Filmplakat Waldheims Walzer

Waldheims Walzer

Österreich 2018

32 Jahre nach der umstrittenen Wahl Kurt Waldheims zum Präsidenten Österreichs rekapituliert Ruth Beckermann die Affäre um seine verleugnete Rolle als Offizier der Wehrmacht. Der Dokumentarfilm zeigt, wie Politiker mit populistischen Parolen und Lügen Mehrheiten generieren und schlägt so den Bogen zu heutigen Wahlkämpfen mit Fake News und „alternativen Fakten". Zugleich ist er ein Lehrstück über das Narrativ von der Opferrolle Österreichs im Nationalsozialismus.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Geschichte, Politik, Ethik Sozialkunde, Deutsch, Philosophie, Religion

Themen

Geschichte, Österreich, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Kriegsverbrechen, Holocaust, Antisemitismus, Toleranz, Demokratie, Zivilgesellschaft, Schuld, Sühne, Werte, Macht/Machtgefüge, Verantwortung, Zivilcourage

Kinostart

04.10.2018

Inhalt


mehr Info

In ihrem Dokumentarfilm rekapituliert die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann die Affäre um Kurt Waldheim (1918-2007). Der Ex-Außenminister (1968-1970) und UN-Generalsekretär (1972-1981) trat 1986 zur österreichischen Bundespräsidentenwahl an, als durch Presseberichte und Recherchen des Jüdischen Weltkongresses eklatante Lücken in seiner Biografie bekannt wurden. Der Kandidat hatte seine SA-Mitgliedschaft seit 1938 und seine Tätigkeit als Offizier der Wehrmacht von 1942 bis 1944 verschwiegen. Zudem bestritt er jede Beteiligung an NS-Kriegsverbrechen auf dem Balkan und behauptete, davon nichts gewusst zu haben. Trotz schwer belastender Dokumente sprach Waldheim wie seine Anhänger von einer "Schmutzkübelkampagne" und gewann nach einem aufgeheizten Wahlkampf mit antisemitischen Untertönen im zweiten Durchgang die Wahl. Er blieb bis 1992 im Amt, wurde aber international geächtet und von keinem westlichen Staatsoberhaupt eingeladen.

Umsetzung


mehr Info

Der Film konzentriert sich auf den Zeitraum vom Bekanntwerden der Vorwürfe am 3. März bis zur Stichwahl am 8. Juni 1986 und zeichnet, markiert durch eingeblendete Datumsangaben, wichtige Stationen Wahlkampfes nach. Eine lebhafte Montage kombiniert viele Fernsehbilder, Archivaufnahmen und Fotos mit Video-Aufnahmen, die Beckermann als Aktivistin etwa bei Wahlkampfauftritten und Protestaktionen selbst gemacht hat. Die 1952 in Wien geborene Regisseurin, deren Eltern den Holocaust überlebt haben, kommentiert die 32 Jahre alten Bewegtbilder in sehr persönlichen Einlassungen häufig aus dem Off. Gelegentlich liefern Schrifttafeln wichtige Hintergrundinformationen, so etwa dass eine internationale Historikerkommission 1988 keine persönliche Verwicklung Waldheims in Kriegsverbrechen feststellte, wohl aber moralische Schuld.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Im Film stellt der Journalist Hugo Portisch die These auf, dass die Deutschen sich nach dem Krieg zu ihrer Schuld bekannten, Verantwortung übernahmen und Entschädigungen an Opfer zahlten, während die Österreicher sich als Opfer des NS-Regimes darstellten, eigenes Fehlverhalten verdrängten und keine Entschädigung zahlten. Ist diese Analyse treffend? Hat sich daran etwas seit Waldheim geändert? Für Beckermann ist die Waldheim-Affäre ein Wendepunkt in Österreich, an dem die Zivilgesellschaft und die Aufarbeitung der Kriegsvergangenheit begonnen hätten. Der Film zeigt mit Anti-Waldheim-Protesten erste Ansätze dazu. Welche weiteren Belege lassen sich finden? Der gezeigte Wahlkampf war durch Medienschelte, Lügen und antisemitische Parolen gekennzeichnet und lädt zu Vergleichen mit den Kommunikationsstrategien heutiger Politiker von Donald Trump bis Viktor Orbán ein. Im Unterricht können Arbeitsgruppen Parallelen und Unterschiede aufspüren.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Reinhard Kleber, 24.09.2018, letzte Aktualisierung: 27.07.2023

Regie

Ruth Beckermann

Buch

Ruth Beckermann

Darsteller*innen

Mitwirkende: Kurt Waldheim, Israel Singer, Ruth Beckermann, Fred Sinowatz, Alois Mock, Gerhard Waldheim u. a.

Länge

93 Min

Sprachfassung

mehrsprachige Originalfassung (deutsch, englisch, französisch) mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

Edition Salzgeber

Festivals

Auswahl: Berlinale 2018, Forum: Glashütte-Original-Dokumentarfilmpreis; Tel Aviv International Documentary Film Festival: Spezialpreis der Jury; Atlantida Film Festiv Palma de Mallorca: Publikumspreis, Vorschlag Österreichs für den Oscar für den Besten nicht-englischsprachigen Film 2019

Impressum
Sitemap
Datenschutz