
Vampirschwestern 3 - Reise nach Transsilvanien
Nach zwei Teilen von Wolfgang Groos schließt Regisseur Tim Trachte die „Vampirschwestern“-Trilogie nach den Bestsellern von Franziska Gehm mit „Reise nach Transsilvanien“ ab. Erneut setzen sich Silvania und Dakaria mit ihrer Identität zwischen Mensch und Vampir auseinander, wobei sie erstmals auch ihr Heimatland Transsilvanien besuchen. Mit etwas Grusel, viel Humor und einer schillernden Gegenspielerin gelingt Trachte ein würdiger Abschluss der Trilogie.
Literaturverfilmung, Fantasy, Abenteuerfilm
4. bis 8. Klasse
9 bis 13 Jahre
Deutsch, Sachkunde, Kunst, Ethik, Erdkunde
Identität, Heimat, Individuum (und Gesellschaft), Familie, Mädchen, Erwachsenwerden, Magie, Literaturverfilmung
08.12.2016
Inhalt

Seit ihrem letzten Abenteuer haben die halbvampirischen Zwillingsschwestern Silvania und Dakaria mit dem Halbvampir Franz einen Bruder bekommen. Kurz bevor Familie Tepes den ersten Geburtstag des Kleinen feiern will, gerät dieser in die Fänge der Vampirkönigin Antanasia, die ihn in ihrem Schloss in Transsilvanien als Thronfolger einsetzen will. Weil Silvana ihre Menschenmutter Elvira und den Vampirvater Mihai versehentlich per Hypnose in die Kindheit zurückversetzt, liegt es in der Verantwortung der 12-jährigen Mädchen, Franz zu retten. Daka fliegt Hals über Kopf nach Transsilvanien und trifft dort den Vampirsänger Murdo, Silvania folgt ihr in Begleitung des tollpatschigen Vampirjägers Dirk van Kombast. In ihrem Heimatland kann Daka dem Lebensstil der Vampire jedoch mehr abgewinnen als der Rettungsaktion gut tut.
Umsetzung

Auch wenn „Die Vampirschwestern 2“ vor zwei Jahren weniger Publikum anlockte als der Vorgänger im Jahr 2012, startet nun der dritte „Vampirschwestern“-Film nach den Bestsellern von Franziska Gehm im Kino. Als Abschluss der Trilogie angelegt, spannt „Reise nach Transsilvanien“ den Bogen zurück zum ersten Teil, wenn Silvania und Daka erneut mit ihrer Identität zwischen Mensch und Vampir hadern. Das Schloss der Vampirkönigin gefällt als atmosphärischer Drehort, der erstmals die Heimat der Vampirschwestern näher vorstellt. Mit kleineren Gruselelementen, charmanten CGI-Effekten und viel Humor, den der Comedian Michael Kessler als Dirk van Kombast beisteuert, inszeniert Regisseur Tim Trachte ein unterhaltsames Jugendabenteuer, in dem die Protagonistinnen noch mehr an der Schwelle zum Erwachsenwerden stehen als zuvor.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Schon seit dem ersten Teil ist kulturelle Identität das bestimmende Thema der „Vampirschwestern“-Reihe. Vor allem Daka empfindet sich eher als Vampirin und verspürt Sehnsucht nach Transsilvanien, wo sie sich mehr Freiheiten als in Deutschland erhofft. Silvania hingegen agiert zurückhaltender. Wie zeichnet das Drehbuch die unterschiedlichen Einstellungen der Schwestern zu ihrer Andersartigkeit? Erwähnenswert sind hier auch Maske und Kostüm: Mit ihren langen blonden Haaren und den bunten Kleidern wirkt Silvania schon rein optisch viel braver als Daka mit ihrer schwarzen Kurzhaarfrisur und den Gothic-Outfits. Entsprechend fliegt Daka nach Transsilvanien, während Silvania den Bus nimmt. Ein Vergleich mit den Buchvorlagen und anderen Kinder- und Jugendfilmen zum Vampirmythos (etwa „Der kleine Vampir“, D/NL/USA 2000) kann die Besonderheiten der „Vampirschwestern“-Reihe heraus arbeiten und die Frage diskutieren, warum Vampire eine große Faszination auf viele Menschen ausüben.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Vampirschwestern_3.pdfWeiterführende Links
Webseite des FilmsTim Trachte
Sigrun De Pascalis und Ursula Gruber nach dem Buch von Franziska Gehm
Laura Antonia Roge, Marta Martin, Michael Kessler, Christiane Paul, Stipe Erceg, Jamie Bick u.a.
94 Min
deutsche Originalfassung
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Sony Pictures Releasing