Deutschland von oben
Über den Verlauf von 12 Monaten hinweg, zeigt der Film ein Mosaik aus Luftaufnahmen von Deutschland zu den jeweiligen Jahreszeiten. Der Film zeigt eine Diversität von Natur- und Landschaftsaufnahmen, Menschen, die im Wechselspiel mit den natürlichen Gegebenheiten stehen, Städten und Kulturlandschaften.
Deutschland von oben
Dokumentarfilm
ab 6. Klasse
ab 11 Jahre
Sachunterricht, Erdkunde, Biologie, Geschichte
Deutschland, Stadt, Land(schaft), Natur, Lernen, Umwelt
07.06.2012
Inhalt
Über den Verlauf von 12 Monaten hinweg, zeigt der Film ein Mosaik aus Luftaufnahmen von Deutschland zu den jeweiligen Jahreszeiten. Der Film zeigt eine Diversität von Natur- und Landschaftsaufnahmen, Menschen, die im Wechselspiel mit den natürlichen Gegebenheiten stehen, Städten und Kulturlandschaften. Ausschnitthaft werden einzelne Phänomene durch eine Erzählerstimme kommentiert, etwa die Wiedergeburt von Steinböcken in den Allgäuer Alpen, von Seehunden in der Nordsee oder aber Energiegewinnung durch Kohletagebau in der Lausitz und Windparks in der Nordsee. Ist die Vogelperspektive Stilmittel auf der visuellen Ebene, so greift diese auch auf die erzählerische Ebene: Der Film erzählt weiterhin von Segelfliegern, Fallschirmspringern, Helikopterpiloten und Wildhütern in den Bergen, sowie von den höchsten Gebäuden Deutschlands, etwa dem Kölner Dom, dem Berliner Fernsehturm oder einem Frankfurter Wolkenkratzer.
Umsetzung
Unsere Heimat gilt es in Deutschland von oben aus der Vogelperspektive neu zu entdecken. Dafür wurden aus 300 Stunden technisch und sportlich aufwändig gefilmtem Bildmaterial ein 113- minütiger Dokumentarfilm zusammengeschnitten. Entsprechend der Jahreszeiten sowie der jeweiligen natürlichen Gegebenheiten, changiert der Rhythmus der Bilder zwischen höchster Dramatik und Ruhe, welche von der eigens komponierten Filmmusik weiter illustriert wird. Begleitet wird der Film weiterhin durch die Kommentare eines Erzählers aus dem Off sowie durch Erklärungen die durch animierte Karten illustriert werden, wie etwa die Entwicklung des Wegenetzes einer mittelalterlichen Stadt oder aber die Wege der Zugvögel. Überwiegt der Panoramablick, so rückt die Kamera aus der Luft bis auf die Totale heran, wodurch vielfältige Perspektivwechsel entstehen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Die Kamera nimmt in Deutschland von oben eine Perspektive ein, die unserem alltäglichen Standpunkt nicht entspricht. Insofern stellt dies ein Experiment mit unserem Blick auf die Dinge dar, welches zur Diskussion anregen kann. Der Film kann durch seine Bildgewalt eine Faszination für Themen erwecken, die z.B. im Geschichts- oder Geografieunterricht der höheren Klassenstufen Relevanz bekommen könnten, wie etwa die Entwicklung von Industrieregionen im Ruhrpott oder die Entwicklung von Städten von der römischen Siedlung bis zur modernen Großstadt. Den allwissenden panoramischen Blick gilt es aber auch kritisch zu reflektieren. Denn auch wenn man über den Dingen steht, sieht man nicht alles. Vor allem reflektiert werden sollte, wie der Begriff der Heimat eingesetzt und durch welche Informationen und Bilder dieser Begriff konstruiert wird. Deutschland von oben schließt an die gleichnamige TERRA-X-Fernsehserie der selben Regisseure an. Auch wenn Naturaufnahmen im Kinoformat eine andere Wirkungskraft entfalten können, sollte der Vergleich mit eben diesen Fernsehformaten hergestellt werden, um darüber auch das Fernsehen und das Kino vergleichend zu reflektieren.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Deutschland von oben.pdfPetra Höfer, Freddie Röckenhaus
Petra Höfer, Freddie Röckenhaus
113 min
deutsche Fassung
35mm, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Universum Film