
Panzerkreuzer Potemkin
Russland im Jahr 1905: Revolutionäre Aufstände sind im russischen Kaiserreich an der Tagesordnung – auch in der Hafenstadt Odessa brauen sich Unruhen zusammen. Unter den Matrosen des Panzerkreuzers „Fürst Potemkin“ herrscht wegen verdorbener Verpflegung eine explosive Stimmung, die in einen Aufstand gegen die zaristischen Offiziere umschlägt. Die Bevölkerung eilt am Hafen zusammen, um sich mit den meuternden Matrosen zu solidarisieren.
Bronenosets Potyomkin
(Historien-)Drama, (Anti)-Kriegsfilm
ab 10. Klasse
ab 15 Jahre
Geschichte, Kunst, Sozialkunde, Politik
Revolution, Filmgeschichte, europäische Geschichte, Russland, Filmklassiker
17.12.1925
Inhalt

Russland im Jahr 1905: Revolutionäre Aufstände sind im russischen Kaiserreich an der Tagesordnung – auch in der Hafenstadt Odessa brauen sich Unruhen zusammen. Unter den Matrosen des Panzerkreuzers „Fürst Potemkin“ herrscht wegen verdorbener Verpflegung eine explosive Stimmung, die in einen Aufstand gegen die zaristischen Offiziere umschlägt. Die Bevölkerung eilt am Hafen zusammen, um sich mit den meuternden Matrosen zu solidarisieren. Doch plötzlich wird die Menge von anstürmenden zaristischen Truppen gewaltsam auseinander getrieben und beschossen. Es folgt die wohl berühmteste Szene der Filmgeschichte: die Potemkinsche Treppe. Als Auftragsarbeit zum 20-jährigen Jubiläum der Geschehnisse von 1905 stellte Eisenstein der revolutionären Bewegung mit dem Panzerkreuzer Potemkin die ästhetische Revolution des Films zur Seite. Dank seiner wegbereitenden Kamera- und Montagetechnik hat das Meisterwerk bis heute nichts von seiner Wirkungskraft verloren.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Weiterführende Links
Filmkanon der Bundeszentrale für politische BildungSergej M. Eisenstein
Nina Agadshanowa-Schutko
Alexandr Antonow, Nikolai E. Lewtschenko, Grigori Alexandrow, Wladimir Barski, Sawitkow, Michail Gomorow, Aleksandr Ljoschwin, A. Fajt, Marusow, I. Bobrow, Konstantin Feldman, A. Massena, Protopopow, Glotow, Silberman, Laskaja, Korobej, Aba Glaubermann, Prokopenko, N. I. Poltawzewa u. a.
70 Min.
s/w, stumm
ab 12 Jahre
Stiftung Deutsche Kinemathek