
Unser letzter Sommer
Polen, Sommer 1943. In und um einen deutschen Gendarmerieposten kreuzen sich die Schicksale vier junger Menschen: Romek, der Heizer, hat ein Auge auf Franka, die Küchenhilfe, geworfen. Für die interessiert sich auch der junge deutsche Soldat Guido. Als Romek das jüdische Mädchen Bunia aufliest, kommt das sommerlich-erotische Karussell in Schwung, wird aber jäh von einem neuen Kommandanten, Missverständnissen und den vorrückenden russischen Truppen gebremst.
Unser letzter Sommer
Drama
ab 10. Klasse
ab 15 Jahre
Deutsch, Geschichte, Ethik, Philosophie, Kunst, Musik
Jugend, Erwachsenwerden, Zweiter Weltkrieg, Antisemitismus, Holocaust, Nationalsozialismus, Sexualität, Gewalt/sexualisierte Gewalt
22.10.2015
Inhalt

Ein deutscher Gendarmerieposten im besetzten Ostpolen, Sommer 1943. Hier kreuzen sich die Schicksale von vier jungen Menschen. Romek ist Heizer auf einer Dampflok und träumt davon, selbst Lokführer zu werden, während ihn die Fahrten mit seinem Vorgesetzten, der auch noch der Liebhaber seiner Mutter ist, immer wieder zu den Rampen des nahe gelegenen KZs führen. Ein Auge hat er auf Franka geworfen, die als Küchenhilfe im Gendarmerieposten arbeitet und für die sich bald auch der junge deutsche Soldat Guido interessiert, der für das Hören von entarteter Musik hierher strafversetzt wurde. Am Rande der Bahnstrecke trifft Romek auf das geflohene jüdische Mädchen Bunia und ihren schwer verletzten Bruder. Für Momente scheint der Krieg weit weg und die Unbedingtheit der Gefühle und der Sommers ganz nah, doch im schließlich müssen sie sich alle den Gegebenheiten stellen und Entscheidungen treffen
Umsetzung

„Unser letzter Sommer“ ist ein beeindruckender Film, weil er das große Drama erzählt, ohne es mit Schauwerten auszustellen und nicht den Versuch unternimmt, den Zuschauer mit den üblichen melodramatischen Mitteln zu überwältigen. Er erzählt seine Geschichte mit einer rauen, teils schon lapidaren Unmittelbarkeit und kontrastiert diese mit wunderschönen Landschaftsaufnahmen einer sommerlichen Idylle, die ihre Entsprechung im Ensemble der jungen, hübschen Menschen findet. Und hier verbirgt sich die enorme emotionale Fallhöhe des Films, denn Rogalski ist durch und durch Moralist und unschuldig sind in seinem Film, wenn überhaupt, nur die Toten. Getragen wird die Erzählung von überzeugenden Schauspielern, einer hervorragenden Kameraarbeit, einer präzisen Ausstattung und einer effektiven, gleichwohl unaufdringlichen Musik.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Als Historienfilm ist „Unser letzter Sommer“ für den Geschichtsunterricht geeignet. Da er anhand persönlicher Schicksale erzählt, ist es wichtig, dass die Schüler/innen bereits über Vorwissen zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust verfügen. Filmsprachlich können Bildgestaltung, Wirkung von Farben, Licht und Musik, Charakterzeichnung und dramaturgische Gestaltung gut analysiert und interpretiert werden, da der Film klar und nicht überladen erzählt und eine eindeutige Haltung hat. Hinzu kommen zahlreiche Gesprächs- und Schreibanlässe, die moralische Fragen betreffen und auch eine Verbindung zur aktuellen Flüchtlings- bzw. Vertriebenenthematik herstellen lassen. Der Umstand, dass sich das Drehbuch von Michael Rogalski auf Erzählungen der Großmutter, einer Zeitzeugin, stützt, er sich von historischen Fotografien inspirieren ließ und zeitgenössische Musik benutzt, kann zur fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit dem Film genutzt werden.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Film Tipp Unser letzter Sommer.pdfMichael Rogalski
Michael Rogalski
Jonas Nay, Gerdy Zint, André Hennicke, Steffen Scheumann, Filip Piotrowicz, Maria Semotiuk, Urszula Bogucka u.a.
100 Min
Originalfassung deutsch und polnisch mit deutschen Untertiteln
digital, Farbe, Cinemascope
ab 12 Jahre
Prädikat „besonders wertvoll“
farbfilm
40. Gdynia Film Festival 2015: Preis der Jugendjury, Auszeichnung für beste Kamera und beste Nebendarstellerin; Hofer Filmtage 2015; World Film Festival Montreal 2015: Bestes Drehbuch