Filmplakat Eren

Eren

Deutschland 2023

„Sexualisierte Gewalt ist eine der schlimmsten Formen der Folter.“ betonte die Menschenrechtlerin und Rechtsanwältin Eren Keskin schon vor 20 Jahren in einer Reportage. Das filmische Porträt begleitet Eren Keskin bei ihrem immer noch andauernden Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen wie Femizide, Folter und Unterdückung von Minderheiten. Keskins Gespräche mit Betroffenen, mit Familie und Freunden verschaffen einen Überblick über die politische Geschichte und sozio-kulturelle Facetten der Türkei.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 10. Klasse

Altersempfehlung

ab 15 Jahre

Unterrichtsfächer

Erdkunde, Sozialkunde, Politik, Ethik, Recht

Themen

Menschenrechte/-würde, Unterdrückung, LGBTQI+, Türkei, Macht, Kurd*innen, Sexismus, Nationalismus, Gewalt/sexualisierte Gewalt

Kinostart

05.10.2023

Inhalt


mehr Info

EREN porträtiert das berufliche und private Leben der kurdischen Anwältin Eren Keskin, die sich gegen Folter, sexualisierte Gewalt und Hassverbrechen gegen Frauen, LGBTQI+-Personen und ethnisch-religiöse Minderheiten in der Türkei engagiert und Betroffene rechtlich unterstützt. Aufgrund ihrer kritischen Äußerungen gegenüber den Fundamenten der türkischen Staatsideologie laufen gegen Keskin etliche Ermittlungsverfahren, durch die ihr eine Freiheitstrafe von bis zu 17 Jahren drohen. Außerdem wird sie wegen ihrer politischen Haltung ständig zur Zielscheibe von sexistischen Beleidigungen und Bedrohungen durch regierungsnahe Medien. Trotzdem will Keskin die Türkei nicht verlassen und führt ihren Kampf weiter.

Umsetzung


mehr Info

Wie die Regisseurin und Co-Produzentin des Filmes Maria Binder im Off-Kommentar erzählt, kreuzten sich ihre und Eren Keskins Wege das erste Mal, als Binder über eine Freundin trauerte, die von türkischen Soldaten ermordet wurde. Keskin war damals Anwältin ihrer Freundin, und erhob in dieser Sache eine Anklage gegen den türkischen Staat. Nach ihrer Zusammenarbeit im Rahmen eines Kurzfilms im Jahr 2018 haben Binder und Keskin sich entschlossen, einen Dokumentarfilm zu drehen. Drehverbote bei türkischen Gerichten und sehr lange andauernde Gerichtverfahren verhinderten, dass, wie ursprünglich geplant, die Fälle im Mittelpunkt stehen, die Keskin vertritt. So liegt der Fokus auf Keskins eigenem Fall, auf ihrem privaten Leben und ihren politischen Einstellungen. Lange Nahaufnahmen von Keskins Gesicht, besonders in den Szenen, in denen sie mit Unterdrückung und Hassverbrechen konfrontiert ist, ermöglicht es den Zuschauer*innen, sowohl die staatliche Repression als auch den Widerstand nachzuempfinden.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Insbesondere der erste, sechsminütige Teil des Filmes eröffnet einen Raum für eine (feministische) Kritik an sexualisierter Gewalt durch türkische Sicherheitskräfte und am sexistischen Diskurs in der türkischen Öffentlichkeit. Totale Einstellungen der männerdominierten Gassen zu Beginn wechseln auf Nahaufnahmen von Erens Bürofenster und Aktenstapel. Die Zuschauer*innen erfahren von einem Fall sexualisierter Folter an einer kurdischen Frau, indem Keski aus einer Akte vorliest. Diese Szene könnte von den Schüler*innen analysiert werden und im Klassenzimmer Ausgangspunkt für eine Diskussion über Sexismus und Frauenrechte sein. Dabei ist es wichtig, das Augenmerk auch auf den „orientalischen“ Filmdiskurs zu legen, der aus einer weißen deutschen Perspektive die Straßen von Istanbul als exotische und fremde Orte wahrnimmt. Keskin Äußerung: „In der Türkei, wie in allen Ländern des Mittleren Ostens …“ erschwert einen internationalen Bezug herzustellen und kann dazu verleiten, das Thema als ein Problem des Mittleren Ostens wahrzunehmen. Keskins Biografie, als Tochter kurdischer und tschetschenischer Eltern, ihr Engagement für unterdrückte Minderheiten, u. a. Armenier*innen, Kurd*innen und LGBTQI+-Personen, ermöglicht dennoch die Darstellung eines vielfältigeren Türkeibilds

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Dr. Emrah Yalçın, letzte Aktualisierung: 06.06.2024

Regie

Maria Binder

Buch

Maria Binder

Darsteller*innen

Mitwirkende: Eren Keskin u. a.

Länge

95 Min

Sprachfassung

türkische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

liegt noch nicht vor

Verleih

Film Five

Festivals

DOK.fest München 2023; Thessaloniki Internatinal Documentary Festival 2023

Impressum
Sitemap
Datenschutz