Gunda
Es grunzt, es quiekt, es raschelt. Gunda bringt ein Dutzend Ferkel zur Welt. Wie erleben sie ihre ersten Wochen? Aufwändige Kamerafahrten und ein ausgeklügeltes Sounddesign machen das Leben von Nutztieren erlebbar und stellen die Frage, wie wir Menschen mit ihnen umgehen wollen? Und was hat das mit unserer Ernährung zu tun? Ohne ein gesprochenes Wort lädt GUNDA in kontrastreichen Schwarzweißaufnahmen zum Einfühlen in die Welt der Tiere ein.
Dokumentarfilm, Essayfilm
ab 4. Klasse
ab 9 Jahre
Sachkunde, BNT, Biologie, Religion, Lebenskunde/Ethik, Erdkunde
Tiere/Tierschutz, Tierhaltung, Tierrechte, Ethik, Ernährung, industrielle vs. ökologische Landwirtschaft, biologische Vielfalt
19.08.2021
Inhalt
Anschwellendes Grunzen dringt aus einem kleinen Stall. Die Sau Gunda gebärt in einem Kraftakt ein Dutzend Ferkel, die sofort um den besten Platz an ihren Zitzen ringen. Eines der Ferkel ist kränklich und kann sich kaum bewegen. Der experimentelle Dokumentarfilm von Victor Kossakovsky begleitet das Heranwachsen der Ferkel für einige Wochen. Wie entdecken sie die Welt? Und wie verhalten sie sich in der Gruppe? Neben Gunda und ihren Ferkeln zeigt der Film auch Hühner, die aus der Massentierhaltung gerettet worden sind, dabei, wie sie in Freilandhaltung entlassen werden und zögerlich ihre Umwelt erkunden. Zudem wird eine naturnah gehaltene Kuhherde bei ihren täglichen Abläufen gefilmt. Der Film spart dabei die Konkurrenzkämpfe und Härten nicht aus, zeigt aber hauptsächlich die Eigenheiten der einzelnen Tiere. So entstehen unweigerlich Identifikations- und Projektionsflächen, die dazu einladen Dramen des Alltags und kleine Heldenreisen zu erdenken.
Umsetzung
Die kontrastreichen Schwarzweißaufnahmen geben eine ungewöhnliche Perspektive auf die tierischen Protagonist*innen und das Thema Bauernhof. Die verschiedenen Schauplätze des Films werden nicht weiter definiert und somit ikonisch für eine artgerechte Tierhaltung. In den Credits ist notiert, dass es sich um Gnadenhöfe und Bio-Bauern an unterschiedlichen Standorten in Europa handelt. Die Menschen, die diese Projekte vorantreiben, bekommen jedoch keinen Raum in Kossakovskys Filmstudie. Der Fokus liegt ganz eng auf dem Leben und der Erfahrungswelt der Tiere. Kossakovsky verwendet aufwändige Kamerafahrten und ein ausgeklügeltes Sound Design, um das Publikum an diesen Mikrokosmos heranzuführen. Die Lautstärke ist dabei ein wichtiger Faktor, um die Emotionen zu leiten. Alle filmische Mittel und die Dramaturgie zielen darauf ab, dass das Publikum jedes Tier als ein schützenswertes Individuum erlebt.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Ohne Dialoge und Off-Kommentar gelingt es dem Film, eine hochemotionale Geschichte zu erzählen und unterschiedliche Figuren zu zeichnen. Dies ist ein guter Ausgangspunkt, um die Lerngruppe an erzählerische Konventionen und ihre filmische Umsetzung in Einstellungsabfolgen heranzuführen. Die erste Szene des Films, in der Gunda die Ferkel zur Welt bringt, eignet sich vertiefend dazu, das Drei-Akt-Schema anhand einer Szene zu verdeutlichen. Wie werden Figuren eingeführt und wann erlebt das Publikum eine Wandlung des Charakters? In der Grundschule sollten die Schülerinnen und Schüler, darauf vorbereitet werden, dass Gunda ein krankes Ferkel tötet. Zur Entlastung kann im Vorfeld dieses natürliche Verhalten erklärt und eingeordnet werden. Der Film liefert wegen seiner starken Haltung gutes Anschauungsmaterial, um sowohl in der Grundschule über Tierhaltung und Ernährung zu sprechen als auch in der weiterführenden Schule über Tierrechtsfragen zu diskutieren. Gleichzeitig kann über die Vielfalt der filmischen Mittel, das zu erreichen, gesprochen werden.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Victor Kossakovsky
Victor Kossakovsky, Ainara Vera
103 Min
ohne Dialoge
digital, schwarzweiß
ohne Altersbeschränkung
Prädikat "besonders wertvoll"
Filmwelt
Berlinale 2020, Sektion Encounters und Generation; Stockholm Film Festival 2020: Bester Dokumentarfilm; Dublin International Film Festival 2021: Beste Kamera; Sofia International Filmfestival 2021: Bester Dokumentarfilm