Filmplakat The Liverpool Goalie - oder: wie man die Schulzeit überlebt

The Liverpool Goalie - oder: Wie man die Schulzeit überlebt!

Norwegen 2010

Jo ist sich sicher: Hätte er die seltene Sammelkarte mit dem Torwart des FC Liverpool, würde aus ihm ein toller Typ werden. Auf humorvolle und originelle Weise erzählt der norwegische Kinderfilm The Liverpool Goalie – oder: Wie man seine Schulzeit überlebt! von den Nöten und Sorgen eines 13-Jährigen, der lernen muss, sich selbst zu akzeptieren.

Originaltitel

Keeper'n til Liverpool

Genre

(Jugend-)Komödie

Klassenstufe

ab 5. Klasse

Altersempfehlung

ab 10 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Ethik, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Sport

Themen

Jungen, Außenseiter, Schule, Erwachsenwerden, Liebe

Kinostart

15.03.2012

Inhalt


mehr Info

Jo ist dreizehn und „abhängig von Fußball-Sammelkarten“, einer Leidenschaft, die er mit den Jungen in seiner Klasse teilt. Ansonsten hat es Jo aber nicht so mit dem Fußball. Ein lebensgefährlicher Sport, findet er, und nur ein Beispiel für all die Gefahren, die überall lauern. Seit dem Unfalltod seines Vaters wird Jo nämlich von den Ängsten seiner Mutter verfolgt: Treppen, Krankheiten, Mädchen. Das färbt ab, da geht Jo lieber auf Nummer sicher und hat immer die Folgen seiner Entscheidungen im Auge. Bevor er von seinem Mitschüler Tom Erik Prügel kassiert, macht er also dessen Hausaufgaben. Doch dann kommt Mari in die Klasse. Sie ist hübsch, klug, mutig und zudem eine tolle Fußballspielerin. Jo begreift, dass er aus der Deckung kommen muss, wenn er sie zur Freundin haben möchte. Als er endlich die seltene Sammelkarte von Liverpools Torwart José Reina ergattert, scheint sich das Blatt für ihn zu wenden.

Umsetzung


mehr Info

Als Coming-of-Age-Geschichte ist The Liverpool Goalie nicht neu. Doch besticht der Film durch seine glaubwürdige und sympathische Hauptfigur wie auch durch seine sehr witzige Erzählweise. Der (schwarze) Humor entsteht vor allem durch Jos Tagträumereien und Fantasien, in denen er die möglichen Folgen bevorstehender Entscheidungen meist völlig übertrieben durchspielt. Diese sind oft so gut in die Handlung integriert, dass man sie als Zuschauer zunächst gar nicht als Imaginationen wahrnimmt. In all ihrer Komik spiegeln sie aber auch Jos Ängste wider, wobei viele offensichtlich medial geprägt sind. Der Junge und die Art, wie er sich und seine Umwelt wahrnimmt, stehen in The Liverpool Goalie ganz im Mittelpunkt, was durch Jos trockene, selbstreflektierende Kommentare aus dem Off betont wird. Das offene Ende lässt Raum für Interpretationen, inwiefern sich Jo tatsächlich entwickelt hat, hinterfragt aber zugleich auch das gängige Happy End in Mainstreamfilmen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Jo ist kein Siegertyp und als Klassenbester auch eher ein Außenseiter, aber eigentlich ist er ein ganz normaler Teenager mit alltäglichen Sorgen: Er will beliebt sein, er muss herausfinden, wer er ist, und sich selbst akzeptieren lernen. Diese Normalität macht ihn zu einer idealen Identifikationsfigur für junge Zuschauer/innen; anhand seiner Problematik lassen sich die Herausforderungen der Pubertät herausarbeiten. Ein Ansatzpunkt ist dabei die Analyse seines Vermeidungsverhaltens (etwa im Konflikt mit seinem Peiniger Tom Erik) sowie seiner Angstfantasien. Die Jugendlichen können dabei überlegen, in welchen Momenten Jo mit dem Träumen beginnt und was seine „Was wäre wenn“-Fantasien bei ihm auslösen. Zudem lassen sich anhand des Films Rollenbilder, Mobbing, Freundschaft und Eltern-Kind-Beziehungen aufgreifen. In Bezug auf die Filmsprache kann vor allem die Inszenierung der Traumsequenzen untersucht werden. Dabei sollten die Schüler/innen auf Farben, Kulissen, Figuren, Handlungen, den Einsatz von Zeitlupen und Musik achten und sie in Bezug auf ihre Wirkung analysieren.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Kirsten Taylor, 24.01.2012, letzte Aktualisierung: 27.07.2023

Regie

Arild Andresen

Buch

Lars Gudmestad nach dem Roman „Der tunesische Torwart“ von Lars Mæhle

Darsteller*innen

Ask van der Hagen, Susanne Boucher, Mathis Asker, Andrine Sæther, Jostein Sranes Brox u.a.

Länge

85 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

35mm, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

drei-freunde

Festivals

Berlinale 2011: Gläserne Bär der Kinderjury Generation KPlus, LUCAS Kinderfilmfestival 2011: Don-Quijote-Preis der Jury des F.I.C.C., Internationales Kinderfilmfestival Montreal 2011: Hauptpreis

Impressum
Sitemap
Datenschutz