
Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie
Auf dem Heimweg von der Hausparty eines Mitschülers werden die 17-jährige Sam und ihre besten Freundinnen in einen schweren Autounfall verwickelt, den Sam nicht überlebt. Sie erwacht allerdings am Morgen desselben Tages und ist fortan in einer Zeitschleife gefangen. Die eindringliche Darbietung von Hauptdarstellerin Zoey Deutch verwandelt das existenzielle Mystery-Drama in eine spannende Gefühlsachterbahn.
Before I Fall
Literaturverfilmung, (Jugend-)Drama, Mystery
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Deutsch, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie, Philosophie
Werte, Hoffnung, Identität, Tod/Sterben, Familie, Freundschaft, Mobbing, Außenseiter, Coming-of-Age, Schule, Liebe, Alltag Jugend/Jugendliche/Jugendkultur
01.06.2017
Inhalt

Die 17-jährige Samantha, genannt Sam, und ihre drei besten Freundinnen genießen ihr Leben in vollen Zügen. Auf der Highschool gehören sie zu den coolen Teenagern und machen sich regelmäßig über Außenseiter wie die scheue Juliet lustig. Als Sam von ihrem heimlichen Verehrer Kent zu einer Hausparty eingeladen wird, hat sie zunächst keine Lust, da sie an diesem Tag zum ersten Mal mit ihrem Freund Rob schlafen will. Am Abend besucht sie gemeinsam mit ihrer Clique dann aber doch die Feier, wo die Mädchen mit der ebenfalls anwesenden Juliet aneinandergeraten. Auf dem Heimweg wird das Quartett in einen schweren Autounfall verwickelt, bei dem Sam ums Leben kommt. Wie durch ein Wunder erwacht sie allerdings am Morgen desselben Tages und stellt schon bald mit Schrecken fest, dass sie in einer Zeitschleife gefangen ist.
Umsetzung

Samantha und ihre Freundinnen werden als verwöhnte, rücksichtslose Teenager eingeführt. Mit dem verhängnisvollen Unfall und dem damit einsetzenden Teufelskreis weicht der Film im Fall der Hauptfigur die anfängliche Zeichnung jedoch langsam auf und lässt das Publikum zunehmend an Sams Verzweiflung teilhaben. Hauptdarstellerin Zoey Deutch kehrt das aufgewühlte Innenleben der Protagonistin, die keine Zukunft mehr zu haben scheint, in ihrem eindringlichen Spiel nach außen und wird dabei sehr oft aus nächster Nähe eingefangen. Während das im Schulalltag verankerte, gleichzeitig aber übernatürlich angehauchte Drama Samantha auf eine emotionale Erkenntnisreise schickt, werden die Nebenfiguren weniger differenziert gezeichnet. Auch das Thema „Mobbing“ wird mit eher groben Strichen skizziert.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Am Beispiel von Ry Russo-Youngs Romanverfilmung bietet sich eine Diskussion über die in Literatur und Kino beliebte Zeitschlafen-Problematik an: Was heißt es für einen Menschen, der Pläne machen und sich weiterentwickeln will, wenn er sich plötzlich in einem immerwährenden Kreislauf wiederfindet? Hat sein Leben dann noch einen Sinn? Ausgehend von spannenden Fragen wie diesen könnte man auch einen Blick auf andere Filme werfen, die ihren Protagonisten ein ähnliches Dilemma zumuten, etwa den Klassiker „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Gesprächsanstöße liefert ferner das beschriebene Highschool-Milieu mit seinen Gruppendynamiken, Ritualen und Problemen, die sich wie im Fall des Mobbing-Aspektes noch eingehender beleuchten lassen. Eine lebhafte Debatte garantiert zudem Sams langsame Wandlung vom oberflächlichen Party-Teenager zu einem Menschen, der seinem Umfeld mit Liebe und Respekt begegnet.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Ry Russo-Young
Maria Maggenti nach dem Roman von Lauren Oliver
Zoey Deutch, Halston Sage, Cynthy Wu, Medalion Rahimi, Logan Miller, Elena Kampouris, Kian Lawley, Erica Tremblay u.a.
99 Min
deutsche Fassung, englische Originalfassung
digital, Farbe
ab 12 Jahre
capelight pictures
Sundance Film Festival 2017