsten größeren Stadt, verspricht Hanna und Thomas neue Freiheiten. So verliebt ist das junge Paar, dass es dafür sogar aufwändige Renovierungsarbeiten in Kauf nimmt obwohl Thomas handwerklich äußerst ungeschickt ist. Als Thomas' älterer Bruder Friedrich zu Besuch kommt, kann Thomas ihn nicht einfach abweisen. Friedrich durchlebt eine schwere Zeit, seitdem er erst seinen Job als Architekt verloren und ihn danach seine Frau verlassen hat. Wenig später stößt auch Augustine hinzu, Hannas Patenkind. Zunehmend belasten die Gäste die Beziehung zwischen Hanna und Thomas. Unterschiedliche Paarbeziehungen bilden sich, die zunächst nur aus gemeinsamen Meinungen bestehen und zunehmend auch die Gefühle durcheinander bringen.
Umsetzung

Sebastian Schipper greift in seinem Film die Themen des ersten Teils von Johann Wolfgang von Goethes "Die Wahlverwandtschaften" auf. Mehr als um eine werkgetreue Adaption des Romans von 1809 jedoch geht es ihm um eine Modernisierung. So reduziert er die Handlungsstruktur der Vorlage auf ihr Gerüst und sucht nach Anknüpfungspunkten für eine moderne Neuerzählung. Aus dem weiträumigen Gelände des Adels zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird so ein abgelegenes, baufälliges Haus auf dem Lande übernommen wurde das Motiv der ständigen Umbau- und Renovierungsarbeiten, das sich sowohl im Roman als auch im Film symbolisch auf die Beziehungen der Figuren übertragen lässt. Spielen gesellschaftliche Veränderungsprozesse bei Goethe eine tragende Rolle, so konzentriert sich Schipper auf die psychologischen Entwicklungen der Paar-Experimente. Was als leichte, humorvolle und witzige Sommerkomödie beginnt, wendet sich schließlich zu einem ernsthaften Drama, in dem die Grundpfeiler einer Paarbeziehung und die Verlässlichkeit der Gefühle auf eine schwere Probe gestellt werden.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Mustergültig kann "Mitte Ende August" im Deutschunterricht als freie Literaturadaption besprochen werden. Obwohl sie darauf verzichtet, Szenen der Vorlage identisch in Bilder zu übersetzen, bleibt sie dem Kerngedanken des Romans nah und wirkt zugleich aktuell und verständlich. Im direkten Vergleich kann erarbeitet werden, welche Entsprechungen Schipper für Goethes Themen ausgewählt hat und inwiefern diese den Schülern/innen plausibel erscheinen. Im Kunstunterricht lassen sich auf ähnliche Weise die visuellen Motive (wie Schauplatz, Natur, Renovierungen etc.) analysieren. Inhaltlich kann im Deutschunterricht zudem die verbale und nonverbale Kommunikation zwischen den Figuren sowie deren Entwicklung betrachtet werden. Anschaulich zeigt Schipper, wie leer oft Worte sind und wie bedeutungsvoll Blicke und Gesten.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Mitte Ende August.pdfSebastian Schipper
Sebastian Schipper
Marie Bäumer, Milan Peschel, Anna Brüggemann, André Hennicke, Gert Voss, u.a.
93 Min
deutsche Fassung
35mm
ab 6 Jahre
Senator
Internationale Filmfestspiele Berlin 2009 (Sektion Forum)