Filmplakat Als Paul über das Meer kam

Als Paul über das Meer kam - Tagebuch einer Begegnung

Deutschland 2017

Der Dokumentarfilmer Jakob Preuss hat den Kameruner Paul Nkamani 2014 in einem Camp am Rande der spanischen Exklave Melilla in Marokko kennengelernt. Dort warten Paul und viele andere afrikanische Flüchtlinge auf ihre Chance, nach Europa zu gelangen: entweder über den Grenzzaun nach Melilla oder auf einem Boot über das Mittelmeer. Nach der für viele Mitfahrer tödlichen Überfahrt nach Spanien begleitet und unterstützt Jakob Paul auf seinem Weg über Frankreich nach Deutschland.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 10. Klasse

Altersempfehlung

ab 15 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Sozialkunde, Politik, Geografie, Religion, Ethik

Themen

Flucht, Geflüchtete, Recht auf Asyl, Migrationsgesellschaft, Afrika, Europa, Diskriminierung, Heimat, Hoffnung, Individuum (und Gesellschaft), Integration, kulturelle Identität, Menschenrechte/-würde, Religiosität

Kinostart

31.08.2017

Inhalt


mehr Info

Der Dokumentarfilmer Jakob Preuss hat den Kameruner Paul Nkamani im Jahr 2014 in einem Camp am Rande der spanischen Exklave Melilla in Marokko kennengelernt. Dort warten Paul und viele andere Afrikaner auf ihre Chance, nach Europa zu gelangen: entweder über den Grenzzaun nach Melilla oder auf einem Boot über das Mittelmeer. Paul wird zu Jakobs Ansprechpartner im Camp und als Paul plötzlich die Überfahrt nach Spanien gelingt, bei der viele Afrikaner ihr Leben verlieren, bringen Nachrichtenbilder von Pauls Rettung den Regisseur wieder auf seine Spur. Nun begleitet er Paul auf seinem Weg über Frankreich nach Deutschland. Teilweise beobachtet Jakob nur, teilweise unterstützt er Paul. Schließlich zieht Paul in das ehemalige Kinderzimmer von Jakob bei dessen Eltern ein und wartet auf die Bearbeitung seines Asylantrags.

Umsetzung


mehr Info

Mit Paul Nkamani hat Jakob Preuss einen starken, reflektierten Protagonisten ausgewählt, der niemals seinen Optimismus zu verlieren scheint, und der den Zuschauenden einen tiefen Einblick in sein Schicksal als Flüchtling gewährt. Sein Weg aus der Heimat Kamerun nach Deutschland ist der „rote Faden“ des Films. Mit Zwischentiteln, die die Tage seit dem Kennenlernen von Paul und Jakob zählen, wird das „Tagebuch einer Begegnung“ (so der Untertitel des Films) gegliedert. Weitere Elemente wie Zeichnungen bzw. Animationen, Reisekarten und Fotos für nacherzählende Rückblenden sowie ergänzende Episoden durchbrechen und ergänzen die Aufnahmen, die vielfach von Off-Kommentaren begleitet werden. Zudem stellt Jakob Preuss sein Schwanken zwischen den Rollen als beobachtender Dokumentarfilmer und als helfender Mitmensch dar.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Erläuterungen zu den Begriffen Flüchtling, Geflüchteter und Migrant, zum Asylrecht und den zugehörigen Behörden, zu Abschiebung und zur Fluchthilfe als Millionengeschäft sind notwendige Ergänzungen zu Fragestellungen wie z.B.: Wie wird versucht, afrikanische Flüchtlinge an den Außengrenzen Europas aufzuhalten und wie ist dies völkerrechtlich zu bewerten? Welche Möglichkeiten staatlicher Hilfe für afrikanische Länder gibt es, um Fluchtgründe zu minimieren? Kann eine Unterscheidung zwischen Flüchtlingen aus Kriegs- und Krisengebieten und sog. „Wirtschaftsflüchtlingen“ gerechtfertigt werden? Welche Erfahrungen haben die Schüler/innen mit diesen Themen gemacht? Hinzu kommt das Thema „Dokumentarfilm“: Hinterfragt werden kann die Rolle des Regisseurs, der seine Beobachterrolle verlässt und damit nicht mehr dokumentiert, sondern (mit-)inszeniert.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Dr. Olaf Selg, 14.06.2017, letzte Aktualisierung: 09.11.2022

Regie

Jakob Preuss

Buch

Jakob Preuss

Darsteller*innen

Mitwirkende: Paul Nkamani, Jakob Preuss u. a.

Länge

97 Min

Sprachfassung

deutsch-französisch-spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

FBW

Prädikat "besonders wertvoll"

Verleih

farbfilm verleih

Festivals

DocuDays UA International Human Rights Documentary Film Festival Kiev: Gewinner in der Sparte Docu/Rights; Bergamo Film Meeting: Gewinner Publikumspreis „Close Up Best Documentary”; Wettbewerb Max Ophüls Preis 2017; Internationales Filmfestival Rotterdam 2017; achtung Berlin 2017

Impressum
Sitemap
Datenschutz