Filmplakt zu "Schimpansen"

Schimpansen

USA 2012

In großartigen Bildern zeigt der Dokumentarfilm, wie ein junger Schimpanse im Taï-Nationalpark im Südwesten der Republik Elfenbeinküste nach dem Tod des Muttertiers von einem anderen Schimpansen aufgenommen und gepflegt wird – und plädiert nebenbei ohne erhobenen Zeigefinger dafür, die Tierwelt zu schätzen und zu schützen.

Originaltitel

Schimpansen

Genre

Drama

Klassenstufe

2. bis 6. Klasse

Altersempfehlung

7 bis 11 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Sachkunde, Biologie, Erdkunde

Themen

Tiere, Natur, Umweltschutz, Afrika

Kinostart

09.05.2013

Inhalt


mehr Info

In ihrem Dokumentarfilm begleiten die Regisseure Alastair Fothergill und Mark Linfield die ersten Monate im Leben eines jungen Schimpansen im Taï-Nationalpark im Südwesten der Republik Elfenbeinküste. Sie beobachten, wie er zunächst von seiner Mutter umsorgt wird und allmählich lernt, sich selbst auf Nahrungssuche zu machen. Doch die Gruppe, in der der kleine Schimpanse lebt, gerät bald auch in eine Auseinandersetzung mit anderen Großaffen. Als seine Mutter nach einem Kampf mit diesen nicht mehr auftaucht, ist die Zukunft des Jungtiers ungewiss. Bis sich ausgerechnet das Leittier seiner annimmt und ihm damit das Leben rettet.

Umsetzung


mehr Info

"Schimpansen" ist nach „Im Reich der Raubkatzen“ der zweite Film der „Disneynature“-Reihe und besticht ebenfalls durch seine herausragenden Bilder. Aus nächster Nähe beobachtet das Filmteam die wilden Tiere, wodurch selbst kleinste Details erkennbar werden. Nur verlassen sich die Produzenten des Films leider nicht auf die Kraft der Ereignisse, deren Zeuge sie werden. Insbesondere die Montage legt eine Dramaturgie nahe, die durch die Bilder allein nicht bestätigt werden kann. Zudem trägt der Voice-Over-Kommentar dazu bei, das Verhalten der Tiere bisweilen zu vermenschlichen. All dies schmälert zwar die Authentizität des visuell herausragenden Films – wenngleich es diesem letztlich trotzdem gelingt, Ehrfurcht vor den Tieren zu wecken und neugierig zu machen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Dieser dokumentarischer Spielfilm regt vor allem dazu an, sich mit den vorgestellten Großaffen zu beschäftigen. So können etwa – anhand der Beobachtungen aus dem Film – Steckbriefe über das Verbreitungsgebiet, die Aufzucht der Jungen, das Sozialverhalten oder die Nahrungsbeschaffung und das Jagdverhalten von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Kritisch hinterfragt werden sollte jedoch unbedingt, ob die wilden Tiere tatsächlich über die menschlichen Eigenschaften verfügen, die der Film gelegentlich nahelegt. Hier kann zum Beispiel besprochen werden, wie Kommentar und Montage die Wahrnehmung verändern – und ob dies unbedingt notwendig gewesen wäre. Gerade weil Schimpansen ohne erhobenen Zeigefinger zur Achtung der Tierwelt und zum Erhalt von deren Lebensraum aufruft, eignet sich die Tierdokumentation zudem, um das Thema Umwelt- und Artenschutz im Unterricht aufzugreifen. Insbesondere die letzte Szene regt auch dazu an, über die schwierigen Entstehungsbedingungen eines Tierdokumentarfilms zu sprechen. Denn in dieser sind kurz die Filmemacher bei ihrer Arbeit zu sehen – und welche Tricks sie anwenden mussten, um diesen Film drehen zu können.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor: Stefan Stiletto, 28.03.2013, letzte Aktualisierung: 09.01.2019

Regie

Alastair Fothergill, Mark Linfield

Buch

Alastair Fothergill, Mark Linfield

Länge

78 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

35mm, digital

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

The Walt Disney Company Germany

Impressum
Sitemap
Datenschutz