
Lourdes
Der französische Wallfahrtsort als Mikrokosmos einer Gesellschaft und die wundersame Heilung einer an den Rollstuhl gefesselten jungen Frau als eine philosophisch geführte und in der Bildsprache bestechende Auseinandersetzung mit Grundfragen der menschlichen Existenz: der Suche nach Sinn und Bedeutung des Lebens zwischen Schicksal und Eigenverantwortung, die Sehnsucht nach Erfüllung und die Hoffnung als Überlebensprinzip in einer de facto ungerechten Welt.
Lourdes
Drama
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Religion, Ethik, Deutsch, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Kunst, Psychologie
Religion/Religiosität, Menschen mit Behinderung, Krankheit, Mythos, Liebe, Gender/Geschlechterrollen, Werte
01.04.2010
Inhalt

Seit Jahren ist Christine aufgrund einer Erkrankung an Multipler Sklerose an den Rollstuhl gefesselt. Ihrer Isolation versucht die junge Frau durch eine Reise mit einer Pilgergruppe des Malteserordens in den französischen Wallfahrtsort Lourdes zu entfliehen. Betreut wird sie von der jungen Maria, die mitten im Leben steht und für Christine das verkörpert, was ihr selbst versagt ist. In ihrer Zimmernachbarin, der älteren Frau Hartl, findet Christine zugleich eine emsige Helferin, die ihrer eigenen Einsamkeit zu entkommen versucht, indem sie für Christine betet. Tatsächlich kann Christine nach einigen Tagen plötzlich wieder gehen. Das offensichtliche Wunder erzeugt Neid und Hoffnung in den anderen Kranken, während Christine sich fragt, womit sie die Heilung verdient hat und ob sie anhalten wird.
Umsetzung

Formal bestechend und thematisch einzigartig ist der an Originalschauplätzen und vor authentischem Hintergrund in Lourdes gedrehte Spielfilm der Österreicherin Jessica Hausner eine "menschliche Komödie" über die Absurdität des Lebens, die oftmals verzweifelte Suche nach Sinn und Bedeutung darin und die Sehnsucht nach Erfüllung. "Lourdes" ist daher weniger ein streng religiöser oder gar katholischer als ein philo-sophischer Film über ein Wunder als Traum und Albtraum zugleich. In einer geschlossenen Gesellschaft und an einem weitgehend isolierten Ort wird eine parabelhafte Geschichte mit archetypischen Figuren und Prototypen erzählt, die der existenziellen Frage nachgeht, welche Rolle der Einzelne gegenüber sich selbst und der Gesellschaft zu spielen hat. Lange, oft statisch wirkende Einstellungen in der Halbtotale wechseln sich mit vielen Kamera-bewegungen und Zooms ab, lenken die Aufmerksamkeit, lassen zugleich Raum für eigene Beobachtungen und Rückschlüsse, sind in Bildaufbau und Farbdramaturgie bis ins Detail durchdacht.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Jugendliche sind in besonderer Weise auf der Suche nach sich selbst, nach ihrer Identität. Auf dem Weg ins Erwachsenenleben stellt sich wohl jeder einmal die Frage, wer man ist, warum man lebt, was der Sinn des Lebens sein mag. Wenn der eigene Lebensweg mit besonderen Schwierigkeiten gepflastert ist wie Krankheit, Behinderung und Verzicht, stellt sich diese Frage umso eindringlicher. Indem der Film sich hier "billigen" Antworten verweigert, regt er zur Auseinandersetzung nicht nur im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts an. Weitere Anknüpfungspunkte bieten die Geschichte des Wallfahrtsorts und der Institution Kirche, die besondere Erzählstruktur des Films, die Analyse einer Gesellschaft und des Mythos "Wunder" sowie die stringente formale Gestaltung des Films, die heutigen Sehgewohnheiten zuwiderläuft, aber aufgrund der jugendaffinen Fragestellungen auch Jugendliche zu fesseln vermag.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Lourdes.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmBegleitmaterial des Verleihs
FBW-Prädikat
Der Film bei filmportal.de
Jessica Hausner
Jessica Hausner
Sylvie Testud, Léa Seydoux, Gilette Barbier, Gerhard Liebmann, Bruno Todeschini, Elina Löwensohn u. a.
99 Min
deutsche Synchronfassung / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
35mm
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
NFP marketing & distribution
Filmfestspiele von Venedig 2009 (Wettbewerb); Internationale Hofer Filmtage 2009 (deutsche Erstaufführung)
Downloads
Filmtipp Lourdes.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmBegleitmaterial des Verleihs
FBW-Prädikat
Der Film bei filmportal.de