
They Shall Not Grow Old
100 Jahre nach dem Ende des ersten Weltkrieges unterlegt Peter Jackson aufwendig restauriertes historisches Filmmaterial des britischen Imperial War Museums mit Zeitzeugenberichten von Veteranen. Das Ergebnis ist eine dokumentarische Filmerzählung über den Stellungskrieg im ersten Weltkrieg. "They Shall Not Grow Old" schafft es, dass wir die Distanz aufgeben: Kein Historiker spricht, die Protagonisten selbst erzählen. Ihre Geschichten bewegen und erschüttern.
Historienfilm, (Anti)-Kriegsfilm, dokumentarische Form
ab 11. Klasse
ab 16 Jahre
Geschichte, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie
Krieg, Erster Weltkrieg, Stellungskrieg, Zeitzeugenberichte, Aufbereitung von historischem Archivmaterial
27.06.2019
Inhalt

100 Jahre nach Ende des ersten Weltkriegs verbindet Peter Jackson historische Film- und Tonaufnahmen über soldatisches Leben und den Stellungskrieg im Ersten Weltkrieg zu einem erschütternden filmischen Erlebnis. In „They Shall Not Grow Old“ dokumentiert er den Alltag in den Schützengräben an der Front, montiert das Kriegsgeschehen zu einer filmischen Erzählung: von der Anfangseuphorie, mit der sich viele, häufig noch sehr junge Männer, zum Kriegseinsatz meldeten, über ihre Vorbereitung für den Kriegseinsatz, bis hin zum Inferno an der Frontlinie und der schwierigen Rückkehr in ein bürgerliches Leben nach Ende des Krieges. Zeitzeugenberichte ergänzen die verstörenden Bilder: die Front, wo in den Schützengräben oft knöcheltief Schlamm und Wasser stehen, zur Mondlandschaft verwüstete Landstriche; die Kamera blickt in fröhliche Gesichter junger Männer, in von Entbehrung und vom Horrer des Erlebten gezeichnete, ängstliche Angesichter – auf vom Tod entstellte Leichname.
Umsetzung

Mit hohem technischem Aufwand erweckte der neuseeländische Filmemacher das historische Archivmaterial zum Leben: Die über 100 Jahre alten Schwarz-Weiß-Bilder wurden restauriert und koloriert, geschärft und mithilfe von 3-D-Technologie digitalisiert. Unterlegt wurden die ursprünglich stummen Bilder mit einer Vielzahl originaler, inhaltlich zum Geschehen im Bild passender Audiodokumente von Veteranen des Ersten Weltkriegs, die aus den Archiven der BBC und des Imperial War Museums (London) stammen. Die hohe Kongruenz von Bild und Erzählung vermittelt die Eindrücke der Zeitzeugen mit größtmöglicher Nähe. Die dichte Tonebene des Film fordert: zusätzlich zu den Zeitzeugenberichten ziehen infernalischer Kriegslärm von Dauerbombardements, Alltagsgeräusche und Frontlieder die Zuschauer*innen über 99 Minuten in die Welt des ersten Weltkrieges.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Der Film bringt uns die Menschen im Krieg näher. Im Unterrichtsgespräch kann ihre damalige Bereitschaft, in diesen Weltkrieg zu ziehen, thematisiert werden: wie würde ich mich heute entscheiden, wenn viele andere in meinem Umfeld sich freiwillig melden? und so den distanzierten Blick auf frühere Generationen und ihr Agieren ein Stück weit aufheben. „They Shall Not Grow Old“ funktioniert fast wie ein Spielfilm mit einem klassischen Spannungsbogen und bietet Anregung, über die Inszenierung des historischen Bild- und Tonmaterials zu reflektieren. Der Film wirkt mit seinen audiovisuellen Impulsen stellenweise überfordernd. Den Zuschauenden bleibt kaum Zeit zum Verarbeiten. Im Unterricht kann dieses Stilmittel der Zumutung eines Zuviels an Bildern und Tönen als Statement des Regisseurs diskutiert werden.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_They_shall_not_grow_old.pdfPeter Jackson
Peter Jackson
Mitwirkende: Angehörige der britischen Armee zwischen 1914 und 1918
99 Min
englische Originalfassung, auch mit deutschen Untertiteln
digital, Farbe und schwarz-weiß, 3D
ab 16 Jahre
Prädikat "besonders wertvoll"
Warner Bros.