Undine
Aus Mythen und Märchen bekannt ist Undine, die Wasserfrau, die ihre untreuen Liebhaber tötet. Doch die moderne Undine verweigert sich ihrer Bestimmung und kämpft für ihre Liebe zu einem anderen. Wie schon in „Transit“ verlegt Regisseur Christian Petzold eine alte Geschichte in die Gegenwart. Mit poetischen Unterwasserszenen und Exkursen in die Berliner Stadtgeschichte wird zugleich die wahre Liebe gefeiert und der romantische Mythos gründlich revidiert.
Drama
ab 10. Klasse
ab 15 Jahre
Deutsch, Philosophie, Ethik, Kunst, Musik
Liebe, Märchen, Mythologie, Gespenster/Geister/Spuk, Fantasie, Filmsprache
02.07.2020
Inhalt
Undine gibt als studierte Historikerin Führungen in der Senatsstelle für Stadtentwicklung. Als sie von ihrem Freund Johannes verlassen wird, droht sie ihm mit dem Tod – so will es die Bestimmung des mythischen Wasserwesens, das sich hinter ihrer Alltagsexistenz verbirgt. Doch innerlich kämpft Undine gegen ihren Fluch. Als sie sich in den verträumten Industrietaucher Christoph verliebt, will sie nicht mehr zurück ins Wasser, aus dem sie einst kam. Voller Neugier und Vertrauen entdecken Undine und Christoph einander, tauchen ein in die Arbeit des anderen, teilen ihre Fantasien und Träume. Doch als Johannes zu ihr zurück will, ruft das Schicksal nach seiner Erfüllung.
Umsetzung
Regisseur Christian Petzold erklärt „Undine“ zum ersten Teil einer geplanten Trilogie über Figuren der deutschen Romantik (auf das Element Wasser folgen demnach Luft und Erde). Aufschlussreich für seine moderne Adaption des Sagenstoffs sind vor allem die Schauplätze: Der neogotische Bau des Märkischen Museums in Berlin, wo Undine detaillierte Vorträge zur Stadtgeschichte hält, verankert ihre Figur in der romantischen Tradition. Vorherrschend ist allerdings die kühle Nachwendearchitektur der Stadt, in der sich die junge Liebe behaupten muss. Selbst der idyllische Waldsee, in dessen Tiefen Christoph als Industrieschweißer arbeitet, ist in Wahrheit ein Stausee. Auch wenn der Verliebte dort immer wieder Undine zu begegnen scheint, bleibt der Wahrheitsgehalt des Mythos vage. Ist alles nur Einbildung? Petzold beschwört die magische Kraft der Liebe in einer entzauberten Welt.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
„Undine“ ist ein guter Einstieg in das Werk Christian Petzolds. Als einer der wichtigsten deutschen Regisseure verbindet er regelmäßig einen vordergründig nüchternen Stil mit einer großen Offenheit für das Irrationale. In den künstlerischen Fächern der Oberstufe kann der Mythos der Undine ergründet werden, der vor allem durch eine Novelle des deutschen Dichters Friedrich de la Motte Fouqué (1777-1843) populär wurde, aber auch ein Gedicht der modernen Lyrikerin Ingeborg Bachmann („Undine geht“) inspirierte. Dabei lässt sich auch allgemein auf das Thema Mythen eingehen, deren Entstehung sich von ständiger Umschreibung und Neuinterpretation kaum trennen lässt. Ein Grund dafür, dass sie über lange Zeit Gültigkeit behalten und Grundlage der modernen Fantasy. In filmsprachlicher Hinsicht kann erörtert werden, durch welche Mittel die Regie hier immer wieder Fantasie und Wirklichkeit verschwimmen lässt.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Undine.pdfChristian Petzold
Christian Petzold
Paula Beer, Franz Rogowski, Maryam Zaree, Jacob Matschenz u. a.
90 Min
deutsche Originalfassung, barrierefreie Fassungen verfügbar
digital, Farbe
ab 12 Jahre
Piffl Medien
Internationale Filmfestspiele Berlin 2020: Silberner Bär für die Beste Darstellerin (Paula Beer); FIPRESCI-Preis für den besten Wettbewerbsfilm