Filmplakat Keeper

Keeper

Belgien, Schweiz, Frankreich 2015

Mélanie und Maxime sind 15 und erwarten zusammen ein Baby. Aus der Perspektive des werdenden Vaters beleuchtet der Spielfilm am Beispiel einer Teenager-Schwangerschaft die vielen Fragen und Herausforderungen, die sich beim Erwachsenwerden stellen. Ähnlich seiner Position als Torwart im Fußball sieht sich Maxime damit konfrontiert, dass er das Spiel zwar nicht gewinnen, aber vielleicht retten kann.

Genre

Drama, Jugendfilm, Coming-of-Age

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Französisch, Sozialkunde, Ethik, Religion, Biologie, Politik, Deutsch, Psychologie

Themen

Erwachsenwerden, Liebe, Schwangerschaft, Adoption, Abtreibung, Familie, Leistungsdruck, Identität, Werte

Kinostart

11.05.2017

Inhalt


mehr Info

Maxime und Mélanie sind 15 Jahre alt und ein Liebespaar. Unbeschwert genießen sie den Spaß und die Zärtlichkeit ihrer Beziehung. Als Mélanie merkt, dass sie schwanger ist, beginnt für beide eine schwierige Phase der Auseinandersetzung und der Entscheidung für oder gegen einen Abbruch. Mit dem Rückhalt von Maximes Eltern, aber gegen den Willen von Mélanies alleinerziehender Mutter entschließen sie sich, das Kind zu bekommen. Doch bald tun sich neue Konflikte auf. Die gebotene Verantwortung und Vernunft sind nicht immer mit jugendlicher Lebenslust vereinbar. Während der talentierte Nachwuchstorwart Maxime ein wichtiges Probetraining abbricht, weil er in Gedanken bei der hochschwangeren Mélanie ist, hadert diese grundsätzlich mit der Mutterschaft. Letztendlich ist sie es allein, die über ihre eigene und somit die Zukunft des Kindes entscheiden muss. Maximes Wünsche rücken mehr und mehr ins Abseits.

Umsetzung


mehr Info

Der erste Spielfilm des franko-belgischen Regisseurs Guillaume Senez erzählt von der Kraft und der Zerbrechlichkeit jugendlicher Liebe und den Herausforderungen des Erwachsenwerdens am Beispiel einer Teenager-Schwangerschaft. Im Unterschied zu anderen Filmen zu diesem Thema, in denen in der Regel die werdende Mutter im Zentrum steht, nimmt der Film die Perspektive des Jungen ein. Dessen Fürsorge und Erwartungsfreude stehen in Konflikt mit seiner Macht- und Rechtelosigkeit. Szenen, in denen er als Ausgeschlossener vor Türen und Fenstern steht, spiegeln diese Position. Seine ins Schwanken geratene Gefühlswelt äußert sich körperlich in sportlich unsteten Leistungen und launigen Ausbrüchen. Getragen durch das authentisch wirkende Spiel der beiden Hauptdarsteller, erzeugt der Film einen einnehmenden Realismus durch improvisierte Dialoge, natürliche Beleuchtung, wenige Schnitte und die Einbeziehung jugendlicher Kommunikationsformen, wie eingeblendete Chatnachrichten.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

„Keeper“ ist ein Film, der sich weder für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch ausspricht. Vielmehr werden mittels der Haupt- und Nebenfiguren verschiedene Argumente und Wege aufgezeigt, die im Unterricht aufgegriffen werden können. In Vorbereitung auf die Sichtung des Films bietet es sich an, erste praktische wie ethische Fragen zu den Themen Teenager-Schwangerschaft und Familie zu sammeln, die danach vertieft und anhand der Positionen im Film kritisch diskutiert werden können. Eine Recherche zur Rechtelage in Deutschland und örtlichen Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Jugendliche kann ergänzend folgen. Auch filmanalytische Betrachtungen stellen wertvolle Impulse für weiterführende inhaltliche Diskussionen und für die Medienbildung dar: etwa die Betrachtung des Filmtitels in Bezug auf die Hauptfigur Maxime oder die Untersuchung der Funktions- und Wirkungsweise von filmischem Realismus und des Genre Coming-of-Age.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Marguerite Seidel, 24.04.2017, letzte Aktualisierung: 10.07.2020

Regie

Guillaume Senez

Buch

Gaëlle Debaisieux

Darsteller*innen

Kacey Mottet Klein, Galatéa Bellugi, Catherine Salée, Laetitia Dosch, Sam Louwyck u.a.

Länge

95 Min

Sprachfassung

französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe, Cinemascope

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Film Kino Text

Festivals

Auswahl: 51. Locarno 2015: Label Europa Cinemas; Filmfest Hamburg 2015: NDR-Nachwuchspreis; Belgischer Filmpreis 2017: Bester Debütfilm, Bester Schnitt, Beste Nebendarstellerin; Toronto International Film Festival 2015: offizielle Selektion; Solothurner Filmtage 2016: Nomination Prix du Public

Impressum
Sitemap
Datenschutz