Filmplakat zu "Clara und das Geheimnis der Bären"

Clara und das Geheimnis der Bären

Schweiz/Deutschland 2012

Die 13-jährige Clara, die auf einem Hof in den Schweizer Alpen lebt, ist ein naturverbundenes Mädchen, das Dinge sieht und spürt, die andere nicht wahrnehmen. Als sie ein Bärenjunges beobachtet, beginnt sie, sich mit der Geschichte der Bären in der Umgebung auseinander zu setzen und stößt auf eine alte Sage um eine geheimnisvolle Bärenfrau. Kurz darauf bringt der Fund eines 200 Jahre alten Mädchenschuhs Clara in Verbindung mit Susanna, die damals im gleichen Haus gelebt hat wie Clara. Das Mädchen aus der Vergangenheit hat große Sorgen. Ihr Vater hat ein Bärenjunges gefangen und die Bärenmutter hat Haus und Hof verflucht. Gemeinsam mit Susanna und Thomas, ihrem Freund in der Gegenwart, versucht Clara, die aus den Fugen geratene Welt wieder ins Lot zu bringen und Mensch und Natur miteinander zu versöhnen.

Originaltitel

Clara und das Geheimnis der Bären

Genre

Drama

Klassenstufe

4. bis 7. Klasse

Altersempfehlung

9 bis 12 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Biologie, Geschichte, Lebenskunde, Sachkunde, Religion/Ethik

Themen

Mythos, Abenteuer, Tiere, Freundschaft, Generationen, Heimat, Natur, Land(schaft)

Kinostart

06.06.2013

Inhalt


mehr Info

Die 13-jährige Clara, die auf einem Hof in den Schweizer Alpen lebt, ist ein naturverbundenes Mädchen, das Dinge sieht und spürt, die andere nicht wahrnehmen. Als sie ein Bärenjunges beobachtet, beginnt sie, sich mit der Geschichte der Bären in der Umgebung auseinander zu setzen und stößt auf eine alte Sage um eine geheimnisvolle Bärenfrau. Kurz darauf bringt der Fund eines 200 Jahre alten Mädchenschuhs Clara in Verbindung mit Susanna, die damals im gleichen Haus gelebt hat wie Clara. Das Mädchen aus der Vergangenheit hat große Sorgen. Ihr Vater hat ein Bärenjunges gefangen und die Bärenmutter hat Haus und Hof verflucht. Gemeinsam mit Susanna und Thomas, ihrem Freund in der Gegenwart, versucht Clara, die aus den Fugen geratene Welt wieder ins Lot zu bringen und Mensch und Natur miteinander zu versöhnen.

Umsetzung


mehr Info

Ein großes Plus des Filmes sind die großartigen Landschaftsaufnahmen der Bündner Alpen und die schönen Tierbilder. Sie machen Clara und das Geheimnis der Bären wirklich zu einem Kino-Erlebnis und verdeutlichen, dass Clara ein Teil der Natur, ein Teil eines großen Ganzen ist. Der Film verbindet durch wiederkehrende Motive wie dem geheimnisvollen Mädchenschuh, Feuer, Gewitter und der verschlossenen Stalltür realen Familienalltag mit erlebten Fantasiewelten eines Kindes an der Schwelle zur Pubertät. Ohne die jungen Zuschauer durch allzu schnelle Schnitte und Effekte zu überfordern, schafft Regisseur Tobias Ineichen damit – und mit ein paar düsteren, nächtlichen Bildern – Spannung. Die Musik unterstreicht die Stimmung der Szenen, ohne allzu aufdringlich zu sein. 

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Der Film regt zur Auseinandersetzung mit der Natur auf unterschiedlichen Ebenen an. Aus naturwissenschaftlicher Perspektive kann über die gefährdeten oder bereits zerstörten Lebensräume von Bären in Mitteleuropa gesprochen werden: Welche Bedingungen müssen für eine Wiederansiedlung fast ausgerotteter Tierarten erfüllt sein und welche Gefahren birgt dies für den Menschen? Im Deutschunterricht rücken Sagen und ihre Bedeutung in der Kulturgeschichte des Menschen in den Fokus. Dabei kann die besondere Rolle von Bären in der europäischen Fabelwelt beleuchtet werden. Das Thema Hexenverfolgung und –verbrennnung ist für den Geschichts- oder Ethikunterricht interessant. Es kann der Frage nachgegangen werden, wie man – im Unterschied zu heute -vor 200 Jahren mit unerklärlichen Phänomenen umging.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autorin: Sabine Genz, 08.02.2013, letzte Aktualisierung: 08.06.2017

Regie

 Jan Poldervaart

Buch

 Jan Poldervaart

Darsteller*innen

Ricarda Zimmerer, Rifka Fehr, Damian Hardung, Elena Uhlig, Roeland Wiesnekker, Monica Gubser

Länge

93 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung

Format

digital

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

farbfilm

Festivals

Solothurner Filmtage 2013, Filmfest Hamburg 2012, Lucas – 35. Internationales Kinderfilmfestival 2012

Impressum
Sitemap
Datenschutz