Filmplakat zu "Hördur"

Hördur

Deutschland 2014

Die 17-jährige Aylin hat es nicht leicht: In der Schule ist sie eine Außenseiterin, daheim schmeißt sie den Haushalt und ist Ersatzmutter für den kleinen Bruder. Für eigene Träume ist da kein Platz. Doch als sie Sozialstunden auf einem Reiterhof ableisten muss, ändert sich ihr Leben: Sie entwickelt eine besondere Beziehung zu einem der Ponys und weiß von da an, dass es etwas gibt, für das sich zu kämpfen lohnt. Auf einfühlsame Art und Weise erzählt Hördur von der Selbstfindung einer Heranwachsenden.

Originaltitel

Hördur

Genre

Drama, Kinderfilm

Klassenstufe

6. bis 10. Klasse

Altersempfehlung

11 bis 15 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Ethik, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Türkisch

Themen

Erwachsenwerden, Außenseiter, Tiere, Familie, Freundschaft, Multikulturelle Gesellschaft

Kinostart

29.10.2015

Inhalt


mehr Info

Das Leben ist kein Ponyhof, zumindest nicht für die 17-jährige Aylin. Seit dem Tod der Mutter ist der Alltag der Deutschtürkin von Pflichten bestimmt: Sie muss sich um ihren kleinen Bruder kümmern, einkaufen, kochen, waschen und Vater Hassan entlasten, der verzweifelt versucht, als Tagelöhner seine Familie durchzubringen. Niemand nimmt wahr, wie es ihr geht. In der Schule wird das verschlossene Mädchen als „Psycho“ gegängelt und gemobbt, bis Aylin eines Tages der Kragen platzt: Sie schlägt zu und zwar richtig. Zur Strafe muss sie 50 Sozialstunden auf einem Reiterhof ableisten. Dort verändert die Begegnung mit dem Isländerpferd Hördur ihr Leben. Sie fast Zutrauen zu dem Tier und erweist sich schließlich auch als begabte Reiterin. Endlich kann Aylin ihren Traum von Freiheit und Unbeschwertheit leben und sie beginnt, für ihre Bedürfnisse zu kämpfen.

Umsetzung


mehr Info

„Hördur“ unterscheidet sich wohltuend von gängigen Ponyhof-Filmen. Statt verklärter Pferde-Romantik und erster Liebe, erzählt der Film authentisch von der Arbeit im Reitstall wie von der Lebenssituation des Mädchens, das – in jeder Hinsicht – beengt aufwächst. Der Film ist insofern ein Coming-of-Age-Drama, in dem Aylins Entwicklung im Mittelpunkt steht. Sie ist hin- und hergerissen zwischen Träumen und Alltag, der Freiheit in der Natur und der tristen Stadtwohnung und nicht zuletzt auch zwischen der deutschen und türkischen Kultur. Dies fängt der Film nicht nur kontrastreich und zuweilen etwas plakativ auf der Bildebene ein, sondern auch durch den lobenswert selbstverständlichen Einsatz beider Sprachen. Dabei setzt „Hördur“ die besondere Beziehung zwischen Aylin und dem Isländerpferd wiederholt stark in Szene, vor allem in den Traumsequenzen, die Aylins „Glück auf dem Rücken des Pferdes“ illustrieren und nachvollziehbar machen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Ein deutschtürkisches Mädchen, das reitet? Nicht nur im deutschen Kino ist dies eine Seltenheit. Über die Gründe dafür kann im Unterricht – auch medienkritisch – diskutiert werden, wobei es weiterführend um die Themen Zugangschancen, Zusammenleben und Integration gehen kann. Vor allem bietet sich aber eine Beschäftigung mit der Hauptfigur an. Mit welchen Problemen sieht sich Aylin konfrontiert und wie gelingt es ihr schließlich, dass sie von ihrem Vater, aber auch von ihren Mitschülern als eigenständige Person erkannt und akzeptiert wird? Für jüngere Zuschauer kann der Schwerpunkt der Diskussion auf die Beziehung Mensch und Tier gelegt werden. Was zeichnet diese Beziehung aus? Die Schüler können dabei eigene Erfahrungen einbringen. Das Thema lässt sich auf filmsprachlicher Ebene vertiefen, indem die Geschichten von Aylin und dem Hengst Hördur verglichen und auf Gemeinsamkeiten hin untersucht werden.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autorin: Kirsten Taylor, 10.01.2019, letzte Aktualisierung: 27.07.2023

Regie

Ekrem Ergün

Buch

Dorothea Nölle nach einer Geschichte von Ekrem Ergün und Stefanie Plattner

Darsteller*innen

Almila Bagriacik, Felicitas Woll, Hilmi Sözer, Noë Chalkidis, Özgür Karadeniz, Franziska Kleinert u.a.

Länge

84 Min

Sprachfassung

deutsch-türkische Originalfassung

Format

digital, Farbe, Cinemascope

FSK

ab 6 Jahre

FBW

Prädikat „besonders wertvoll“

Verleih

NFP marketing & distribution

Festivals

Internationale Filmtage Hof 2015

Impressum
Sitemap
Datenschutz