
Abgedreht
In einem Städtchen in New Jersey besitzt Mr. Fletcher eine der letzten Videotheken namens "Be Kind Rewind". Weil der Laden nicht allzu viel Geld abwirft, vertraut er seinem Angestellten Mike vorübergehend die Aufsicht an, um sich selber nach innovativen Geschäftsideen umzusehen.
Abgedreht
Komödie
7. bis 13. Klasse
12 bis 18 Jahre
Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Kunst, Englisch
Film/Filmgeschichte/Filmsprache, Solidarität, Freundschaft, Individuum und Gesellschaft, Sozialisation
03.04.2008
Inhalt

In einem Städtchen in New Jersey besitzt Mr. Fletcher eine der letzten Videotheken namens "Be Kind Rewind". Weil der Laden nicht allzu viel Geld abwirft, vertraut er seinem Angestellten Mike vorübergehend die Aufsicht an, um sich selber nach innovativen Geschäftsideen umzusehen. Während seiner Abwesenheit löscht Mikes verschrobener Freund Jerry versehentlich alle Videobänder. Um die wenige Kundschaft nicht zu verlieren, beschließen die beiden, alle Filme in Eigenregie neu zu drehen. Ganz unerwartet finden die Kunden Gefallen an den seltsamen "Nachschöpfungen" bekannter Blockbuster. Die prosperierende Filmproduktion findet jedoch ein jähes Ende, als die Justitiare der Hollywoodstudios unter Strafandrohung sämtliche "Plagiate" vernichten lassen. Doch Mike und Jerry sind im Filmfieber und nicht mehr zu stoppen. Gemeinsam mit den begeisterten Bewohnern des Viertels drehen sie ihren eigenen Dokumentarfilm und erfinden dabei en passant auch die Geschichte ihres Videoladens neu.
Umsetzung

In seiner satirischen Komödie "Abgedreht" feiert Regisseur Michel Gondry mit viel schwarzem Humor, skurriler Situationskomik und einem schrägen Plot die Liebe zum Kino. Dabei gerät der Film mit seiner bewusst übersimplifizierten Handlung, den naiv wirkenden Protagonisten und ihren slapstickartigen Komikeinlagen manchmal in gefahrvolle Nähe zu Trash und Klamauk. Zugleich ist "Abgedreht" jedoch eine Geschichte über den Spaß und die Freude am Filmemachen, eine liebevolle Abrechnung mit der hochtechnisierten Filmfabrik Hollywoods und eine Hommage an die kreative Kraft des Kinos und seines Publikums. Auch die Frage zum Verhältnis von Fiktion und Realität stellt der Film auf erfrischende Weise neu.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Insbesondere für die Fächer Deutsch und Kunst bietet der Film die Möglichkeit, die textimmanenten Grenzen und Möglichkeiten des Mediums Film, sowie das kreative Wechselspiel zwischen Film und Fiktion zu diskutieren. Die zitathafte Persiflage von Filmen wie "Ghostbusters" , "Rush Hour 2", "2001- Odysse im Weltraum", "King Kong" oder "Miss Daisy und ihr Chauffeur", die sich in Ansätzen auch kritisch mit deren Inhalten auseinandersetzt, bietet zudem einen unkonventionellen Zugang zur kritischen Betrachtung von Ästhetik und Produktionstechniken aufwendiger Großproduktionen. Durch seine skurrilen und zugleich herzlichen Darstellerinnen und Darsteller ermutigt der Film zum Nonkonformismus und reflektiert den Prozess des Filmemachens an sich. "Abgedreht" appelliert lustvoll an die Kreativität und Individualität seines Publikums und motiviert dazu, die eigenen Geschichten zu erzählen sei es auch mit den einfachsten Mitteln. Die Themen Solidarität, Freundschaft und Nachbarschaftshilfe, die subtile Kritik an einer zunehmend gleichgeschalteten, entindividualisierten Gesellschaft können zudem für die Fächer Sozialkunde und/oder Ethik interessante Anknüpfungspunkte bieten
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Abgedreht.pdfMichel Gondry
Michel Gondry
Jack Black, Mos Def, Danny Glover, Melonie Diaz, Mia Farrow u.a.
101 Min
deutsche Fassung, Original mit Untertitel
35mm
ohne Altersbeschränkung
Senator
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008: Wettbewerb (außer Konkurrenz)