
Ritter Rost
Das Königreich Schrottland feiert einen neuen Helden: Wider Erwarten hat der schmächtige Ritter Rost das große Ritterturnier gewonnen. Aber Favorit Prinz Protz ist ein schlechter Verlierer und stellt den überglücklichen Sieger als vermeintlichen Dieb bloß. Ehe er es sich versieht wird Rost aus seiner Burg gejagt und die Ritterwürde aberkannt.
Ritter Rost
Animationsfilm, Kinderfilm
1. bis 4. Klasse
6 bis 9 Jahre
Deutsch, Sachkunde/Lebenskunde, Musik, Kunst, fächerübergreifender Unterricht
Freundschaft, Abenteuer, Recht und Gerechtigkeit, Mittelalter, Gender/Geschlechterrollen
10.01.2013
Inhalt

Das Königreich Schrottland feiert einen neuen Helden: Wider Erwarten hat der schmächtige Ritter Rost das große Ritterturnier gewonnen. Aber Favorit Prinz Protz ist ein schlechter Verlierer und stellt den überglücklichen Sieger als vermeintlichen Dieb bloß. Ehe er es sich versieht wird Rost aus seiner Burg gejagt und die Ritterwürde aberkannt. Vor lauter Wut und Enttäuschung vergrault Rost obendrein seine treue Freundin, das Burgfräulein Bö, die sich nun von Prinz Protz um den Finger wickeln lässt. Was keiner ahnt: Der machthungrige Protz plant mit seiner neuen High-Tech-Armee den gutmütigen König Bleifuß zu stürzen. Als Bö das wahre Gesicht des edlen Prinzen erkennt, ist es fast zu spät. Würde nicht Bös Mut auf Rosts Pfiffigkeit treffen, sähe es schlecht aus für Schrottland.
Umsetzung

Wie in den zahlreichen Ritter Rost-Geschichten, die bisher in Musicalbüchern, Hörspielen und Trickfilm-Videos erschienen sind, verleiht das fantasievolle Universum Schrottlands nun auch der Kinoversion einen besonderen Charme. Metallische Alltagsgegenstände setzen sich auf originelle Weise zu lustigen Figuren und kuriosen Landschaften zusammen. Diese Zweckentfremdung ist nicht nur visuell reizvoll, sondern der Ausgangspunkt für den charakteristischen Bild- und Wortwitz. Schwungvolle Musicalszenen verweisen zusätzlich auf das Original, während in rasanten Verfolgungsjagden zu Boden und in der Luft vor allem filmische Mittel zur Spannungssteigerung und Unterhaltung genutzt werden. Die Option, den Film in 3D anzusehen, wirkt allerdings unnötig angesichts der wenig ausgeschöpften Möglichkeiten, der anfänglich in 2D geplanten Animation eine dritte Dimension hinzuzufügen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Selbst wenn Ritter Rost-Kenner den frechen Humor der Vorlage wohl vermissen werden, spricht der Film auf durchaus unterhaltsame Weise Fragen an, die Kinder bewegen. Die moralische Botschaft des Films - Schein ist nicht gleich Sein -, die sich vor allem im Kontrast zwischen Altmetall-Geschöpfen und den fabrikneuen Protz-Figuren spiegelt, stellt einen guten Auftakt dar, um allgemein über Freundschaft, Mut und faires Verhalten zu reden. Hinterfragen sollte man im Zuge dessen die Figur des Burgfräulein Bö, die teilweise nach einem antiquierten Rollenverständnis handelt. Auch kann der Film einen amüsanten Einstieg in das Unterrichtsthema Mittelalter bieten. In Hinblick auf den geringen Mehrwert einer 3D-Vorführung kann am Beispiel von Ritter Rost zudem für einen kritischen Umgang mit neuen Unterhaltungstechniken sensibilisiert werden mit der Frage: Müssen Animationsfilme heute 3D sein, um gut zu sein? Die mit Liebe zum Detail gestaltete Schrott-Welt hingegen, kann als Anregung für eigene kreative Arbeiten dienen.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Ritter Rost.pdfThomas Bodenstein, Nina Wels, Hubert Weiland
Mark Slater, Gabriele M. Walther nach den Ritter Rost-Musicalbüchern von Jörg Hilbert und Felix Janosa
Stimmen: Rick Kavanian, Christoph Maria Herbst, Carolin Kebekus, Tom Gerhardt, Detlev Redinger, Dustin Semmelrogge
78 Min
deutsche Fassung
35mm, digital
ohne Altersbeschränkung
Universum Film