
What You Gonna Do When The World's On Fire?
Der in schwarz-weiß gedrehte Dokumentarfilm entwirft eindringliche Porträts afroamerikanischer Wirklichkeiten: Eine Barbesitzerin, deren Lebensgrundlage Opfer der Gentrifizierung des Viertels wird; eine Aktivistin der New Black Panther Party for Self-Defense; Brüder bei Streifzügen durch ihr Viertel. Intime Nahaufnahmen, die Verzweiflung und Resignation, Wut und Rebellion der Porträtierten einfangen, erzählen von den inneren und äußeren Kämpfen der Protagonist*innen mit dem rassistischen System.
Dokumentarfilm
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Sozialkunde, Englisch, Geschichte, Politik, Ethik, Kunst
USA, Rassismus, Diskriminierung, Identität, Menschenrechte, Emanzipation, Bürgerrechtsbewegung, Minderheiten, Familie, Gemeinschaft
23.07.2020
Inhalt

Die Barbesitzerin und Sängerin Judy Hill sorgt sich um ihre 87-jährige Mutter, die im Zuge der Gentrifizierung ihres Viertels in New Orleans ihre Wohnung verliert. Auch Judy muss deswegen ihre Bar schließen. Der 14-jährige Ronaldo zeigt seinem neunjährigen Bruder Titus, wie man sich mit Boxen verteidigen kann. Ihre Mutter Ashlei ermahnt Ronaldo, seinem Bruder ein Vorbild zu sein, denn sie will verhindern, dass die Brüder wie ihr Vater im Knast landen. Krystal Muhammad, die Leiterin der New Black Panther Party for Self-Defense, und ihre Mitstreiter*innen fordern öffentlich eine Untersuchung zu mutmaßlichen Lynchmorden an zwei Afroamerikanern. Die Gruppe protestiert gegen den Klu Klux Klan und den rassistischen Polizei- und Justizapparat und verteilt Essensrationen an Obdachlose aller Hautfarben. Die Erzählstränge handeln von Lebensumständen innerhalb eines rassistischen Systems von Angst, Wut, Solidarität, Widerstand und Hoffnung.
Umsetzung

Der in schwarz-weiß gedrehte Dokumentarfilm entwirft eindringliche Porträts afroamerikanischer Wirklichkeiten, die durch eine alternierende Montage miteinander verknüpft werden. Gerahmt werden diese durch Aufnahmen von Karnevalsumzügen zu Mardi Gras. Roberto Minervini, der als weißer Regisseur im Süden der USA lebt und arbeitet, wählt einen ästhetischen und beobachtenden Zugang. In langen Einstellungen mit viel Empathie und Zeit werden die Streifzüge der Brüder durch ihr Viertel begleitet, die inneren und äußeren Kämpfe der Protagonist*innen mit dem rassistischen System, Momente der Analyse der Polizeigewalt, des Schwarzseins und weißer Vorherrschaft. Kameramann Diego Romero Suarez-Llanos fängt in intimen Nahaufnahmen die Verzweiflung und Resignation, Wut und Rebellion der Porträtierten ein. Zusätzliche Intensität gewinnt der Film durch die rythmitisierten Parolen der Aktivist*innen: „Black Power“, „No rassist police, no justice, no peace“ „What do we want? Justice! When do we want it? Now!“.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Der Film beleuchtet die Reaktionen der Black Community auf mehrere Tötungen junger Afroamerikaner im Süden der USA im Sommer 2017. Er gewinnt ungeahnte Brisanz durch den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Einsatz weißer US-Polizisten, der die Debatte um übermäßige Polizeigewalt angeheizt und weltweit Proteste gegen Rassismus und Diskriminierungen von Minderheiten ausgelöst hat. Im Unterricht liegt es nahe, die Ursachen für den strukturellen Rassismus zu ergründen und die Folgen für das politische System der USA zu diskutieren. Kann der Fall Floyd einen Kulturwandel auslösen? In den Fächern Englisch und Geschichte bietet es sich an, den Film in einer Unterrichtsreihe zum Thema Bürgerrechtsbewegung zu analysieren. Im Kunstunterricht kann der Dokumentarfilm in Hinblick auf seine ästhetischen Herangehensweise an ein politisches Thema besprochen werden.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_What_You_Gonna_do.pdfWeiterführende Links
Webseite des Verleihs zum FilmRoberto Minervini
Roberto Minervini
Mitwirkende: Judy Hill, Dorothy Hill, Ronald King, Titus Turner, Ashlei King, Krystal Muhammad, Kevin Goodman u. a.
123 Min
englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
digital, Schwarzweiß
ab 12 Jahre
Grandfilm
(Auswahl) Filmfestival Venedig 2018: UNICEF Award, Fair Play Cinema Award und Premio Viverer da Sportivi Award; BFI London Film Festival 2018: Grierson Award; Fritz-Gerlich-Preis