
Don't Worry About India
Wohin steuert die Demokratie in Indien? Diese Frage treibt den jungen indischen Regisseur des dokumentarischen Road Movies um, der während der sechswöchigen Parlamentswahl 2019 kreuz und quer durch Indien zu Verwandten und früheren Hausangestellten seiner wohlhabenden Familie reist. Durch viele persönliche Begegnungen lernt der Emigrant viele Seiten seines geliebten Heimatlandes neu kennen, dessen politische Entwicklung er jedoch mit Skepsis betrachtet.
Dokumentarfilm
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Kunst, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Demokratie, Gesundheitswesen, Wohnen, Rassismus, Migration, Menschenrechte, soziale Ungleichheit, Zusammenhalt
06.06.2024
Inhalt

Ein junger indischer Filmemacher, der schon lange in Europa lebt, kehrt kurz vor der Parlamentswahl 2019 in sein Geburtsland zurück, das er nur noch von jährlichen Familienbesuchen kennt. Nach einem Aufenthalt bei den Eltern bricht er zu einer Rundreise durch die größte Demokratie der Welt auf. Die Stationen bei Verwandten und ehemaligen Hausangestellten seiner Eltern stimmt er darauf ab, dass die Wahl innerhalb von sechs Wochen in Phasen in diversen Landesteilen stattfindet. So besucht er einen wohlhabenden Onkel und dessen Golf-Caddy Ram in Delhi, den bärtigen Onkel Arjun, der als einziges Familienmitglied Farmer wurde, Ex-Familienkoch Narayan in Tamil Nadu, den Chauffeur Prakash in Bombay und lässt sich von dem Guide Bhaskar durch das Hindu-Pilgerzentrum Varanasi im Bundesstaat Uttar Pradesh führen. Dazu kommen etliche weitere Begegnungen, so dass der Reisende viel über die politische Lage in Indien erfährt, in dem der hindu-nationalistische Premierminister Narendra Modi eine muslimfeindliche Politik betreibt und eine zweite Amtszeit anstrebt.
Umsetzung

Der Dokumentarfilm kombiniert zahlreiche Bildquellen wie historische Fotos, Filme und Home Videos, Statements, Befragungen, TV-Ausschnitte und Impressionen zu einer abwechslungsreichen Collage in Gestalt eines Roadmovies. Mit einer Portion Selbstironie und lakonischem Humor blättert der Ich-Erzähler aus dem Off zunächst seine Familiengeschichte auf, ehe er auf den Reisestationen alte Kontakte aufzufrischen versucht und neue knüpft. Der Regisseur scheint eher an den Ansichten der ehemaligen Angestellten seiner Oberklassenfamilie interessiert zu sein als an den Familienmitgliedern selbst. Sein Trip zum besseren Kennenlernen des Heimatlandes und die scheinbar beiläufige Auseinandersetzung mit politischen Veränderungen seit seiner Auswanderung korrelieren dabei mit dem Versuch einer Selbstvergewisserung eines Emigranten.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Im Film wird deutlich, dass der Wahlerfolg des hindu-nationalistischen Premiers Modi und seiner Partei BJP nicht ausschließlich auf politischer Überzeugung und aufrichtigen, demokratischen Verfahren basierte. Welche Positionen vertritt er bei der Wahl 2024? Wie plausibel sind Vorwürfe von Kritiker*innen, wonach Modi die Demokratie aushöhlen und die Rechte von Minderheiten einschränken will, in dem er die Verfassung nach seinem Gutdünken verändert. In der Filmarbeit bietet es sich an, die unkonventionelle Erzählperspektive zu analysieren. Durch den Film führt ein junger Regisseur, der aus dem Off in der ersten Person spricht und von seiner Mutter Arjun genannt wird. Für Buch und Regie zeichnet jedoch ein "Nama Filmcollective" verantwortlich, das 2019 in Mumbai von indischen und europäischen Filmschaffenden gegründet wurde. Aus welchen Gründen versuchen der Regisseur (oder das Regiekollektiv) seine Identität(en) zu verschleiern? In der Eingangssequenz zur Familiengeschichte erzeugt eine leichtfüßige indische Begleitmusik eine humoristisch-nostalgische Atmosphäre. Wie nutzt der Film an anderen Stellen Musik, um bestimmte Stimmungen zu schaffen oder zu verstärken?
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Nama Filmcollective
Nama Filmcollective
Mitwirkende: Arjun Jr., Ram, Arjun, Prakash, Bhaskar u. a.
95 Min
Originalfassung in Englisch, Hindi, Tamil mit Untertiteln
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
missingFILMs
Visions du Réel in Nyon 2022, 58. Solothurner Filmtage 2023, Filmfest Bremen 2023 u. a.