
Meine teuflisch gute Freundin
Lilith, Tochter des Teufels, will ihrem strengen Vater beweisen, dass sie keine Anfängerin mehr ist. Der Deal: Innerhalb einer Woche bringt Lilith die gutherzige, arglose Greta dazu, Böses zu tun. Dann darf Lilith weiter unter den Menschen Unheil anrichten, ansonsten heißt es zurück in die eintönige Hölle. Verpackt in eine temporeiche und komische Teenie-Komödie spricht der Film ernsthafte Konflikte des Erwachsenwerdens und die Frage nach Gut und Böse an.
Literaturverfilmung, Komödie, Jugendfilm, Fantasy
ab 7. Klasse
ab 12 Jahre
Deutsch, Lebenskunde/Ethik, Religion, Philosophie, Kunst
Gut und Böse, Elternkonflikte, Außenseiter, (Cyber-)Mobbing, Freundschaft, erste Liebe, Identität, Selbstvertrauen, Schein und Sein, Verantwortung
28.06.2018
Inhalt

„Haben wir die Welt wieder ein bisschen böser gemacht?“, wird Lilith regelmäßig von ihrem Vater gefragt, denn der ist der Teufel höchstpersönlich. Seine Tochter ist eine hervorragende Schülerin, doch böse sein darf sie vorerst nur im Internet. Lilith hat schon eine Weile die Nase voll von Cybermobbing, sie will raus aus der Hölle und unter Menschen, um dort Unheil anzurichten. Obwohl er Lilith für zu jung hält, willigt der Vater in einen Deal ein: Wenn sie es innerhalb einer Woche schafft, einen von ihm ausgewählten guten Menschen zum Bösen zu verführen, darf sie bleiben und ihre Arbeit als Teufelin aufnehmen. Sonst geht es umgehend zurück in den eintönigen Alltag der Hölle – für immer! Weil der Teufel nun mal böse ist, gibt er ihr eine eigentlich unlösbare Aufgabe: Greta und ihre Familie, in die Lilith als Gastschülerin aufgenommen wird, sind wahrscheinlich die nettesten Menschen der Welt, ohne den geringsten Funken Boshaftigkeit. Und so laufen die Dinge nicht ganz nach Liliths Plan.
Umsetzung

Regisseur Marco Petry ist eine originelle, temporeiche Teenie-Komödie gelungen, die zu keinem Zeitpunkt langweilt und die bei aller Komik (und Fantastik) Jugendliche in der Pubertät und ihre Konflikte ernst nimmt. Auch wenn in „Meine teuflisch gute Freundin“ teilweise durch Klischees vereinfacht wird, z.B. bei der Zeichnung von Gretas grundguter Öko-Familie, so sind die wichtigen Figuren facettenreich angelegt und vermögen zu überraschen, etwa wenn bei Mädchenschwarm und Schulmacho Carlo nach und nach ganz andere Seiten sichtbar werden. Die jungen Hauptdarsteller*innen sind allesamt hervorragend in ihrem Spiel, ebenso ist ihre Sprache authentisch und wirkt keinesfalls jugendlich-aufgesetzt.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Typische Konflikte mit den Eltern beim Erwachsenwerden, dazugehören wollen vs. freiwilliger Außenseiter sein, Verliebtheit, hinter die Oberfläche/das Äußere eines Menschen schauen, Legitimation von (Not-)Lügen – der Film bietet zahlreiche Themen für Unterrichtsgespräche mit Jugendlichen über das, was sie bewegt. Auch Gewalt als Mittel für Auseinandersetzungen lässt sich aufgreifen, schließlich nutzt Lilith ihre übermenschlichen Kräfte, um den Schulmobbern ordentlich einzuheizen. Zur Vertiefung bietet sich eine Betrachtung darüber an, was Menschen „böse“ macht. Um die Abmachung mit ihrem Vater zu erfüllen, darf Lilith keine Magie anwenden, sie muss die Menschen dazu bringen, aus eigener Entscheidung böse zu sein. Unter welchen Bedingungen sind Menschen wirklich frei einer Entscheidung, gut oder böse zu sein? Welche Perspektivwechsel können zu unterschiedlichen Einschätzungen führen, ob ein Handeln gut oder böse ist? Filmisch lohnt die Betrachtung von Kostüm und Maske. Wie wird Lilith durch äußere Merkmale als „teuflisch“ charakterisiert?
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Marco Petry
Marco Petry, Rochus Hahn unter Mitarbeit von Hortense Ullrich nach ihrem Roman „How to be really bad“
Emma Bading, Janina Fautz, Emilio Sakraya, Ludwig Simon, Samuel Finzi, Oliver Korittke, Alwara Höfels, Axel Stein, Johann von Bülow, Joyce Ilg u.a.
99 Min
deutsche Originalfassung
digital, Farbe
ab 6 Jahre
Prädikat "besonders wertvoll"
Wild Bunch Germany