Filmplakat Frau Müller muss weg

Frau Müller muss weg

Deutschland 2014

An der Juri Gagarin Grundschule hat eine Gruppe von Eltern die Klassenlehrerin ihrer Kinder um ein Gespräch gebeten. Anlass sind neben dem schlechten Klassenklima vor allem die unzureichenden Noten der Kinder. Denn die Eltern sehen die Gymnasialempfehlungen ihrer Liebsten gefährdet und sind sich einig: Die Gefahr eines schlechten Übergangszeugnisses muss mit allen Mitteln aus dem Weg geräumt werden. Frau Müller muss weg! Doch die  liebenswerte Lehrerin lässt sich nicht so einfach aus ihrem Amt befördern. Und schon gar nicht von Eltern, die sich mehr für die Noten ihrer Kinder als für die Kinder selbst zu interessieren scheinen. Als die Argumentation der fünf Erwachsenen immer mehr zu einer Drohung wird und auch die letzte Note Sachlichkeit verliert, erzählt Frau Müller, wie es wirklich um die Grundschüler steht. Und plötzlich muss nicht mehr Frau Müller ihr pädagogisches Konzept verteidigen, sondern die Elternschaft Antworten für ihr eigenes Erziehungsverhalten liefern.

Originaltitel

Frau Müller muss weg

Genre

Komödie

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie, Psychologie

Themen

Schule, Erziehung, Familie, Konflikt, Leistungsgesellschaft, Solidarität, Diskriminierung, Egozentrismus

Kinostart

15.01.2015

Inhalt


mehr Info

An der Juri Gagarin Grundschule hat eine Gruppe von Eltern die Klassenlehrerin ihrer Kinder um ein Gespräch gebeten. Anlass sind neben dem schlechten Klassenklima vor allem die unzureichenden Noten der Kinder. Denn die Eltern sehen die Gymnasialempfehlungen ihrer Liebsten gefährdet und sind sich einig: Die Gefahr eines schlechten Übergangszeugnisses muss mit allen Mitteln aus dem Weg geräumt werden. Frau Müller muss weg! Doch die  liebenswerte Lehrerin lässt sich nicht so einfach aus ihrem Amt befördern. Und schon gar nicht von Eltern, die sich mehr für die Noten ihrer Kinder als für die Kinder selbst zu interessieren scheinen. Als die Argumentation der fünf Erwachsenen immer mehr zu einer Drohung wird und auch die letzte Note Sachlichkeit verliert, erzählt Frau Müller, wie es wirklich um die Grundschüler steht. Und plötzlich muss nicht mehr Frau Müller ihr pädagogisches Konzept verteidigen, sondern die Elternschaft Antworten für ihr eigenes Erziehungsverhalten liefern.

Umsetzung


mehr Info

„Frau Müller muss weg“ war unter der Regie von Sönke Wortmann bereits auf der Bühne des GRIPS Theaters in Berlin zu sehen. Jetzt hat der Regisseur das erfolgreiche Theaterstück auf die Kinoleinwand gebracht und präsentiert mit charmant-koketten Figuren und schnellen Wortgefechten einen pointensicheren Film, der mit überzeugenden Schauspielerinnen und Schauspielern und einem gelungenen Zusammenspiel zwischen Figuren und Raum überzeugt. Liebevoll eingerichtete Klassenzimmer, saubere Tafelbilder aus bunter Kreide und kreativ gestaltete Wandgemälde prallen auf innere Konflikte aus gesellschaftlichen Zwängen, erzieherischen Versäumnissen und schiefen Beziehungen. Je länger die Eltern im Raum Schule ausharren, desto stärker wird jeder Einzelne von ihnen auf sich selbst zurückgeworfen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Sönke Wortmanns Film zeigt besorgte Eltern, die für das Wohl ihrer Kinder nicht vor diversen Grenzüberschreitungen zurückschrecken und hinterfragt dabei die Rolle der Erziehungsbeauftragten ebenso wie allgemeine Auswüchse unserer Leistungsgesellschaft. Für Schülerinnen und Schüler können mit der Komödie auf humorvolle Art und Weise grundlegende Fragen der Erziehung aufgeworfen werden. Erziehungsverhältnisse sind dabei ebenso von Interesse wie die Rolle der Bildungseinrichtungen oder die sich stetig verändernden Lehr- und Lerngegebenheiten. Am Beispiel der vorgestellten Beziehungen zwischen Eltern, Lehrenden und Lernenden können darüber hinaus Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen thematisiert sowie Formen und Grenzen von Objektivität und Subjektivität behandelt werden. Auch eine Bezugnahme zum Theaterstück von Lutz Hübner und den zahlreichen Inszenierungen an deutschen Bühnen lässt sich bestens in die Filmarbeit integrieren.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor: Lisa Haußmann, 28.11.2014, letzte Aktualisierung: 05.10.2016

Regie

Sönke Wortmann

Buch

Sönke Wortmann, Lutz Hübner, Sarah Nemitz und Oliver Ziegenbalg nach dem gleichnamigen Theaterstück von Lutz Hübner

Darsteller*innen

Gabriela Maria Schmeide, Anke Engelke, Justus von Dohnányi, Mina Tander, Ken Duken, Alwara Höfels

Länge

87 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

FBW

Prädikat „besonders wertvoll“

Verleih

Constantin Film

Impressum
Sitemap
Datenschutz