
The Artist
Als der Ton das Kino revolutionierte: The Artist von Michel Hazanavicius erzählt von dem Übergang des Stumm- zum Tonfilms und begibt sich dabei auch stilistisch in jene Epoche, von der er erzählt: In Schwarz-Weiß gedreht und ohne Dialoge ist The Artist eine Reminiszenz an die Werke der Stummfilmära.
The Artist
Drama, Stummfilm
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Deutsch, Geschichte, Kunst, Medienkunde
Film/Filmgeschichte/Filmsprache, Liebe, Technik/Neue Technologien
26.01.2012
Inhalt

Im Jahr 1927 liegt ganz Hollywoodland dem Schauspieler George Valentin zu Füßen: Seine Filme sind Publikumsmagneten, Fans und Presse himmeln ihn an und sein Produzent freut sich über volle Kassen. Sein Erfolg ist unerschütterlich, glaubt der Stummfilmstar. Doch dann eröffnet ihm sein Studioboss, dass er ab sofort nur noch Talkies produzieren werde. Wer will schon sprechende Schauspieler sehen? Valentin glaubt nicht an diese technische Neuerung und steigt aus Eitelkeit, aber auch aus künstlerischen Gründen aus. Während seine Karriere stetig bergab geht und er sich mit einem Filmprojekt ruiniert, avanciert die junge Peppy Miller zum Liebling und neuem Stern der Tonfilmära. Doch Peppy, die sich einst als Statistin am Filmset in George Valentin verliebte, hat den Glauben an den ehemaligen Leinwandhelden nicht verloren und will ihm wieder auf die Beine helfen.
Umsetzung

In The Artist geht es um ein Stück Filmgeschichte, nämlich um den Übergang vom Stumm- zum Tonfilm, der mit dem Erfolg von The Jazz Singer (USA 1927) eingeläutet wurde und tatsächlich das Aus für einige Schauspielerkarrieren bedeutete. Dabei begibt sich der Film auch stilistisch in die Zeit, von der er erzählt: In Schwarz-Weiß mit konstrastreicher Beleuchtung und im Bildformat 4:3 gedreht, verzichtet der Film auf gesprochen Dialoge, die aber zuweilen auf Schrifttafeln dazwischen montiert wurden. Die dramatische Mimik und Gestik der Darsteller gleicht dem körperbetonten Schauspiel in historischen Stummfilmen. Ohne Ton ist The Artist jedoch nicht. Denn die Handlung wird von Orchestermusik untermalt und in zwei dramaturgisch markanten Szenen gibt es Geräusche. Zudem spielt der Film Hauptdarsteller Jean Dujardin erinnert etwa an Douglas Fairbanks auf Hollywoodstars und -filme der Stummfilmära an.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

In Zeiten von 3D und digitaler Audiotechnik bietet The Artist ein besonderes Kinoerlebnis. Nicht nur, weil sich der Film auf die Wurzeln der Filmkunst beruft, sondern auch weil deutlich wird, wie eine dramatische Geschichte ohne das gesprochene Wort vermittelt werden kann. Insofern ist der Film einerseits ein guter Ausgangspunkt, um sich im Unterricht filmhistorisch mit dieser Epoche des Umbruchs sowie mit Werken der Stummfilm- und frühen Tonfilmära zu beschäftigen. Interessant sind hierbei unter anderem, welche Argumente Kritiker, wie etwa Charlie Chaplin als prominentes Beispiel, gegen den Tonfilm anführten und mit welchen (auch technischen) Herausforderungen die Tonfilmproduktion anfangs zu kämpfen hatte. Zudem bietet es sich an, anhand von The Artist filmsprachliche Elemente genauer zu analysieren, hier im Besondern der Ton in Form von Geräuschen und Dialogen und deren Wirkung. Dazu können Schüler/innen etwa Geräusche zu einer selbst produzierten Stummfilmszene herstellen.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp The Artist.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmFilm des Monats bei kinofenster.de mit päd. Begleitmaterialien
Michel Hazanavicius
Michel Hazanavicius
Jean Dujardin, Bérénice Bejo, John Goodman, James Cromwell, Penelope Ann Miller u.a.
100 Min
Stummfilm mit Texttafeln
4:3 Bildformat, schwarz-weiß
ab 6 Jahre
Delphi Filmverleih
Auswahl: Internationale Filmfestspiele Cannes 2011: Jean Dujardin (Bester Darsteller), Europäischer Filmpreis 2011: Ludovic Bource (Filmmusik), San Sebastián Filmfestival 2011: Publikumspreis
Downloads
FilmTipp The Artist.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmFilm des Monats bei kinofenster.de mit päd. Begleitmaterialien