
Freedom Writers
Idealistisch beginnt Erin Gruwell ihre Lehrer-Laufbahn an der Wilson Highschool im kalifornischen Long Beach und wird mit einem pädagogischen Albtraumszenario aus "nichterziehbaren Risikoschülern" konfrontiert: Totale Arbeitsverweigerung, Gewalt und rassistische Bandenkriege dominieren den Schulalltag.
Freedom Writers
Drama, Ghettofilm
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Englisch, Geschichte, Politik, Musik
Schule, Jugend/Jugendliche, (Jugend-)Kriminalität, Gewalt, multikulturelle Gesellschaft, Rassismus, Migration, Integration, Toleranz, Gesellschaft, Minderheiten, Außenseiter, Diskriminierung, (Holocaust), Menschenrechte, Identität, Armut
05.04.2007
Inhalt

Idealistisch beginnt Erin Gruwell ihre Lehrer-Laufbahn an der Wilson Highschool im kalifornischen Long Beach und wird mit einem pädagogischen Albtraumszenario aus "nichterziehbaren Risikoschülern" konfrontiert: Totale Arbeitsverweigerung, Gewalt und rassistische Bandenkriege dominieren den Schulalltag - denn im Leben der multiethnischen Ghettokids tobt ein knallharter Überlebenskampf, der auch das Klassenzimmer zum Sammelbecken für Diskriminierung, Hass und Intoleranz werden lässt. Ein unkonventionelles Tagebuch-Projekt der engagierten Lehrerin löst die Widerstände und Blockaden der Teenager, für die Schreiben zu einem Akt der Befreiung aus einem scheinbar vorgezeichneten Lebensweg ohne Alternativen wird. Sie werden zu "Freedom Writers", die solidarisch gegen Intoleranz und für soziale Gerechtigkeit einstehen.
Umsetzung

Basierend auf einer wahren Geschichte und inspiriert von der Arbeit der echten Erin Gruwell sowie den Tagebüchern ihrer Schüler, inszeniert Regisseur Richard LaGravanese mit viel Gespür für seine Figuren eine ungeschönte Milieustudie vom Rande der Gesellschaft, die schulische und soziale Realität im (amerikanischen) Migrationskontext glaubwürdig verarbeitet. Die klassenverbindende Botschaft wird zielgruppennah in visuellem MTV-Look präsentiert und mit politisch geprägtem HipHop-Soundtrack auch musikalisch transportiert.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Die zentralen Themen Migration und Integration, Jugend und Gewalt lassen sich vielfältig in einen problemorientierten, sich mit interkulturellen Themen beschäftigenden Politik- oder Ethikunterricht integrieren. Der Film kann aber auch als Impuls für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust genutzt werden, mit dem die Schüler u. a. konfrontiert werden. Auch ein vergleichendes Arbeiten mit der literarischen Vorlage und der filmischen Umsetzung bietet sich an (Exzerpte der Original-Tagebücher werden in genauem Wortlaut im Film wiedergegeben). Der Soundtrack unternimmt eine musikalische Reise von "Old-School"-Klassikern bis hin zu aktuellen HipHop-Künstlern, deren Texte und Lieder als Ventil und Sprachrohr der damit verzahnten Subkultur fungieren. Dies ermöglicht eine Intergation in die Fächer Musik, Kunst, Deutsch, Englisch oder Ethik.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Freedom Writers.pdfRichard LaGravenese
Richard LaGravenese nach den Original-Tagebüchern der "Freedom Writers" & Erin Gruwell
Hilary Swank, Imelda Staunton, Kristin Herrera, Scott Glenn, Vanetta Smith, Deance Wyatt, Anh Tuan Nguyen, Will Morales u. a.
123 Min
deutsche Synchronfassung / englische Originalfassung
35mm, Farbe
ab 12 Jahre
Prädikat „besonders wertvoll“
Universal Pictures International