
Weihnachten im Zaubereulenwald
Der mehrfach ausgezeichnete, warmherzige Kinder- und Familienfilm zieht Jung und Alt mit seinen idyllischen Aufnahmen von Landschaften und Tieren in der verschneiten Provinz in Estland rasch in seinen Bann. Protagonistin Eia, bezaubernd gespielt von Paula Rits, erweist sich als starke Identifikationsfigur, die Heranwachsende ermutigen kann, ebenso nachdrücklich für Naturschutz einzutreten wie für eine überfällige Aussöhnung in ihrer Familie.
Eia Joulud Tondikakul
Kinder- und Familienfilm, Weihnachtsfilm
1. bis 5. Klasse
6 bis 11 Jahre
vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, NaWi, Ethik/Lebenskunde, Religion
Familie, Freundschaft, Solidarität, Mut, Weihnachten, Naturschutz, Umwelt, Nachhaltigkeit, Tiere, Ökosystem Wald, Abenteuer, Heimat, Generationen
02.12.2021
Inhalt

Die zehnjährige Eia wird von ihren Eltern, die beide aus beruflichen Gründen verreisen müssen, kurz vor Weihnachten zu Verwandten aufs Land gebracht. Eia ist sehr enttäuscht, wird aber von ihrem Großvater Ott und seiner Nachbarfamilie sehr freundlich aufgenommen. Rund um den Zaubereulenhof entdeckt das Mädchen, das hingebungsvoll Tiere zeichnet, viele Tiere im tiefverschneiten Wald. Zudem freundet sie sich mit dem Nachbarsjungen Ats, einem begeisterten Hobby-Ornithologen, und Otts erwachsener Tochter Jette an, die als Naturfotografin arbeitet. Doch das Idyll im Tiefschnee gerät in Gefahr, als der habgierige Unternehmer Ravio den uralten Wald hinter dem Hof abholzen will. Zusammen mit ihren neuen Freunden will Eia das Vorhaben durchkreuzen. Ein seltener Vogel könnte dabei helfen. Zudem versucht sie, einen vor ihr verheimlichten Familienstreit zwischen Vater und Großvater zu schlichten.
Umsetzung

Die estnische Autorin und Regisseurin Anu Aun erzählt die einfache Geschichte geradlinig und warmherzig. Dabei hält sie geschickt die Balance zwischen zwei Konfliktfeldern: dem Kampf gegen die Waldzerstörung und dem Ringen um eine überfällige familiäre Konfliktlösung. Die Inszenierung kombiniert auf kindgerechte Weise Szenen aus rustikalen Bauernhöfen im Schnee, abenteuerliche Ausflügen in den Wald und die Geborgenheit in offenherzigen Gastfamilien, wobei die Vorgeschichte über mysteriöse Eulen für eine Prise Magie sorgen. Viele eingeschnittene Aufnahmen frei lebender Tiere vom Eichhörnchen bis zum Luchs verstärken die Atmosphäre einer winterlichen Naturidylle, während die gefühlvolle Musik für behagliche Stimmung erzeugt. Dass der langjährige Familienstreit etwas konstruiert wirkt, der Antagonist eindimensional gezeichnet ist und die zentralen Konflikte sich sehr leicht lösen, lässt sich verschmerzen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Auch wenn der Film in der Weihnachtszeit angesiedelt ist, spielen christliche Symbole keine große Rolle. Vielmehr rücken traditionelle Bräuche vom Plätzchenbacken bis zum Schlittschuhlaufen und behagliche Zusammenkünfte unter Freunden und der Familie in den Fokus. Hier bietet es sich im Unterricht an, Weihnachtsbräuche in unterschiedlichen Kulturen zu vergleichen. Der Film stößt auf kindgerechte Weise Fragen zu Naturschutz und Nachhaltigkeit an. Vor dem Hintergrund der Fridays for Future-Bewegung liegt es nahe zu fragen: Was kann jedes Kind tun, um in seinem Umfeld die Umwelt zu schützen? Indem die Protagonistin sich mutig für den Erhalt des Waldes, eine bedrohte Tierart und familiäre Aussöhnung einsetzt, wird sie zur tatkräftigen Identifikationsfigur für junge Zuschauer*innen, die helfen kann, eigene Ängste, Wünsche und Sehnsüchte zu reflektieren. Zudem können die schönen Landschafts- und Tierbilder ermuntern, wie Jette die Natur mit der Kamera zu erkunden oder wie Eia Tiere zu zeichnen. Die Kinder sollten zuvor überlegen, was wichtig ist, wenn man Wildtiere in Szene setzen möchte. Neben der Komposition eines Bildes kann auch die Farbgestaltung des Films Anregungen für eigene Entwürfe geben.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Anu Aun
Anu Aun
Paula Rits, Siim Oskar Ots, Liis Lemsalu, Jaan Rekkor, Märt Pius, Priit Pius, Priit Voigemast, Maria Annus, Robert Annus, Annabrith Heinmaa, Marvin Inno, Riho Kütsar, Tonu Oja u. a.
98 Min
deutsche Fassung
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Prädikat "wertvoll"
Justbridge Entertainment
(Auswahl) Schlingel - 24. Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum 2019: Europäischer Kinderfilmpreis der sächsischen Kunstministerin, Preis der FIPRESCI-Jury und Diamant-Preis für die beste Kinderdarstellerin für Paula Rits;