Filmplakat Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush

Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush

Deutschland, Frankreich 2022

Ein junger Türke aus Bremen wird bei einer Reise nach Pakistan verhaftet und als vermeintlicher Terrorist in dem US-Gefangenenlager Guantánamo interniert – ohne Anklage und ohne Prozess. Der Fall Murat Kurnaz sorgte ab 2002 nicht nur in Deutschland für Aufsehen. Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautorin Laila Stieler arbeiten diese Geschichte auf, indem sie Murats Mutter Rabiye Kurnaz in den Mittelpunkt stellen, die zusammen mit dem Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke für die Freilassung ihres Sohnes kämpft – und sie finden trotz aller Dramatik immer wieder komische und unterhaltsame Momente.

Genre

Drama, Biografie

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Politik, Geschichte, Recht, Ethik, Religion

Themen

Menschenrechte/-würde, Biografie, Recht und Gerechtigkeit, Individuum (und Gesellschaft), Familie, Liebe, Biografie, Geschichte, Medien

Kinostart

28.04.2022

SchulKinoWochen

Inhalt


mehr Info

Am 3. Oktober 2001 passiert etwas, das Rabiye Kurnaz, türkische Hausfrau und Mutter dreier Söhne aus Bremen, in die Weltpolitik schleudern wird. An diesem Tag reist ihr Ältester, der 19-jährige Murat, kurz nach den Anschlägen von 9/11 heimlich zum Koranstudium nach Karatschi. Ein Anruf beruhigt die Familie, doch bald erfährt sie von seiner Verhaftung in Pakistan. Die Mutter ist fassungslos. Ihr Murat ein Terrorist? Überzeugt von seiner Unschuld – „Er ist ein Lamm!“– geht Rabiye Kurnaz zum Roten Kreuz, zu Amnesty International, zur Kirche, schreibt an Botschafter wie an Minister. Doch vergeblich. Niemand fühlt sich zuständig, Murat ist in Deutschland geboren, aber türkischer Staatsbürger. Erst im Frühjahr 2002 erhält Rabiye Kurnaz ein persönliches Lebenszeichen. Mit dem Brief ihres Sohnes wendet sie sich an den Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke. Er wird hellhörig: Murat wird ohne Anklage im Camp X-Ray des US-Gefangenenlagers Guantánamo festgehalten. Es beginnt ein jahrelanger Kampf für seine Rechte, der Rabiye Kurnaz bis zum Supreme Court in Washington DC führen wird.

Umsetzung


mehr Info

Andreas Dresen und Drehbuchautorin Laila Stieler erzählen vom Unrecht, das Murat Kurnaz widerfahren ist, nicht als Politthriller oder Gefängnisdrama, sondern bei aller Ernsthaftigkeit mit leichter Hand und aus der Perspektive seiner Mutter. Sie wird mit einem System konfrontiert, das sie nicht versteht, sie aber auch nicht einschüchtert. RABIYE KURNAZ VS. GEORGE W. BUSH ist somit eine David-gegen-Goliath-Geschichte, die chronologisch, zugleich mit zeitlichen Sprüngen, die Ereignisse bis zu Murats Freilassung nachzeichnet. Deutlich wird dabei die problematische Haltung der rot-grünen Bundesregierung sowie des türkischen Staats. Einen großen Teil seines Humors bezieht der Film aus der Gegensätzlichkeit der beiden Hauptfiguren, die Meltem Kaptan und Alexander Scheer herausragend verkörpern: hier Rabiye Kurnaz, lebensfroh, immer ein wenig zu laut und emotionales Herzstück, dort Bernhard Docke, „nordisch by nature“, feinhumorig und intellektueller Kopf der Geschichte. Geduldig erklärt er seiner Mandantin – und damit auch dem Filmpublikum – die juristischen Hintergründe und Verfahrensweisen sowie die Grundlagen unseres Rechtssystems, für den sich der Film gleichsam stark macht.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

„Warum darf in unserer Demokratie passieren, was Murat Kurnaz und all den anderen passiert ist, die zu Unrecht in Guantánamo einsaßen und bis heute einsitzen?“, so Regisseur Dresen im Presseheft zum Film. Diese Frage kann im Unterricht diskutiert werden, wobei rechtliche Grundlagen und historische Hintergründe in der Folge von 9/11 vorab erarbeitet werden sollten. In diesem Zusammenhang ist auch die Staatszugehörigkeit von Murat Kurnaz zum Zeitpunkt seiner Festnahme und Internierung bedeutsam und die Frage, welche Probleme daraus für ihn entstanden sind. Interessant ist außerdem, welche Rolle die Medien im Fall Kurnaz spielten, die den jungen Mann vorschnell als „Taliban aus Bremen“ abstempelten. Zugleich nutzt Anwalt Docke gezielt die Medien, um auf seine Mandantin und das Schicksal ihres Sohnes aufmerksam zu machen. In der filmpädagogischen Auseinandersetzung können die Schüler*innen erörtern, ob der komödiantische Grundton des Films dem Thema angemessen ist.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Kirsten Taylor, letzte Aktualisierung: 29.11.2023

Regie

Andreas Dresen

Buch

Laila Stieler

Darsteller*innen

Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Nazmi Kirik, Sevda Polat u. a.

Länge

119 Min

Sprachfassung

deutsch-türkisch-englische Originalfassung, z.T. untertitelt

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

Pandora Film

Festivals

Internationale Filmfestspiele Berlin 2022: Bestes Drehbuch (Laila Stieler), Beste Hauptrolle (Meltem Kaptan), Gilde Filmpreis

Impressum
Sitemap
Datenschutz