Filmplakat Mikro & Sprit

Mikro & Sprit

Frankreich 2015

In einem selbst gebastelten Auto machen sich zwei 14-jährige Außenseiter auf eine Reise durch Frankreich – und lernen dabei vor allem sich selbst besser kennen. Im Genre des Road Movies greift Michel Gondry klassische Jugendfilmthemen auf. Zugleich ist sein Film eine um skurrile Elemente angereicherte Hommage an französische Jugendfilmklassiker. „Mikro & Sprit“ eignet sich für die Schulfächer Deutsch, Französisch, Ethik, Philosophie und Kunst sowie für Schüler/innen ab 12 Jahren.

Originaltitel

Mikrobe et Gasoil

Genre

Jugendfilm

Klassenstufe

ab 8. Klasse

Altersempfehlung

ab 13 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Französisch, Ethik, Kunst, Philosophie

Themen

Identität, Jugend, Reise, Außenseiter, Freundschaft, Abenteuer, Familie, Liebe

Kinostart

02.06.2016

Inhalt


mehr Info

Daniel ist ein talentierter Zeichner, aber auch ein Außenseiter. Weil der Vierzehnjährige für sein Alter relativ klein ist, nennen ihn alle nur „Mikro“. Zudem wird er aufgrund seiner feinen Gesichtszüge und seiner längeren Haare oft für ein Mädchen gehalten. Als der rebellische Théo neu in die Klasse kommt, findet Daniel in diesem endlich einen Freund. Der kreative Bastler, der stets nach Benzin riecht und deshalb den Spitznamen „Sprit“ trägt, macht dem schüchternen Daniel nicht nur Mut, sondern teilt auch dessen Rolle als Nerd. Und für beide Jungen ist klar, dass sie die anstehenden Ferien nicht mit ihren Familien verbringen wollen. So schmieden sie einen eigenen Plan – und basteln ein motorisiertes Gefährt, mit dem sie sich auf den Weg durch Frankreich machen.

Umsetzung


mehr Info

Michel Gondry nutzt die Form des Road Movies, um von dem Reifungsprozess zweier Jugendlicher zu erzählen. Nach einer längeren Einführung, in der vor allem das familiäre Umfeld von Théo und Daniel beleuchtet wird, beginnt eine Reise, im Lauf derer die beiden Jungen in allerlei skurrile Situationen verwickelt werden. Dabei tragen vor allem die selbstreflexiven, oft altklug wirkenden Lebensweisheiten in den Dialogen zum Humor des Films bei. Im Gegensatz zu seinen oft verspielt inszenierten Musikvideos verzichtet Gondry hier auf technische Effekte und verlässt sich ganz auf die Komik, die durch das seltsame selbstgebastelte Auto der Jungen entsteht. Der klassische Orchester-Score und die Handlung wecken unterdessen Erinnerungen an die frühen Jugendfilme von François Truffaut.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Trotz dieser Zitate greift Gondry in seiner autobiografisch geprägten Geschichte universelle und zeitlose Jugendthemen auf. Vor allem die beiden Protagonisten laden zu einer Beschäftigung im Unterricht ein. Dabei kann auf ihren Status als Außenseiter eingegangen werden und wie vor allem Daniel sich während der Reise innerlich und äußerlich verändert. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, auch die Filmform des Road Movies zu thematisieren und was die Reise für Théo und Daniel bedeutet. Neben dem Themenfeld Identität kann auch eine Beschäftigung mit den im Film dargestellten Familien erfolgen, welche Wünsche Théo und Daniel an ihre Eltern haben (und wie diese enttäuscht werden) und wie wichtig die Flucht als Loslösung von den Eltern für die Jugendlichen ist. Für ältere Schüler/innen bietet sich im Kunstunterricht auch ein Vergleich mit den frühen Musikvideo-Arbeiten von Michel Gondry an. Hier kann insbesondere analysiert werden, welche Rolle Filmtricks jeweils spielen und wie Gondry mit dem Verhältnis von Realität und Fantasie umgeht.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor: Stefan Stiletto, 30.05.2016, letzte Aktualisierung: 03.06.2016

Regie

Michel Gondry

Buch

Michel Gondry

Darsteller*innen

Ange Dargent, Théophile Baquet, Audrey Tautou, Diane Besnier u.a.

Länge

104 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung, französische Originalfassung

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

StudioCanal

Festivals

Schlingel 2015 (Reihe: Juniorfilm)

Impressum
Sitemap
Datenschutz