
Die langen hellen Tage
Eka und Natia leben in Georgiens Hauptstadt Tiflis. 14-jährig und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist der Sommer 1992 für sie eine entscheidende Zeit. Wie alle Teenager haben sie Probleme innerhalb der Familie, müssen sich in der Schule durchsetzen und sind auf der Suche nach sich selbst. Eka leidet unter der Abwesenheit des Vaters, der im Gefängnis sitzt. Noch ist sie nicht bereit ihn zu sehen. Natia wird von zwei jungen Männern umworben. Als der eine ihr eine Pistole schenkt und der andere seinen Heiratsantrag mit Gewalt durchsetzt, kommt es zu einer Tragödie. Patriarchalische Strukturen, in denen die Männer nach wie vor meinen, den Ton angeben zu können, obwohl sie als Vorbilder längst abgewirtschaftet haben, verlangen von den Mädchen sich selbst zu finden und ihren eigenen Weg zu gehen.
Grzeli Nateli Dgeebi
Drama, Coming-of-Age
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Deutsch, Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Geografie, Musik, Kunst, Religion
Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie, Gewalt, erste Liebe, Individuum und Gesellschaft, Identität, postsowjetischer Alltag
21.08.2014
Inhalt

Eka und Natia leben in Georgiens Hauptstadt Tiflis. 14-jährig und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist der Sommer 1992 für sie eine entscheidende Zeit. Wie alle Teenager haben sie Probleme innerhalb der Familie, müssen sich in der Schule durchsetzen und sind auf der Suche nach sich selbst. Eka leidet unter der Abwesenheit des Vaters, der im Gefängnis sitzt. Noch ist sie nicht bereit ihn zu sehen. Natia wird von zwei jungen Männern umworben. Als der eine ihr eine Pistole schenkt und der andere seinen Heiratsantrag mit Gewalt durchsetzt, kommt es zu einer Tragödie. Patriarchalische Strukturen, in denen die Männer nach wie vor meinen, den Ton angeben zu können, obwohl sie als Vorbilder längst abgewirtschaftet haben, verlangen von den Mädchen sich selbst zu finden und ihren eigenen Weg zu gehen.
Umsetzung

Getragen von den beiden großartigen Laiendarstellerinnen Lika Babluani und Mariam Bokeria gelingt es dem georgisch-deutschen Regieteam von der Enge und Härte sozialer Realitäten zu erzählen und gleichzeitig eine federleichte, von erdiger Farbigkeit getragene Sommeratmosphäre zu kreieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere die gelungene Mise-en-Scène: Handkamera, Schwenks und Fahrten folgen den Figuren und öffnen Räume. Die Kamera fängt sehr stimmungsvoll die beengten räumlichen und sozialen Verhältnisse ein und vermittelt eine große Nähe zu den Protagonistinnen, besonders zu Eka. Die Figuren werden zugleich so geschickt im Raum bewegt, dass sich Handlung oft auf zwei bis drei Raumebenen entfaltet, ohne dass den Zuschauenden auffällt, dass nur wenig geschnitten wird.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Pubertät, Freundschaft und Familie können ebenso wie die Themen Migration und Integration fächerübergreifend behandelt werden. Die in Tiflis geborene Autorin und Regisseurin Nana Ekvtimishvili wurde an der Filmhochschule in Potsdam ausgebildet. Für ihren Film kehrte sie nach Georgien zurück und verarbeitet darin eigene Kindheitserinnerungen. So kann eine Beschäftigung mit dem Film auch biografische Betrachtungen mit einbeziehen, die zeigen, wie Kunst Ländergrenzen überwinden und integrativ wirken kann. Der Film gibt Anstoß, über die geopolitischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu sprechen. Bei der Analyse des ästhetisch herausragenden Films sollte besonderes Augenmerk auf die Bildgestaltung, die Schauspielführung und die geschickte Nutzung des Tons im On und Off gelegt werden.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Film Tipp Die langen hellen Tage.pdfNana Ekvtimishvili und Simon Groß
Nana Ekvtimishvili
Lika Babluani, Mariam Bokeria, Zurab Gogaladze, Data Zakareishvili, Ana Nijaradze u.a.
102 Min
deutsch, Originalfassung mit Untertiteln
digital, Farbe
ab 12 Jahre
BeMovie Medienproduktion und Vertrieb
63. Internationale Filmfestspiele Berlin 2013: C.I.C.A.E. Preis; GoEast Festival 2013: SKODA Film Award; 37. Internationalen Film Festival Hong Kong: Golden Firebird, FIPRESCI Preis; Tokyo FILMeX 2013: Großer Preis (Auswahl)