Filmplakat zu Where to Invade Next

Where to Invade Next

USA 2015

Für den Dokumentarfilm „Where To Invade Next“ verlässt Michael Moore erneut die USA und sucht in Europa nach vorbildlichen sozialen Lösungen, die helfen könnten, sein Land aus der Krise zu führen. Deutlich heiterer als in den Vorgängerfilmen, aber gewohnt satirisch und provokativ stellt et etwa den liberalen Strafvollzug in Finnland eklatanten Missständen in US-Gefängnissen gegenüber und liefert so reichlich Stoff für anregende Diskussionen.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 10. Klasse

Altersempfehlung

ab 15 Jahre

Unterrichtsfächer

Politik, Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Englisch

Themen

Sozialstaat/Wohlfahrtsstaat, Kapitalismus, Demokratie, Geschichte, USA, Europa, Werte, Gemeinschaft, Gesellschaft, Armut, Arbeit

Kinostart

25.02.2016

Inhalt


mehr Info

Im Auftrag der US-Regierung und des Militärs soll der Filmemacher Michael Moore die Vereinigten Staaten aus der Krise führen. Mit der US-Fahne in der Hand reist er nach Europa, um dort die besten Ideen aufzuspüren und in seine Heimat mitzunehmen. Auf der ersten Station entdeckt Moore, dass die Italiener sehr viel bezahlten Urlaub bekommen, während es in den USA keinen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub gibt. Moore kapert die Idee von acht bezahlten Urlaubswochen, um sie zuhause zu propagieren. Nach dem gleichen Muster entdeckt er in sieben weiteren europäischen Länder sowie in Tunesien vorbildliche Lösungen gesellschaftlicher Probleme, unter denen auch die Vereinigten Staaten leiden. Im Zuge seiner satirischen ‚Ein-Mann-Invasion‘ wird klar, dass viele der in Europa umgesetzten Ideen aus den USA stammen.

Umsetzung


mehr Info

Moore setzt seinen notorischen Kurs der Provokation fort, der seine Dokumentarfilme wie „Fahrenheit 9/11“ oder „Bowling for Colombine“ charakterisiert. Allerdings tritt der polemische Sarkasmus im Vergleich zu den Vorgängerfilmen hier zugunsten einer heiteren Atmosphäre zurück. Denn im Vordergrund seiner Expeditionen in Europa stehen vorbildliche Regelungen des gesellschaftlichen Miteinanders, auch wenn er gelegentlich Fundamentalkritik an sozialen Missständen in den USA übt. So werden etwa in Kollisionsmontagen vermeintlich paradiesische Zustände im liberalen Strafvollzug in Finnland mit Bildsequenzen brutaler Misshandlungen von Häftlingen in US-Gefängnissen konfrontiert. Eine besonderen Schwerpunkt legt Moore auf Deutschland, wo er Nürnberg und Berlin besucht: Wundert er sich in einer Bleistiftfabrik darüber, dass es üblich ist, nur einen Arbeitsplatz zu haben, so lobt er später die Leistungen Deutschlands bei der Aufarbeitung der Verbrechen in der NS-Diktatur.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Moores charakteristische Strategie der einseitigen Argumentation und satirischen Zuspitzung liefert reichlich Ansatzpunkte für eine vertiefte Diskussion im Unterricht über mediale Manipulation und die Methoden der Propaganda. Denn der für seine Polemik bekannte Filmemacher, der seine Reise-Erlebnisse aus dem off kommentiert, wählt konsequent eine einzelne soziale Errungenschaft in einem europäischen Land aus, unterschlägt aber, dass es dort auch soziale Missstände gibt. Umgekehrt konzentriert er sich in den USA auf die Darstellung von Fehlentwicklungen und blendet positive Entwicklungen aus. Die Schlusspointe, dass viele fortschrittliche Ansätze Europas aus den USA stammen, wirft die Frage auf, warum sie sich im Lauf der Geschichte dort nicht durchgesetzt haben. Aus welchen politischen Gründen dominiert in Europa das Modell des Wohlfahrtsstaats, in den USA dagegen das Konzept des Wirtschaftsliberalismus?

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Reinhard Kleber, 27.01.2016, letzte Aktualisierung: 27.09.2016

Regie

Michael Moore

Buch

Michael Moore

Darsteller*innen

Michael Moore, Borut Pahor, Vigdis Finnbogadottir u.a.

Länge

110 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung, teils untertitelt

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Impressum
Sitemap
Datenschutz