Butterfly Tale
Der junge Schmetterling Patrick kann nicht fliegen, aber schmuggelt sich im Anhänger von Jennifer mit auf die „große Reise“ der Monarchfalter nach Mexico. Auf der abenteuerlichen Route müssen sich Patrick und Jennifer nicht nur Naturkatastrophen und Fressfeinden, sondern auch ihren Herausforderungen und Stärken stellen. In die leicht verständliche Geschichte sind wissenswerte Informationen über die Monarchfalter und ihre mysteriöse Insektenwanderung eingebunden.
Animationsfilm, Kinderfilm, Roadmovie, Abenteuerfilm
1. bis 5. Klasse
6 bis 10 Jahre
vorfachlicher Unterricht, Sachkunde, NaWi, Erdkunde, Biologie, Ethik/ Lebenskunde, Religion, fächerübergreifend: Umwelterziehung
Abenteuer, Reisen, Gemeinschaft, Außenseiter, Behinderung, Freundschaft, Anerkennung, Identität, Klimawandel, Naturkatastrophen, Gender/Geschlechterrollen, Klischees, stereotype Darstellungen, Insektenwanderung (Migration)
01.02.2024
Inhalt
Die Schmetterlings-Kolonie des jungen Monarchfalters Patrick bereitet sich voller Freude auf die Reise zum jährlichen Monarchfaltertreffen in Mexiko vor. Das Problem ist, dass Patrick, der durch eine Fehlbildung am Flügel nicht fliegen kann, und sein Freund Marti, der sich noch im Raupenstadium befindet, zu Hause bleiben sollen. Doch sie schmuggeln sich heimlich in den von Falter Jennifer gezogenen Anhänger, der den Futtervorrat enthält. Eine wilde Abenteuerreise beginnt, bei der die Monarchfalter mit Naturkatastrophen, Nahrungsmangel durch verbaute Flächen und hungrigen Fressfeinden fertig werden müssen. Der Flug durch den Grand Canyon wird für Jennifer wegen ihrer Höhenangst besonders schwierig. Gemeinsam stellen sich Jennifer und Patrick jedoch ihren jeweiligen Herausforderungen und entdecken ihre Stärken, so dass die „große Reise“ zu einer Entdeckungsreise der eigenen Persönlichkeit wird.
Umsetzung
Im Titel BUTTERFLY TALE deutet sich bereits die märchenhafte Umsetzung dieser Animation für die jüngsten Zuschauer*innen an. In knallbunten Farben und untermalt von präsenter Musik entschweben die zu Filmfiguren stilisierten Falter auf ihre Reise, die den Film als ein ‚natürliches‘ Roadmovie charakterisiert. Dabei ist in der Darstellung der niedlichen, kurzberockten lila Mädchenfiguren und der schelmischen blauen Jungsfiguren leider manches recht stereotyp geraten. Jedoch werden im gemeinsamen Kampf gegen die eigenen Minderwertigkeitskomplexe und auf der Suche nach den eigenen Stärken gemeingültige, empowernde Aussagen getroffen, die sich als persönliche Motivation aus dem Film mitnehmen lassen. Auch wenn die animierten Falter bis auf die charakteristische Flügelzeichnung wenig mit den echten Monarchfaltern gemein haben, sind eine Reihe von Informationen zu den Tieren in die Handlung miteingeflochten, die dazu anregen, sich dieser Tierart genauer zu widmen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Es bietet sich an, einen Steckbrief zum Monarchfalter zu erstellen, und dabei je nach Alter der Lerngruppe verschiedene Besonderheiten zu recherchieren. Dabei sollten unbedingt auch die im Film unkorrekten Details besprochen werden, etwa das Schlüpfen des Schmetterlings Marty nach nur einem Tag Verpuppungszeit. Anhand der verschiedenen Gefahren, denen die Falter im Film begegnen, können die „Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere“ kennengelernt und der Einfluss des Menschen auf diese Gefährdung untersucht werden. Dabei kann gemeinsam erarbeitet werden, wie in den bedrohlichen Szenen etwa durch den Einsatz von Musik Spannung erzeugt wird und wie jede*r einzelne mit Anspannung und Angst beim Sichten des Films umgehen kann. Patricks kleiner Flügel und Jennifers Höhenangst laden dazu ein, die Themen Behinderung und Ableismus zu besprechen. Es bietet sich außerdem an, sich den Themen Freundschaft, aber auch Ausgrenzung und Mobbing zu nähern. In der Untersuchung der Darstellung der weiblichen und männlichen Falter im Film kann bereits mit den Kleinsten erarbeitet werden, was Klischees sind und welche alternativen Darstellungen denkbar und wünschenswert wären.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Sophie Roy
Heidi Foss, Lienne Sawatsky
88 Min
deutsche Fassung
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
Wild Bunch Germany