White Bird
Im Roman „White Bird: A Wonder Story” der US-amerikanischen Autorin R. J. Palacio, deren Bestseller „Wunder” bereits verfilmt wurde, erzählt eine Großmutter ihrem unreifen Enkel von ihrer bewegten Vergangenheit als verfolgte Jüdin während der NS-Diktatur. Regisseur Marc Forster adaptiert den Stoff als emotionales Erzählkino mit vielen Märchenreferenzen, das Ausgrenzung anklagt und die Kraft der Fantasie feiert.
Drama, Literaturadaption
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Geschichte, Englisch, Deutsch, Ethik
Antisemitismus, Judenverfolgung, Holocaust, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Frankreich, Freundschaft, Fantasie, Ausgrenzung, Märchen, Zivilcourage, Zusammenhalt
11.04.2024
Inhalt
Julian wurde der Schule verwiesen, weil er einen Mitschüler gemobbt hat. Seine Großmutter Sara bewegt das dazu, dem Teenager erstmals von ihrer Vergangenheit als verfolgte Jüdin zu erzählen. Im Herbst 1942 lebt die 15-jährige Sara als Schülerin im französischen Ort Aubervilliers aux Bois. Als die Nazi-Besatzer an ihrer Schule jüdische Kinder und Jugendliche festnehmen, versteckt sie der gleichaltrige Julien in der an einem Waldrand gelegenen Scheune seiner Eltern. Bis dahin hat die künstlerisch talentierte Sara ihren Klassenkameraden, der wegen seiner Beinschiene verspottet wird, kaum wahrgenommen. Doch über die Monate, die Sara auf dem Heuboden um ihr Leben und das ihrer Eltern bangt, entsteht zwischen den beiden eine tiefe Freundschaft, aus der Liebe erwächst.
Umsetzung
Regisseur Marc Forster adaptiert den Roman „White Bird” von R. J. Palacio als emotionales und eingängig inszeniertes Drama mit Spannungsmomenten. Mit Bildern wie dem allzu malerischen Lichteinfall im nebligen Wald balanciert Forster auf dem schmalen Grat zwischen rührend und rührselig, ohne zu sehr dem Kitsch zu verfallen. Den Hauptteil des warm ausgeleuchteten Films nimmt die Binnenerzählung während der NS-Besatzung in Frankreich ein, die von der Gegenwartshandlung in New York gerahmt wird. Inhaltlich positioniert sich WHITE BIRD klar gegen Ausgrenzung, Verfolgung und Unmenschlichkeit und formuliert als Gegensatz dazu Werte wie Zivilcourage, Liebe und Humanismus – „Vive l'humanité” („Es lebe die Menschlichkeit”) ist der wiederholte Leitsatz des Films. Darüber hinaus arrangiert Forster eine Hommage an das Geschichtenerzählen, an die Kunst und die Kraft der Imagination.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Zunächst regt die Filmsichtung ein Gespräch über Antisemitismus an. Wichtig ist eine sensible Vorabkommunikation mit den Schüler*innen, da der Film z. B. antisemitischen Aussagen und NS-Propaganda wie ein antijüdisches Puppenspiel reproduziert. In einem eindrücklichen Bild verdeckt ein „Juden verboten”-Schild Saras Augen. „Sie hassen uns, weil sie uns nicht sehen können,” meint ihr Vater. Relevant ist auch der Gegenwartsbezug der Handlung, auf den bereits die parallele Namensgebung Julian/Julien verweist. Im Heute gemahnt die Schülerin Rhamiya daran, dass Ausgrenzung nach wie vor existiert; eine Nie-wieder-Rede der Großmutter unterstreicht das. Besprechenswert ist auch, wie der Film die Imagination feiert: Sara und Julien schaffen sich eine eigene Welt, was ihre Situation erträglicher macht. Auf welche Weise Märchenbezüge wie eine Kamerafahrt auf eine Schneekugel oder bedrohliche Wölfe im Wald die Gestaltung des Films prägen, kann von den Schüler*innen analysiert werden. Ein weiteres Beispiel sind Saras rote Halbschuhe, die DER ZAUBERER VON OZ (Victor Fleming USA 1939) zitieren.
Hinweise
Content Note: Vor dem Kinobesuche ist eine sensible Vorabkommunikation mit den Schüler*innen notwendig, da der Film z. B. antisemitischen Aussagen und NS-Propaganda wie ein antijüdisches Puppenspiel reproduziert.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Weiterführende Links
Webseite des Verleihs zum FilmMarc Forster
Mark Bomback nach dem Roman „White Bird: A Wonder Story” von R.J. Palacio
Ariella Glaser, Orlando Schwerdt, Gillian Anderson, Helen Mirren, Bryce Gheisar u. a.
122 Min
deutsche Fassung, englische Originalfassung mit Untertiteln
digital, Farbe
ab 12 Jahre
Leonine Studios