Filmplakat zu "Aschenbrödel und der gestiefelte Kater"

Aschenbrödel und der gestiefelte Kater

Deutschland 2013

Der fünfjährige Paul möchte lieber bei seinen Freunden bleiben und in seinem Versteck mit den Märchenfiguren spielen. Doch sein Vater hat eine Stelle in Berlin angenommen und deshalb zieht die Familie vom Land in die Stadt. Ihr neues Zuhause ist ganz anders als das alte – bald stellt Paul aber fest, dass es auch in der Stadt Märchen gibt. Der gestiefelte Kater höchstpersönlich bittet Paul um Hilfe, denn die Kinder, die an Märchen glauben, sind inzwischen rar. In einer kleinen, gemütlichen Theaterhütte trifft Paul auf alle seine Märchenfreunde und viele große und kleine Kinder. Gemeinsam mit ihnen und den Zuschauenden im Kinosaal trägt er bald darauf tatkräftig dazu bei, dass die Märchenwesen ihre Geschichten erzählen können.

Originaltitel

Aschenbrödel und der gestiefelte Kater

Genre

Märchen, Kinderfilm

Klassenstufe

bis zur 3. Klasse

Altersempfehlung

4 bis 8 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Religion/Ethik

Themen

Märchen, Familie, Freundschaft, Gender/Geschlechterrollen, Theater, Kindheit/Kinder, Fantasie

Kinostart

20.11.2013

Inhalt


mehr Info

Der fünfjährige Paul möchte lieber bei seinen Freunden bleiben und in seinem Versteck mit den Märchenfiguren spielen. Doch sein Vater hat eine Stelle in Berlin angenommen und deshalb zieht die Familie vom Land in die Stadt. Ihr neues Zuhause ist ganz anders als das alte – bald stellt Paul aber fest, dass es auch in der Stadt Märchen gibt. Der gestiefelte Kater höchstpersönlich bittet Paul um Hilfe, denn die Kinder, die an Märchen glauben, sind inzwischen rar. In einer kleinen, gemütlichen Theaterhütte trifft Paul auf alle seine Märchenfreunde und viele große und kleine Kinder. Gemeinsam mit ihnen und den Zuschauenden im Kinosaal trägt er bald darauf tatkräftig dazu bei, dass die Märchenwesen ihre Geschichten erzählen können.

Umsetzung


mehr Info

Der Film ist für Kinder zwischen vier und acht Jahren konzipiert, die sich noch von Kaspertheater und Märchenwelten faszinieren und verzaubern lassen. Die Rahmenhandlung des Films ist eine Spielfilmhandlung, die Märchen dagegen sind als Bühnenstücke eines Mitmachtheaters inszeniert. Am unteren Bildrand erklärt Pauls Teddybär, wie auch die Kinder im Kinosaal mitmachen können. Während zwei Schauspieler die Märchenstücke mit wenigen Requisiten auf sehr fantasievolle Weise aufführen, animiert der Bär das Kinopublikum optisch und akustisch. „Aschenbrödel“ und „Der gestiefelte Kater“ sorgen für ausgesprochen gute Stimmung im Kinosaal. Die kurzweilige Darstellung ist auch für begleitende Erwachsene sehr amüsant und der Film hat für Kinoerstlinge mit einer Stunde Spielzeit genau die richtige Länge.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Für jüngere Kinder bietet „Aschenbrödel und der gestiefelte Kater“ eine Fülle an Gesprächsstoff und Ideen für eigene Rollenspiele oder kreatives Gestalten. Die Kinder können zum Beispiel nach dem Film eigene Märchenwelten malen, basteln oder die Märchen mit einfachen Kostümen und Requisiten nachspielen. Die dargestellten Märchen beinhalten zudem zwei unterschiedliche Themen: Beziehungen und Gefühle wie Neid, Eifersucht und Unterdrückung können am Beispiel von „Aschenbrödel“ besprochen werden, der Einsatz listiger Ideen für das Erreichen eines Zieles anhand der Geschichte vom „gestiefelten Kater“. Die Rahmenhandlung bietet Gelegenheit, über „Verlust“ und „Neubeginn“ zu sprechen. Formal eignet sich der Film obendrein für Vergleiche von Erzählweisen: erzählt, gelesen, als Bühnenstück, als Mitmachkino.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Rotraut Greune, 15.05.2020, letzte Aktualisierung: 15.05.2020

Regie

Torsten Künstler

Buch

Sarah Altmann nach den Märchen der Brüder Grimm in einer Bühnenfassung von Jan Zimmermann

Darsteller*innen

Ezra Finzi, Samuel Finzi, Marie-Lou Sellem, Carsta Zimmermann, Torsten Schnier, Claudia Graue, Roger Jahnke

Länge

60 min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

digital, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Märchenfilm GmbH

Impressum
Sitemap
Datenschutz