Kongress Vision Kino 21
Programm
Mittwoch, 9. Juni 2021
ab 10:30 Uhr Registrierung & Technik-Infos
11:00 Uhr Eröffnung und Grußwort [Stream]
Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
Leopold Grün, Geschäftsführer der VISION KINO
Aufzeichnung der Eröffnung und der Einführung des Open Space hier ansehen
11:15 - 13:15 Uhr Open Space
Eingeführt von Leopold Grün, Geschäftsführer der VISION KINO
Im Rahmen des „Open Space“ gibt es die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und einen individuellen Impuls zu setzen (bei der Anmeldung und zum Termin). Die Themenimpulse werden den Ausgangspunkt einzelner Diskussionen in Kleingruppen bilden.
Ergebnisse aus den Diskussionsrunden
Padlet Gruppe 1
Padlet Gruppe 2
Padlet Gruppe 3
Padlet Gruppe 4
Padlet Gruppe 5
Padlet Gruppe 6
Padlet Gruppe 7
Padlet Gruppe 8
13:15 - 13:50 Uhr Mittagspause
13:50 - 16.00 Uhr Paralleles Programm
Panel: Populismus und rechte Agitation – Positionsfindungen innerhalb der Filmbildung [Stream]
Welche Positionen können und müssen im Bereich Filmproduktion, Kino, Verleih und Kultur- und Filmvermittlung gefunden werden, um Populismus und rechter Agitation von Personen, Politiker*innen, Zuschauer*innen etc. direkt oder auch vermittelt in Filmen zu begegnen? Welche positiven Angebote gibt es? In dem Panel sollen dezidiert Haltungen, Aktionen und Stellungnahmen gefunden werden.
Einführung und Moderation:
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Impuls:
Laszlo Upor, bis September 2020 Rektor der SZFE Universität für Theater- und Filmkunst Budapest
Diskussion:
Aysun Bademsoy, Filmemacherin
Dr. Astrid Séville, Politikwissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Oliver Gibtner-Weidlich, Projektleiter SchulKinoWochen Sachsen
Gesprächsrunde: Film unterrichten – aber mit welchen Kompetenzen?
Der länderübergreifende Arbeitskreis Filmbildung (AKF) hat in einem Konzept dargelegt, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse Lehrende benötigen, um Film zu unterrichten. Das Konzept wird in seinen Grundzügen vorgestellt und mit Expert*innen in moderierten Arbeitsgruppen diskutiert: Wie können die beschriebenen Kompetenzerwartungen für die jeweiligen Phasen der Lehrer*innen-Ausbildung an Hochschulen und Studienseminaren/Schulpraktischen Seminaren sowie für die Fortbildung bereits tätiger Lehrkräfte fruchtbar gemacht werden?
Konzeptvorstellung:
Horst Sulewksi, Lehrer, Mitglied im AKF, Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Zwischenruf aus Frankreich:
Perrine Boutin, Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3
Gesprächspartner*innen:
Martin Dorr, Carlo-Schmid-Oberschule Berlin, abgeordnet für Film- und Medienbildung in der Lehrkräftefortbildung der SenBJF, Berlin
Reiner Gischus, Frida-Levy-Gesamtschule Essen, Fachleiter Deutsch und Seminarleiter am ZfsL Essen
Prof. Dr. Friederike Rückert, Europa-Universität Flensburg, Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Abteilung Kunst und visuelle Medien
Moderation:
Reinhard Middel, VISION KINO
Workshop: Interkulturell, selbstreflexiv und diversitätsorientiert - Filmbildung für alle? (Teil 1) (14.00 - 16.45 Uhr)
Wie kann es gelingen, eine interkulturelle Haltung in Vermittlungskontexten einzunehmen und wie wird diese in Aktivitäten der Filmbildung wirksam? Der Workshop gibt unterschiedliche Impulse und Anregungen zu dieser Frage in Gesprächsrunden und in Input- und Diskussionseinheiten zu filmischen Beispielen. In einer Abschlussdiskussion werden die Eindrücke und Gedankenanstöße in Beziehung gesetzt zu den praktischen Erfahrungen und Perspektiven der Workshopteilnehmenden.
Gespräch zwischen
Canan Turan, Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin
Sara Fazilat, Schauspielerin und Filmemacherin
Referent*innen:
Aida Ben Achour, DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Alejandro Bachmann, Filmvermittler
Katja Lell, Universität zu Köln
Can Mileva Rastovic, Kunstvermittlerin
Univ.-Prof. Dr. Manuel Zahn, Universität zu Köln
Moderation:
Canan Turan, Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin
WorldCafé: Netzwerke(n) für Filmbildung
Was muss ein Netzwerk für Filmbildung leisten? An Tischen werden verschiedene Aspekte (inhaltlich, organisatorisch, technisch, strukturell) in kleinen Gesprächsrunden diskutiert und im Plenum zusammengetragen.
Gesprächspartner*innen:
Elke Buresch, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg/Netzwerk Filmbildung Brandenburg
Jakob Kijas, Vorstandsmitglied Hauptverband Cinephilie, Geschäftsführer eksystent Filmverleih
Anna Katharina Potzuweit und Caroline Fuchs, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Dr. Martin Ritter, Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
Reinhold T. Schöffel, Bundesverband Jugend und Film
Martin Turowski, Vorstand und Initiator Kinoverbund SH, Koordinator Landkinonetzwerk
Moderation:
Michael Jahn, VISION KINO
Zu Gast beim Kinder Medien Festival GOLDENER SPATZ
Panel: Dad is an architect and mum does yoga (14:00 - 16:00 Uhr)
About family images and adult characters in children's films - an expert discussion initiated by "Der besondere Kinderfilm" in cooperation with KIDS Regio
Even if mum is no longer waiting behind the stove for the money-earning father, the films instead reflect unconditional self-realisation and new demands on families and their members. But it is not only the parental and grandparental figures who find themselves in the field of tension between 1950s idyll and emancipation; relationship patterns and the relationship between children and adults are also influenced by this. In a panel of national and international experts we would like to discuss: How can we write children's films that paint a diverse and up-to-date picture of a family and its members? (in English)
16:45 - 17:30 Uhr Werkstattgespräch: Caroline Link fragt [Stream]
Die Oscarpreisträgerin Caroline Link fragt Mitglieder der FBW-Jugend Filmjury des Kindertiger-Jahrgangs 2020, was für sie eine gut erzählte Geschichte eines Kinderfilms ausmacht.
Eingeführt von
Frank Völkert, Stellvertretender Vorstand der Filmförderungsanstalt FFA
Aufzeichnung des Werkstattgesprächs hier ansehen
18:30 Uhr Exklusives Screening RÄUBERHÄNDE mit anschließendem Filmgespräch [Stream]
İlker Çatak, Regisseur
Mekyas Mulugeta, Hauptdarsteller
Emil von Schönfels, Hauptdarsteller
Moderation:
Leopold Grün, Geschäftsführer der VISION KINO
Zum Streaming des Filmgesprächs
ab 20:30 Uhr Digitales Get Together
Donnerstag, 10. Juni 2021
ab 08:30 Uhr Registrierung & Technik-Infos
09:00 - 12:30 Uhr Paralleles Programm
Table Talk: Kino, jetzt erst recht! – Zukunft für die Filmbildung
In Round Table Sessions wird der Ort Kino in neue Richtungen gedacht und eine mögliche Vision eines „Zukunftskinos für die Filmbildung“ entwickelt: Kino als Kulturort, als Begegnungsstätte, als Diskursraum, als Möglichkeitsraum.
Gesprächspartner*innen:
„Kino als Gespräch“:
Petra Rockenfeller, Filmpalast Oberhausen
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin
„Kino als Raum“:
Lisi Zeininger, Architektin
Holger Tepe, City 46/Kommunales Kino Bremen
„Kino als Organisation“:
Kathrin Bohm-Berg, Multikulturelles Centrum Templin e.V./Netzwerk der Kinofrauen
Felix Bruder, AG Kino
„Kino als Kulturort“:
Iris Praefke, Moviemento Berlin
Ola Staszel, Neiße Filmfestival Großhennersdorf
"Europa als Kino":
Dimitra Kouzi, Journalistin und Filmemacherin, KinderDocs, Greece
Valeska Hanel, Kinoleitung Neue Kammerspiele
"Kino als Festival":
Nicola Jones, Festivalleiterin Goldener Spatz
Gudrun Sommer, Leiterin doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche, Duisburger Filmwoche
Melika Gothe, Berlinale Generation
"Kino als digitaler Raum":
Mikosch Horn, Cinemalovers
Maya Reichert, Projektleiterin DOK.Education
"Kino als Geschäftsmodell?!":
Alexandre Dupont-Geisselmann, Geschäftsführer farbfilm-verleih
Astrid Muckli, Kinobetriebe Muckli
Moderation:
Leopold Grün, Geschäftsführer VISION KINO
Workshop: Strategien gegen Rechts – Filmbilder und Aussagen im Unterricht
Im Workshop werden Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen im Bereich der Film- und Medienbildung erprobt und - auch anhand von Filmbeispielen - diskutiert, inwieweit diese Einstellungen erkannt und argumentativ widerlegt werden können.
Maria Melamed & Georg Schütze, Argumentationstrainer*innen des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Workshop: Interkulturell, selbstreflexiv und diversitätsorientiert - Filmbildung für alle? (Teil 2)
Wie kann es gelingen, eine interkulturelle Haltung in Vermittlungskontexten einzunehmen und wie wird diese in Aktivitäten der Filmbildung wirksam? Der Workshop gibt unterschiedliche Impulse und Anregungen zu dieser Frage in Gesprächsrunden und in Input- und Diskussionseinheiten zu filmischen Beispielen. In einer Abschlussdiskussion werden die Eindrücke und Gedankenanstöße in Beziehung gesetzt zu den praktischen Erfahrungen und Perspektiven der Workshopteilnehmenden.
Referent*innen:
Dr. Martin Ganguly, Filmvermittler
Katja Lell, Universität zu Köln
Stefan Stiletto, Filmvermittler
Univ.-Prof. Dr. Manuel Zahn, Universität zu Köln
Moderation:
Canan Turan, Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin
10:00 - 12:00 Uhr Panel: "Licht aus, Film ab!" - Filmbildung für die Jüngsten
Wenn Kinder zum ersten Mal im Kino sind, das Licht ausgeht und die Bilder über die große Leinwand laufen, darf gestaunt, gelacht, intensiv erlebt werden. Filmbildungsangebote für Vorschulkinder nehmen die jüngsten Kinogänger*innen behutsam mit in ihre ersten Kinobesuche. Welche Geschichten und Bilder brauchen Kinder zwischen 4 und 6 Jahren? Wie können Filmerlebnisse auf Augenhöhe geschaffen werden? Und welcher Strukturen bedarf es zwischen frühkindlichen Bildungseinrichtungen, Familien und Kinos? Nach Kurzpräsentationen verschiedener regionaler und überregionaler Projekte aus Deutschland und der Schweiz öffnet das Panel die Diskussion um Konzepte, Bedarfe und Handlungsspielräume für eine nachhaltige frühkindliche Filmbildung.
Gesprächspartner*innen:
Lorenzo Berardelli, Die Kleine Laterne (CH)
Susanne Brauer, MiniFilmclub des DFF
Kathrin Hinz, Spatzenkino
Moderation:
Michael Jahn, VISION KINO
10:00 - 12:00 Uhr Discussion : A Network for Film Education in Europe
Perhaps the one benefit of the Covid-19 pandemic is that we have been made aware of the richness of educational activities available across Europe through the ease of attendance at online events. But all too often these riches are actually pieces of buried treasure. Some are so well hidden that they are unknown within their own country let alone across Europe. No map exists that allows us to find the scattered jewels of film education. The film industry and the cultural community in Europe, and across the world, are now discussing how to reinvent cinema in post-pandemic times. Our impression is, that film education could and should play a key role – which could be realized if strategic partnerships are built across sectors: industry, education and culture. We would like to discuss some overriding issues and key challenges for closer exchange and better cooperation across Europe and develop first ideas for future action together with you. (In English)
Gesprächspartner*innen:
Ian Wall, The Film Space (GB)
Mark Reid, British Film Institut (GB)
Charlotte Giese, Danish Film Institut (DK)
09:30 - 12:00 Uhr Workshop: Filmbildung digital im Fachunterricht – Mit interaktiven Arbeitsblättern und Apps in die Filmanalyse einsteigen
Wie wirkt eine Vogelperspektive oder wie verändert Filmmusik die Aussage einer Einstellung? In diesem Workshop, eine Kooperation mit Film+Schule NRW, werden Möglichkeiten der Filmbildung im digitalen Zeitalter für den Fachunterricht kennengelernt.
Uwe Leonhardt und Jelka Luckfiel, FILM+SCHULE NRW
12:30 - 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 - 15:30 Uhr Rück- und Vorblende [Stream]
Filmschaffende im Gespräch über prägende Filme für die Bildung und aktuelle Projekte
Bettina Blümner, Filmemacherin
Jamila Wenske, Produzentin
Joya Thome, Regisseurin
Moderation:
Leopold Grün, Geschäftsführer VISION KINO
im Anschluss, ca. 15.30 Uhr Abblende [Stream]
Kongressende & Verabschiedung
Zu Gast beim Kinder Medien Festival GOLDENER SPATZ:
15:30 - 18:30 Uhr Pitching & Networking
Stipendiat*innen der Akademie für Kindermedien und Teilnehmer*innen von Formate aus Thüringen stellen zum ersten Mal ihre entwickelten Projekte einem Fachpublikum aus Produzent*innen, Verlagen, Redakteur*innen und Publishern vor. Die Akademie für Kindermedien und Formate aus Thüringen sind Stoffentwicklungsprogramme des Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V., die traditionell ihren Abschluss im Rahmen des Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz finden.