Planet Deutschland - 300 Millionen Jahre
Die Entstehung Deutschlands, als ein Teil unseres Planeten, steht im Fokus dieses beeindruckenden Dokumentarfilms über die geologischen und klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt in unterschiedlichen Erdzeitaltern. Vor Millionen von Jahren lag Deutschland noch am Äquator und wurde von Dinosauriern bevölkert. Von der schwäbischen Alb, dem Ruhrgebiet, den Alpen, dem Elbsandsteingebirge, dem Rhein, dem Schwarzwald bis nach Nordfriesland und dem Wattenmeer zeigt der Film anhand spektakulärer Naturaufnahmen, nachgestellter Spielszenen aus dem Alltag der ersten Menschen und technisch perfekter Animationen von Vulkanausbrüchen und Urtieren die Stationen des „Planeten Deutschland“ im Wandel der Zeiten, vom Trias bis heute, auf. Dabei macht die spannende Dokumentation deutlich, dass die ständige Veränderung von Meeren, Pflanzen, Tieren, Bergen und Wäldern in Deutschland noch lange nicht abgeschlossen ist.
Planet Deutschland - 300 Millionen Jahre
Dokumentarfilm
ab 3. Klasse
ab 8 Jahre
Sachunterricht, Erdkunde, Geschichte, Biologie, Deutsch, Kunst
Entstehung Deutschlands, Erdzeitalter, Geologische Veränderungen, Evolution, Dinosaurier, Natur, Tiere, Rolle des Menschen, Klimawandel
02.10.2014
Inhalt
Die Entstehung Deutschlands, als ein Teil unseres Planeten, steht im Fokus dieses beeindruckenden Dokumentarfilms über die geologischen und klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt in unterschiedlichen Erdzeitaltern. Vor Millionen von Jahren lag Deutschland noch am Äquator und wurde von Dinosauriern bevölkert. Von der schwäbischen Alb, dem Ruhrgebiet, den Alpen, dem Elbsandsteingebirge, dem Rhein, dem Schwarzwald bis nach Nordfriesland und dem Wattenmeer zeigt der Film anhand spektakulärer Naturaufnahmen, nachgestellter Spielszenen aus dem Alltag der ersten Menschen und technisch perfekter Animationen von Vulkanausbrüchen und Urtieren die Stationen des „Planeten Deutschland“ im Wandel der Zeiten, vom Trias bis heute, auf. Dabei macht die spannende Dokumentation deutlich, dass die ständige Veränderung von Meeren, Pflanzen, Tieren, Bergen und Wäldern in Deutschland noch lange nicht abgeschlossen ist.
Umsetzung
Die Reise durch die unterschiedlichen Regionen Deutschlands beeindruckt durch Zeitsprünge in verschiedene Erdzeitalter mit lebensecht animierten Dinosauriern, großartigen Landschaftsaufnahmen und faszinierenden Bildern von zahlreichen einheimischen Tieren, darunter auch Nahaufnahmen von sehr kleinen Lebewesen wie Käfern, Glühwürmchen oder Libellen. Diese Aufnahmen werden von Max Moor ruhig und zurückhaltend kommentiert und – manchmal etwas aufdringlich – musikalisch unterlegt. Die Veränderungen von Flora und Fauna veranschaulicht der Film durch Zeitraffer, während bei den Tieraufnahmen häufig Zeitlupen und Nahaufnahmen verwendet werden. Die nachgestellte Lebensweise der Urmenschen macht die Entwicklung der Menschen in ihrem jeweiligen Lebensraum deutlich. Dem Dokumentarfilm gelingt es, neue Erkenntnisse über die Entstehung Deutschlands zu vermitteln und kritische Anmerkungen zum Klimawandel nicht auszusparen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der Film bietet sowohl für den Sachunterricht in der Grundschule als auch für den Geografie-, Geschichts- und Biologieunterricht in den weiterführenden Schulen viele Anknüpfungspunkte. Jüngere Kinder zeigen oft großes Interesse an Dinosauriern und Fossilienfunden. Vorhandenes Wissen über die Erdzeitalter kann in aufgelockerter Form angesprochen und vertieft werden. Die vielen einheimischen Tierarten wie Störche, Molche, Wildschweine und Rehe laden in ihrer Lebensweise zur Betrachtung ein. Auch die Entstehung verschiedener Regionen Deutschlands, mit ihren Wäldern und Flussläufen, kann im Unterricht aufgegriffen werden. Darüber hinaus regt der Film dazu an, über die Rolle des Menschen in der Natur und die Auswirkungen des Klimawandels zu diskutieren. In höheren Klassen können zudem die Gestaltungsmittel des Films, insbesondere die Computeranimationen und inszenierten Teile des Films, analysiert werden.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Stefan Schneider
Stefan Schneider nach einer Vorlage von Uwe Kerksen und Hilmar Rathjen
Erzähler: Max Moor
93 Min
deutsche Fassung, barrierefreie Fassungen
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
Polyband Medien