Filmplakat Blix Not Bombs

Blix Not Bombs

Schweden, Deutschland 2023

Die Filmemacherin Greta Stocklassa interviewt den schwedischen Politiker und Diplomaten Hans Blix. Er war Leiter der UN-Kommission, die im Irak nach Massenvernichtungswaffen suchte und keine fand. Trotzdem führten die USA mit einer „Koalition der Willigen“ 2003 einen – allerdings völkerrechtswidrigen – Krieg gegen den Irak. Diese Ereignisse und ihre Auswirkungen haben Stocklassa geprägt und sie erkennt ein ähnliches Muster im Krieg Russlands gegen die Ukraine.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Geschichte, Politik, Philosophie, Sozialkunde, Religion, Ethik

Themen

Geschichte, Diplomatie, Kommunikation, Vereinte Nationen, Krieg/Kriegsfolgen, Manipulation, Populismus, Verantwortung, Militär, Diktatur, Islam/Islamismus, Konflikt/Konfliktbewältigung, 9/11, Irak, USA, Russland, Ukraine, Großbritannien

Kinostart

18.05.2023

SchulKinoWochen

Inhalt


mehr Info

Die junge schwedische Filmemacherin Greta Stocklassa interviewt in Stockholm ihren Landsmann, den 92-jährigen Politiker und Diplomaten Hans Blix. In ihren Augen ist er eng mit einer weltweiten Wendezeit verbunden: Sie hat den Terroranschlag auf das World Trade Center in New York 2001 sowie den daraus resultierenden Irak-Krieg im Fernsehen miterlebt und sieht darin Katalysatoren für die Ausbreitung von Islamismus und Rechtspopulismus. Blix war 2002 Leiter der UN-Kommission, die im Irak nach Massenvernichtungswaffen suchte. Ihr Vorhandensein wurde von den USA behauptet und sollte der Grund für einen Angriff auf das Land sein. Die Kommission fand jedoch keine Beweise für diese Waffen. Die Regierung der USA legte den Vereinten Nationen daraufhin gefälschte Unterlagen vor und führte mit ihren Verbündeten einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen Diktator Saddam Hussein und den Irak.

Umsetzung


mehr Info

Im Zentrum des Films steht einerseits Hans Blix – ein bei uns weitgehend unbekannter, aber einflussreicher Diplomat –, und andererseits durch die subjektive Perspektive der Regisseurin immer auch die aktuelle Fragestellung, wie die Menschheit mit der völkerrechtsverachtenden Brutalität von Regierungen oder Diktaturen umgehen soll. Insofern ein Kriegsgrund vorgetäuscht wurde, werden Parallelen zwischen den Kriegen damals im Irak und heute in der Ukraine deutlich gemacht. Entsprechend der bescheidenen und zurückhaltenden Art des Protagonisten während der sehr persönlichen Interviewsituationen verzichtet der Film auf übertrieben-artifizielle Elemente. Schlüssig ist aber die Kontrastierung der ruhigen Gesprächssituationen mit ausgewählten Ausschnitten aus Fernsehsendungen von den schrecklichen Ereignissen in New York, im Irak und in der Ukraine.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Für ein leichteres Filmverständnis sollten – im Idealfall schon vor der Sichtung – die wesentlichen Abläufe der im Film zentralen historischen Ereignisse verdeutlicht werden (9/11, Irak-Krieg 2003). Damit einhergehend ist die Bedeutung insbesondere der Vereinten Nationen zu klären: Welche Aufgabe hat die UN in der Weltpolitik und was können sie z. B. bei terroristischen Akten und Kriegen bewirken? Weitere Fragen sind: Darf ein Staat gegen einen anderen einfach einen Krieg beginnen? Wie versuchen Politiker*innen, die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen? Welche Aufgabe hat in diesem Zusammenhang Diplomatie bzw. Verhandlungen – damals und heute? Wie ist die Situation im Irak heute, was hat der Krieg für Auswirkungen? Der Film erzählt den Ablauf von 9/11 hin zum Irakkrieg als „Countdown“ – warum setzt die Filmemacherin dieses Stilmittel ein, was bewirkt es? Und wie ist der pointiert-geheimnisvolle Filmtitel zu verstehen?

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Dr. Olaf Selg, 02.05.2023, letzte Aktualisierung: 25.10.2023

Regie

Greta Stocklassa

Buch

Greta Stocklassa

Darsteller*innen

Mitwirkende: Hans Blix, Greta Stocklassa u. a.

Länge

85 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung, schwedische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Cine Global

Festivals

CPH:DOX 2023 (Weltpremiere); One World 2023; Hot Docs 2023; DOK.fest München 2023

Impressum
Sitemap
Datenschutz