
Football Under Cover
Marlene Assmann, aktive Fußballerin beim "BSV Al-Dersimpor", einem Kreuzberger Bezirksverein, lernt den Teheraner Filmemacher Ayat Najafi kennen, der ihr von der iranischen Frauen-Nationalmannschaft erzählt.
Football Under Cover
Dokumentarfilm, Politischer Film, Sportfilm
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Deutsch, Sport, Religion, Ethik, Sozialkunde, Politikwissenschaften
fremde Kulturen, Zivilcourage, Mädchen, Frauen, multikulturelle Gesellschaft, Individuum (und Gesellschaft), Gender/Geschlechterrollen, Nahost-Konflikt, Vorurteile, Politik, Fundamentalismus, Demokratie
24.04.2008
Inhalt

Marlene Assmann, aktive Fußballerin beim "BSV Al-Dersimpor", einem Kreuzberger Bezirksverein, lernt den Teheraner Filmemacher Ayat Najafi kennen, der ihr von der iranischen Frauen-Nationalmannschaft erzählt. Die Teheranerinnen haben noch nie gegen ein gegnerisches Team gespielt, ihr Training findet im abgeschlossenen Raum statt. Marlene, ihr Bruder David und Ayat Najafi beschließen, dafür zu sorgen, dass das Kreuzberger Team ein Freundschaftsspiel gegen die iranischen Frauen austragen kann. Den Aufwand, die Behördengänge, die Gedanken, Wünsche und Ängste der Frauen in beiden Ländern übereinander, die Genehmigung, den Aufenthalt in Teheran und das Spiel selbst haben sie für diesen Film festgehalten.
Umsetzung

Die Kamera begleitet das Ereignis von der ersten Idee bis zur letzten Spielminute. Der Film selbst ist dabei Teil des Ereignisses, denn ohne ihn wäre möglicherweise das Freundschaftsspiel nicht zustande gekommen. Spannende Portraits je zweier junger Spielerinnen und ihre Leidenschaft für Fußball sind gekoppelt mit den großen Mühen, denen sich die Filmemacher und Sportlerinnen unterziehen, damit diese kulturelle Begegnung tatsächlich stattfinden kann. Die Bilder dokumentieren mit nachhaltigem Eindruck Motive und Anstrengungen, Rückschläge und Erfolg.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Der Film belegt auf eindrucksvolle Weise, dass ein ungewöhnliches Unterfangen mit Beharrlichkeit und Ideenreichtum zu einem erfolgreichen Ende geführt werden kann. Er schildert kulturelle Unterschiede, Lebensvorstellungen und situationen aus dem Blickwinkel junger Fußballerinnen, die eine tiefe Leidenschaft mit ihrem Sport verbindet. In der pädagogischen Arbeit kann die Aufmerksamkeit auf sehr unterschiedliche Aspekte des Dokumentarfilmes gelenkt werden: die verschiedenartige gesellschaftliche Situation der Frauen, die Zugeständnisse, die gemacht werden müssen, wenn das Unternehmen gelingen soll, die Gedankenwelt der Protagonistinnen und die politische Analyse der Lösung auftauchender Probleme. Der Film motiviert, etwas zu wagen und ermuntert zu Neugier und Toleranz, zum Durchsetzen von Ideen und dem Kennen lernen fremder Welten.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Football Under Cover.pdfAyat Najafi, David Assmann
Ayat Najafi, Marlene Assmann
Niloofar Basir, Narmila Fathi, Sanna El-Agha, Paraskevi Boras, Marlene Assmann, Ayat Najafi, Hüseyin Karaduman
86 Min
Deutsch, Englisch, Farsi mit deutschen Untertiteln
35mm
ohne Altersbeschränkung
Flying Moon Filmverleih
58. Internationale Filmfestspiele Berlin 2008: Teddy Award als Bester Dokumentarfilm