Vision Kino 23: Zurück in die Zukunft
Perspektiven zu Film - Bildung - Kino
Aufzeichnungen ausgewählter Formate und Interviews mit Referierenden finden Sie auch beim Kongressradio
Folgende Programmpunkte haben wir aufgezeichnet:
Auftakt & Begrüßung | Aufblende: Zurück in die Zukunft
Grußworte:
Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien (Videobotschaft)
Leopold Grün, Geschäftsführer der VISION KINO
Vor 20 Jahren wurde der Kongress „Kino macht Schule” mit der Veröffentlichung der Filmkompetenzerklärung beendet. Darin war unter anderem die Forderung nach der Einrichtung einer zentralen Filmvermittlungsinstitution enthalten. Diese wurde zwei Jahre später mit der Gründung von VISION KINO, dem Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, in die Tat umgesetzt. Was kann uns die Auseinandersetzung mit den damaligen Thesen und Forderungen für die Filmbildung von heute und morgen bieten? Schließlich war die mediale, kultur- und bildungspolitische Landschaft im Jahr 2003 eine in vielfacher Hinsicht andere als die heutige und erst recht als die der nahen Zukunft. Mit Akteur*innen von damals und heute wollen wir alte und neue Thesen für die Filmbildung diskutieren. Was muss – 20 Jahre später – weiterhin, nicht mehr oder auch ganz anders angepackt werden?
Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Petra Anders, Professorin für Deutschdidaktik am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Peter Dinges, Vorstand der Filmförderungsanstalt (FFA)
Sheri Hagen, Schauspielerin, Regisseurin und Filmproduzentin
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Petra Rockenfeller, Aufsichtsrat der VISION KINO, Kinobetreiberin, Vorstand AG Kino
Moderation:
Maren Wurster, Autorin und Publizistin
Hier können Sie die komplette Auftaktveranstaltung auf YouTube ansehen
Panel: Filmbildung in der digitalen Gesellschaft
Das Internet hat in den letzten 20 Jahren unseren Alltag, unsere Medienumgebungen und unser Zusammenleben grundlegend verändert. Trotzdem werden digitale Bildungsangebote häufig als reine Unterstützungs- oder Verbreitungsmedien verstanden. In diesem Werkstattgespräch wollen wir Filmbildung in der digitalen Gesellschaft gemeinsam weiter denken: Welchen Stellenwert hat Filmbildung in einer „Kultur der Digitalität“? Wie sehen die digitalen Bildungs- und Handlungsräume der Zukunft aus? Welche filmästhetischen Trends haben die neuen digitalen Medienumgebungen hervorgebracht, wie beeinflusst dies unsere Vermittlungspraxis und welche Rolle spielen dabei die jüngeren Zielgruppen? Wie tragen Methoden der kulturellen Filmbildung eigenständig zur Vermittlung einer komplexen und vernetzten Gesellschaft bei? Und wie können digitale Räume barrierearm gestaltet und für möglichst viele Zielgruppen zugänglich gemacht werden?
Digitaler Impuls:
Katrin Hünemörder, politische Bildnerin und Geschäftsführerin medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V.
Gesprächsgäste:
Jasmin Böschen, Kunstlehrerin und Doktorandin in der Kunstpädagogik an der Universität Hamburg
Katja Lell, Filmvermittlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ästhetische Bildung an der Universität zu Köln
Jurek Sehrt, Leitung Bildung und Vermittlung, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Moderation:
Katrin Willmann, Leiterin des Filmbereichs der Bundeszentrale für politische Bildung
Hier können Sie die Aufzeichnung des Panel Filmbildung in der digitalen Welt auf YouTube ansehen.
Gesprächsrunde: Jugendfilmclubs
Filmclubs von und mit Jugendlichen stellen eine Möglichkeit dar, sich langfristig und partizipativ mit Kino zu beschäftigen, Filmkultur selbst mitzugestalten und sich den Raum des Kinos anzueignen. Mitglieder und Organisator*innen unterschiedlicher Filmclubs tauschen sich über ihre Arbeit aus: Welche Initiativen gibt es und welchen Wert haben sie für teilnehmende Jugendliche, für Kinos und für die breitere Filmkultur? Wie werden Filme ausgewählt, erlebt und diskutiert? Wie kann es gelingen, Filmclub-Projekte aufzubauen und zu verstetigen?
Gesprächsgäste:
Hien Mai, Leiterin des Filmclubs „Blickwechsel Jetzt!“, Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt (DFF)
Ela Rehbach, Leiterin der Filmvermittlung, Cine K Kino Oldenburg
Angelika Schuster, Projektleiterin der ONE WORLD FILMCLUBS in Österreich
Mitglieder des Youth Council der Europäischen Filmakademie
Moderation:
Valeska Hanel, Kinobetreiberin und Leiterin des Kooperationsprojekts "Junges Kino - Netzwerke für die Zukunft"
Hier können Sie die Aufzeichnung der Gesprächsrunde Jugendfilmclubs ansehen.
Blitzlichtrunde mit Ergebnissen aus den Panels und Workshops | Rück- und Vorblende
Filmschaffende blicken zurück auf für sie prägende Filme und geben einen exklusiven Einblick in ihre anstehenden Kinoprojekte.
Gesprächsgäste:
Fatih Akin, Regisseur
Haley Louise Jones, Schauspielerin
Tobias Krell, Reporter, Moderator und Film-Kurator
Aslı Özarslan, Regisseurin
Moderation:
Leopold Grün, Geschäftsführer der VISION KINO
Yugen Yah, Filmemacher und Moderator des indiefilmtalk-Podcasts
Hier können Sie die Aufzeichnung der Blitzlichrunde und der Rück- und Vorblende ansehen.
Förderer und Partner





