
Zeit der Kannibalen
Öllers und Niederländer sind ein eingespieltes Team global tätiger Unternehmensberater, die abgeschottet in konfektionierten Hotelzimmern leben und ihren Kunden aus Chefetagen in Indien, Pakistan, China und Nigeria Vorschläge machen, wie man Produktionsstandorte erschließen oder abwickeln kann. Beide sind empört, als statt ihrer der Rivale Hellinger zum Partner ihrer Company befördert wird und ihnen die neue, ebenso ehrgeizige wie idealistische Kollegin März zur Seite gestellt wird. Umgekehrt lassen der Zynismus der beiden und ihr Verhalten gegenüber Bediensteten der jungen Frau den Atem stocken. Als die drei erfahren, dass Hellinger sich umgebracht hat und die Company verkauft werden soll, sehen sie sich gezwungen, um ihre Existenz zu kämpfen. Auch das überraschende Angebot des neuen Chefs, Partner zu werden, hilft ihnen nicht weiter. Geräusche von Explosionen und Maschinengewehrsalven eines Bürgerkriegs dringen ins Hotel in Lagos, an Leib und Leben bedroht müssen sie mit ansehen, wie Islamisten ihr Zimmer erstürmen.
Zeit der Kannibalen
Drama, Komödie
ab 10. Klasse
ab 15 Jahre
Sozialkunde, Politische Bildung, Wirtschaft, Ethik, Religion
Wirtschaft, Kapitalismus, Globalisierung, Macht, Ethik, Werte, Individuum und Gesellschaft
22.05.2014
Inhalt

Öllers und Niederländer sind ein eingespieltes Team global tätiger Unternehmensberater, die abgeschottet in konfektionierten Hotelzimmern leben und ihren Kunden aus Chefetagen in Indien, Pakistan, China und Nigeria Vorschläge machen, wie man Produktionsstandorte erschließen oder abwickeln kann. Beide sind empört, als statt ihrer der Rivale Hellinger zum Partner ihrer Company befördert wird und ihnen die neue, ebenso ehrgeizige wie idealistische Kollegin März zur Seite gestellt wird. Umgekehrt lassen der Zynismus der beiden und ihr Verhalten gegenüber Bediensteten der jungen Frau den Atem stocken. Als die drei erfahren, dass Hellinger sich umgebracht hat und die Company verkauft werden soll, sehen sie sich gezwungen, um ihre Existenz zu kämpfen. Auch das überraschende Angebot des neuen Chefs, Partner zu werden, hilft ihnen nicht weiter. Geräusche von Explosionen und Maschinengewehrsalven eines Bürgerkriegs dringen ins Hotel in Lagos, an Leib und Leben bedroht müssen sie mit ansehen, wie Islamisten ihr Zimmer erstürmen.
Umsetzung

Die mit den Mitteln der Übertreibung arbeitende groteske Komödie über globalen „Heuschrecken“-Kapitalismus spielt in einer geschlossenen Welt immer gleicher Hotelambientes mit künstlich verfremdeten Fensterkulissen, nur am Personal und den Geschäftspartnern erkennt man die Ortswechsel. Reduziert eingesetzte Filmmusik und intermittierende Schwarzbild-Shots tragen zur Stilisierung der unterkühlten Atmosphäre bei. Das sparsam inszenierte Kammerspiel, in dem das Außen erst im Finale bedrohlich in den Innenraum eindringt, lebt vom Wort- und Spielwitz seiner Figuren, die das Spektrum zwischen zynischer Betrachtung und moralischem Widerspruch auch schauspielerisch überzeugend ausschöpfen. Das Drehbuch mit treffsicheren Pointen sowie scharfzüngig-sarkastischen Dialogen und das Spiel der Akteure sezieren die menschlichen Abgründe zwischen Macht, Geld und Gier ebenso unkonventionell wie präzise.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Mit der grotesk-absurden, jedoch nicht unglaubwürdigen Überzeichnung der „Heuschrecken“-Figuren bieten sich für das angesprochene Unterrichtsspektrum ab Ende der Mittelstufe eine Reihe von Anknüpfungsmöglichkeiten, um sich mit Mechanismen und Auswüchsen der Globalisierung auf der individuellen Ebene auseinanderzusetzen. So lässt sich anhand der sowohl zynisch als auch moralisch erscheinenden Figuren, die einerseits aktive Mitspieler der Global Economy sind, andererseits wie Kannibalen letztlich doch selbst nur um ihre Karriere und ums blanke Überleben kämpfen, das dahinter stehende Prinzip des „Up or Out“ anschaulich erarbeiten. Im Kontext von Satire können Schüler/innen auch den schwarzen Humor, den Sarkasmus und die „unkorrekte“ Redeweise der Protagonisten einordnen. Ergänzend zur Stilisierung der Innenwelten der Charaktere wäre im Rahmen von Nabers „Kunst der Beschränkung“ z. B. das künstlerische Mittel der Aussparung von Außenwelt zu erörtern.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Johannes Naber
Stefan Weigl
Devid Striesow, Sebastian Blomberg, Katharina Schüttler u.a.
97 Min
deutsche Fassung
digital, Farbe
ab 12 Jahre
farbfilm verleih
Internationale Filmfestspiele Berlin 2014, Perspektive Deutsches Kino