Filmplakat Mandela - Der lange Weg zur Freiheit

Mandela - Der lange Weg zur Freiheit

USA 2013

Über fünf Jahrzehnte folgt das Drama von Justin Chadwick der Biografie des Bürgerrechtlers und Politikers Nelson Mandela – von dessen Arbeit als Anwalt im südafrikanischen Apartheid-Regime über seine Rolle beim ANC und die 27-jährige Inhaftierung bis hin zur Wahl zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas. Das Biopic eignet sich für Schüler/innen ab der 9. Jahrgangsstufe und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Fächer Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Sozialkunde.

Originaltitel

Mandela - Long Walk to Freedom

Genre

Drama, Biopic

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Ethik, Religion, Geschichte, Sozialkunde, Kunst

Themen

Afrika, Apartheid, Zivilcourage, Menschenrechte, Demokratie, Diskriminierung, Rassismus, Idealismus/Ideale, Freiheit

Kinostart

30.01.2014

Inhalt


mehr Info

Als Anwalt setzt sich Nelson Mandela vor Gericht für die Belange der schwarzen Bevölkerung ein, die durch das Apartheid-Regime in Südafrika strukturell und gesetzlich legitimiert diskriminiert wird. Doch im Laufe der Jahre wird immer deutlicher, dass damit keine Veränderung erreicht werden kann. Mandela schließt sich dem Afrikanischen Nationalkongress ANC an, einer Bewegung mit militantem Flügel, die sich gegen die Regierung auflehnt. Zunächst macht sich Mandela durch seine rhetorischen Fähigkeiten einen Namen, später beteiligt er sich auch an der Vorbereitung von Anschlägen. So gilt Mandela bald als Terrorist. 27 Jahre lang verbringt er im Gefängnis – und wird wieder zu einem Verfechter des gewaltlosen Widerstands

Umsetzung


mehr Info

Einen Zeitraum von knapp 50 Jahren umfasst das Biopic von Justin Chadwick, das auf der Autobiografie „Der lange Weg zur Freiheit“ des am 5. Dezember 2013 verstorbenen Politikers und ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas basiert. Verknappt durchläuft der Film die ersten Jahrzehnte von den 1940er-Jahren bis in die 1960er-Jahre und streift kursorisch und episodenhaft einschneidende Ereignisse, die den Werdegang Mandelas prägen sowie dessen Privatleben zeigen.  Näher an der Figur bleibt der Film nach der Inhaftierung Mandelas im Jahr 1963. Ab diesem Zeitpunkt steht dessen Charakter deutlicher im Mittelpunkt und durch die Darstellung von Idris Elba vermittelt sich gut das Charisma Mandelas sowie dessen Idealismus. Insbesondere die Rolle seiner zweiten Ehefrau Winnie spielt zudem im weiteren Verlauf eine bedeutende Rolle, wird diese doch durch ihre radikale Einstellung zu Gewalt als Mittel zum Zweckl zu einer Art Gegenspielerin für ihn. 

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Exemplarisch lädt das Biopic über Nelson Mandela zu einer Auseinandersetzung mit dessen Rolle in der Geschichte Südafrikas und insbesondere bei der Beendigung des Apartheid-Regimes ein. Durch die lange Zeitspanne, die die Handlung umfasst, regt der Film zur Vertiefung ausgewählter Ereignisse oder Aspekte ein, die darin nur angerissen werden. Im Mittelpunkt einer Besprechung im Unterricht kann aber auch allein Nelson Mandela stehen und anhand von dessen Biografie diskutiert werden, in welcher Form Widerstand gegen ein Unrechtsregime möglich ist, was Idealismus bedeutet und wie mit friedlichen Mitteln ein Umdenken erreicht werden kann. Insbesondere die Brüche in Mandelas Lebenslauf – und wie diese im Film dargestellt werden - erweisen sich dabei als spannend. Zudem bietet sich ein Medienvergleich mit der Autobiografie Mandelas an, um die filmische Umsetzung zu analysieren und zu bewerten.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor: Stefan Stiletto, 02.12.2013, letzte Aktualisierung: 05.06.2020

Regie

Justin Chadwick

Buch

William Nicholson

Darsteller*innen

Idris Elba, Naomie Harris, Tony Kgoroge, Riaad Moosa, Fana Mokonea u.a.

Länge

152 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Senator Film

Festivals

Toronto International Film Festival 2013

Impressum
Sitemap
Datenschutz