Filmplakat zu "Bridge of Spies - Der Unterhändler"

Bridge of Spies - Der Unterhändler

USA 2015

Hollywood in Ost-Berlin: Als Chefunterhändler der USA gelang dem Versicherungsanwalt James Donovan 1962 der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke. In einem klassischen Agentenfilm zeigt Steven Spielberg dessen taktische Manöver hinter dem Eisernen Vorhang und erweckt dabei den Kalten Krieg zum Leben. Im undurchdringlichen Netz der Spionage arbeiten USA und UdSSR mit denselben Mitteln. Doch in einer kritischen Auseinandersetzung zieht der Film auch Parallelen zur Gegenwart.

Originaltitel

Bridge of Spies - Der Unterhändler

Genre

Drama, Thriller

Klassenstufe

ab 10. Klasse

Altersempfehlung

ab 15 Jahre

Unterrichtsfächer

Geschichte, Politik, Englisch, Deutsch, Recht, Ethik

Themen

Kalter Krieg, Demokratie, Spionage, Justiz, Propaganda, Rechtsstaatlichkeit, Strafe/Strafvollzug, Idealismus, nukleare Bedrohung

Kinostart

26.11.2015

Inhalt


mehr Info

New York, 1950: Im Auftrag der US-Justiz soll der Versicherungsanwalt James Donovan den jüngst gefassten Sowjetspion Rudolf Abel eigentlich nur pro forma verteidigen. Stattdessen riskiert er sein Ansehen als amerikanischer Patriot und bewahrt seinen Mandanten vor dem elektrischen Stuhl. Sein Verhandlungskalkül: Als Unterpfand eines künftigen Agentenaustauschs könnte Abel noch wertvoll sein. Als ein amerikanischer Aufklärungspilot über der Sowjetunion abgeschossen wird, tritt der Fall ein – und wieder findet sich Donovan auf heikler Mission. Im verschneiten Ost-Berlin verhandelt er mit den Behörden von UdSSR und DDR die Modalitäten eines Austauschs. Indem Donovan die Interessen erneut klug gegeneinander ausspielt, bewirkt er 1962 den ersten Gefangenenaustausch auf der Glienicker Brücke und wird in der Heimat vom Volksverräter zum Volksheld.

Umsetzung


mehr Info

Mit gewohnter Meisterschaft inszeniert Regisseur Steven Spielberg einen packenden Agentenfilm nach wahren Begebenheiten. Das Bild des Kalten Kriegs wird bestimmt von kühlen, winterlichen Farben, lässt aber auch Raum für Humor: Im klirrend kalten Ost-Berlin kämpft Anwalt Donovan verzweifelt gegen eine Erkältung. Wichtigstes Strukturprinzip des Films sind zahllose inhaltliche Parallelen. So werden in teils spiegelbildlich konstruierten Szenen die dramatischen Gegensatzpaare – zwei Großmächte, zwei sozialistische Staaten, zwei Agenten – miteinander in Beziehung gesetzt, wobei sich die ideologischen Gegensätze nahezu auflösen: USA und UdSSR kämpfen auf dem Feld der Spionage mit denselben zynischen Mitteln. Spielbergs klassischem Umgang mit Kamera und Montage, die die Aufmerksamkeit nie auf sich ziehen, entspricht sein dezenter Einsatz von Musik. Lediglich zum glücklichen Ausgang der Handlung erlaubt sich die orchestrale Untermalung etwas Pathos.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Spielbergs Hommage an den legendären Chefunterhändler James Donovan (1916-1970) erweist sich als kritische Auseinandersetzung mit Politik und Justiz der 1950er-Jahre. In mehreren Szenen wird die antikommunistische Stimmung der McCarthy-Zeit zum Thema gemacht – sie reicht von den Behörden über die Presse bis in Donovans Familie. Donovans teils emphatisch vorgetragene Argumente für ein unabhängiges Justizsystem können im Politik- und Geschichtsunterricht ebenso erörtert werden wie deutlich beabsichtigte Parallelen zur Terrorismusbekämpfung der Gegenwart. Der besondere Aufbau des Films erlaubt zudem detaillierte szenische Vergleiche sich wiederholender Ereignisse und Motive: Wie etwa zeigt der Film den Prozess gegen Abel in den USA, wie die Verurteilung des amerikanischen Piloten in der Sowjetunion? Nicht zuletzt lohnt sich der Hollywoodfilm als ungewohnt plastische Darstellung der DDR und der innerdeutschen Grenze.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Phillip Bühler, 09.01.2019, letzte Aktualisierung: 14.05.2024

Regie

Steven Spielberg

Buch

Joel Coen, Ethan Coen, Matthew Charman

Darsteller*innen

Tom Hanks, Mark Rylance, Alan Alda, Sebastian Koch, Amy Ryan u.a.

Länge

142 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung, Originalfassung, Audiodeskription und erweiterte Untertiteln über Greta & Starks verfügbar

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

20th Century Fox of Germany

Festivals

New York Film Festival 2015

Impressum
Sitemap
Datenschutz