
Enklave
KFOR steht auf dem monströsen Gefährt, das den serbischen Jungen Nenad jeden Tag zur Schule bringt – es ist ein Panzer, und Nenad der letzte verbliebene Schüler. Fünf Jahre nach Ende des Kosovokriegs von 1999 ist die Situation der Minderheit auf albanischem Gebiet noch immer desolat. Können die Kinder den Hass überwinden? In poetischen Bildern zeigt die deutsch-serbische Koproduktion die Kriegsfolgen aus Kinderaugen und appelliert an universelle Werte.
Enklava
Drama
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Politik, Sozialkunde, Geschichte
Krieg/Kriegsfolgen, Diskriminierung, Minderheiten, Religion, Einsamkeit, Gewalt, Hoffnung, Migration
16.02.2017
Inhalt

Kosovo 2004: Der serbische Junge Nenad wird jeden Tag mit dem KFOR-Panzer zur Schule gefahren. Er ist der letzte verbliebene Schüler, Mitglied der verschwindend kleinen serbischen Minderheit auf albanischem Gebiet. In seinem Heimatdorf halten sein störrischer Vater und der sterbende Großvater verzweifelt die Stellung. Der serbisch-orthodoxe Priester Drazha ist Nenads Hauptgesprächspartner. Nachdem es dem Zehnjährigen gelungen ist, mit zwei gleichaltrigen Albanern in Kontakt zu treten und sich gemeinsam die Zeit zu vertreiben, wird auch der Hirtenjunge Bashkim auf ihn aufmerksam. Er trägt eine Pistole und hasst die Serben, die er für den Tod seines Vaters verantwortlich macht. Bald eskaliert die Situation, aus schüchternem Spiel wird blutiger Ernst.
Umsetzung

In stillen, poetischen Bildern beschwört der Film eine Atmosphäre der Aggression in scheinbarer Idylle. Die von Nenads Familie bewohnte Enklave gleicht einem Geisterdorf. Blökende Kühe, das Rattern des Panzers und gelegentliche Schüsse bilden die Geräuschkulisse. Nach dem Tod des Großvaters dient die Anreise von Nenads Tante aus Belgrad dazu, die Diskriminierung der serbischen Minderheit durch albanische Nachbarn und Beamte deutlich zu machen: Wie zuvor schon der Panzer wird auch der Reisebus mit Steinen beworfen, eine Ahndung solcher Vorfälle durch die Polizei bleibt aus. Einziger Hoffnungsschimmer ist das Spiel der Kinder, unschuldige Opfer eines Konflikts, dessen Wunden von Generation zu Generation weitergetragen werden. Die wehmütige Musik der zweiten Filmhälfte stammt aus dem Drama „Die Erde weint“ (2004) des griechischen Meisterregisseurs Angelopoulos, der hier mit seiner nuancierten, zurückhaltenden Kunst des Filmemachens prägend wirkte.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

„Enklave“ schildert die Folgen des Kosovokriegs von 1999 aus Kinderaugen und Kindermund: Ein von Nenad zu Beginn verlesener Schulaufsatz fasst die Grundzüge seiner Situation zusammen, danach allerdings fließen die Informationen spärlich. Entsprechend müssen die Hintergründe im Vorfeld vermittelt werden. Die anschließende Analyse muss auch die filmspezifische Symbolik beachten: Was bedeutet es, wenn Priester Drazha auf der Ruine seiner Kirche – dem bevorzugten Spielplatz der Kinder – eine neue Glocke errichten lässt? Im Politik- und Geschichtsunterricht der höheren Klassen kann die serbische Perspektive des Films eingeordnet werden: Auch im heutigen Serbien ringen, lange nach Ende der Balkankriege, bedrängte Minderheiten um ihre Rechte, vor allem muslimische Bosnier und Albaner. Die Tätigkeit multinationaler Schutztruppen in Ex-Jugoslawien, wie der KFOR, an der sich auch die Bundeswehr beteiligt, ist ein weiteres interessantes Thema.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
17-Ziele-Filmheft-ENKLAVE.pdfEnklave_Materialienpaket.zip
FilmTipp_Enklave.pdf
enklave_kc.pdf
Weiterführende Links
Der Film bei filmportal.deBegründung der fbw
Begründung der fbw Jugend Filmjury
Goran Radovanović
Goran Radovanović
Filip Šubarićm Nebojša Glogovac, Anica Dobra, Denis Muric u.a.
92 Min
deutsche Fassung, Originalfassung mit deutschen Untertiteln
digital, Farbe
ab 12 Jahre
Prädikat "besonders wertvoll"
Barnsteiner Film
(Auswahl) Schlingel IFF: Jury-Preis, ECFA-Preis, FIPRESCI-Preis; Moskau IFF 2015: Publikumspreis; Olympia IFF 2015: INICEF-Preis, OKLE-Preis, Biberacher Filmfestspiele 2016: Goldener Biber
Downloads
17-Ziele-Filmheft-ENKLAVE.pdfEnklave_Materialienpaket.zip
FilmTipp_Enklave.pdf
enklave_kc.pdf
Weiterführende Links
Der Film bei filmportal.deBegründung der fbw
Begründung der fbw Jugend Filmjury