Programm
Mittwoch, 05. Dezember 2012
ab 16:30 Uhr
Sekt-Empfang
17:30 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Angela Spizig, Bürgermeisterin der Stadt Köln
Eberhard Junkersdorf, Vorsitzender des Präsidiums der FFA und des Kuratoriums der Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
Günter Winands, Staatssekretär a.D. / Leiter der Gruppe Medien, Film und Internationales beim BKM
Sarah Duve, Geschäftsführerin der VISION KINO
Preisverleihung Kindertiger
Der Drehbuchpreis von VISION KINO und KiKA, auf Initiative der Filmförderungsanstalt (FFA)
19:00 Uhr
Empfang
Donnerstag, 06. Dezember 2012
8:30 Uhr
Registrierung - Kaffee-Empfang
9:00 Uhr
Einführung
Sarah Duve (VISION KINO)
9:15 Uhr
Eröffnungsrunde
Filmbildung für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
Impuls
Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Sportjournalist / Leiter des Lernsenders
nrwision
Diskussion
Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Dr. Peter Radtke, abm arbeitsgemeinschaft behinderung und medien / Mitglied des Nationalen Ethikrats
Prof. Dr. Michael Steinbrecher
Prof. Dr. Claudia Wegener, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf
Günter Winands, Staatssekretär a.D. / Leiter der Gruppe Medien, Film und Internationales beim BKM
Sönke Wortmann, Regisseur
Moderation
Prof. Dr. Markus Köster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / FILM+SCHULE NRW
11:45 - 13:15 Uhr
Parallele Podien
Podium I: Filmbildung als präventiver Jugendmedienschutz
Phänomene wie Cyber-Mobbing und Happy Slapping machen es deutlich: Die Auseinandersetzung mit medial dargestellter Gewalt ist eine gesellschafts- wie bildungspolitische wichtige Aufgabe. Sie stellt Akteure in Elternhaus, Schule und außerschulischer Bildungsarbeit vor große erzieherische und pädago-gische Herausforderungen.
Doch auch die Filmwirtschaft muss kritisch gefragt werden, welchen Weg sie zwischen kommerziellen Interessen und jugendschützenden Erfordernissen bei der Produktion und Bewerbung von gewaltdarstel-lenden Medienangeboten einschlagen möchte.
Ästhetische Filmerziehung kann Zugangsmöglichkeiten zu diesem Thema vermitteln, wachsende Orien-tierungsbedürfnisse in der Mediengesellschaft aufgreifen und zur Wert- und Urteilsbildung beitragen. Filmkompetenz befähigt Kinder und Jugendliche, sich vor negativen Einflüssen von Filmen und Medien selbstbewusst schützen zu lernen, ihre Persönlichkeit zu stärken und eigene Positionen zu entwickeln.
Diskussion
Züli Aladag, Regisseur
Tatjana Brzakovic, StartArt Verein für Kultur und Medienpädagogik
Dr. Hilde W. Hoffmann, Institut für Medienwissenschaft der
Universität Bochum
Prof. Dr. Gerhild Nieding, Zentrum für Mediendidaktik an
der Universität Würzburg
Kilian Riedhof, Regisseur
Moderation und Einführung
Christiane von Wahlert, SPIO
Podium II: Film und Inklusion
In gemeinsamer Verantwortung von FILM+SCHULE NRW
In der Podiumsdiskussion werden unterschiedliche Aspekte einer inklusiven Filmbildung erörtert. Leit-fragen der Diskussion auch mit dem Publikum sind:
Welchen Platz hat eine inklusive Filmbildung in der Gesellschaft? Wie kann der Zugang zu Filmen und Filmveranstaltungen barrierefrei gestaltet werden? Wie können Filme das Verständnis für Menschen mit Behinderungen fördern?
Impuls
Dr. Peter Radtke, abm arbeitsgemeinschaft behinderung und medien / Mitglied des Nationalen Ethikrats
Diskussion
Dr. Ingo Bosse, TU Dortmund
Andreas von Hören, Medienprojekt Wuppertal
Ulrike Hüppe, LAG Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e. V.
Dr. Peter Radtke
Jens Schneiderheinze, Cinema Münster
Hella Wenders, Regisseurin
Martina Wiemers, Deutsche Hörfilm gGmbH
Moderation
Marlies Baak-Witjes, FILM+SCHULE NRW
Podium III: Urheberrecht und der Schutz des geistigen Eigentums
Illegales Streamen, Downloaden und Kopieren sowie die illegale Verbreitung urheberrechtlich geschütz-ter Kinofilme sind wichtige Themen, auch und speziell für den Film- und Medienbildungsbereich. Denn durch die technischen Voraussetzungen und das Internet haben gerade Kinder und Jugendliche leichten Zugang zu so genannten Raubkopien. Noch vor Kinostart einen Film als illegale Kopie zu besitzen und zu brennen, erscheint vielen ohne jedes Unrechtsbewusstsein als erstrebenswert. Eltern und Pädagogen/innen stehen dem Thema meist indiffe-rent oder aber hilflos gegenüber. Ansatz des Podiums ist es zu fragen, wie in Bildungszusammenhängen für den Wert des Kultur- und Un-terhaltungsguts Film sensibilisiert werden kann.
Impuls
Prof. Dr. Sebastian Schunke, Pianist, Komponist und Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Diskussion
Ansgar Heveling, MdB
Constanze Kurz, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Dr. Matthias Leonardy, Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen
Prof. Dr. Sebastian Schunke
Peter Sehr, Regisseur - angefragt
Moderation
Frank Völkert, Stellvertretender Vorstand der FFA Filmförderungsanstalt
Podium IV: Film Curriculum Ausbildung
Die KMK-Erklärung zur Medienbildung in der Schule soll die Bedeutung von Film und Medien für Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung sowie präventive Aspekte der Film- und Medienbildung hervorheben. Damit sind die Aufgaben und Möglichkeiten der schulischen Arbeit mit audiovisuellen Medien jedoch keineswegs bewältigt und ausgeschöpft.
In einzelnen Bundesländern gibt es deshalb neue Angebote im Aus- und Fortbildungsbereich. Sie zielen mit modularen Formaten auf eine multiplikatorische Film- und Medienqualifizierung bereits unterrichtender Lehrkräfte. Ein Modellprojekt zur Filmbildung in der nordrhein-westfälischen Lehramtsausbildung widmet sich der Integration des Films in die Referendarausbildung. In Baden-Württemberg entsteht ein spiralförmig konzipiertes Filmcurriculum, das nach und nach Kompetenzen, Inhalte, Methoden und Materialien der Filmbildung in die Bildungsplanmatrix des Landesmedienzentrums einbringen wird.
Das Podium wird diese und andere Modelle eines zeitgemäßen Medienbildungsauftrags von Schule diskutieren und dabei wünschenswerte Transfer- und Kooperationsmöglichkeiten sondieren.
Impulse
Dr. Michael Kaden, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes
Brandenburg
Ian Wall, filmeducation, GB
Diskussion
Detlef Endeward, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
Hanns-Georg Helwerth, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Prof. Dr. Bernward Hoffmann, FH Münster
Dr. Michael Kaden
Dr. Björn Maurer, PH Ludwigsburg
Moderation
Ines Müller, FILM+SCHULE NRW
Podium V: Digitalisierung und Filmbildung
Die wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung der Medien sind in den letzten Jahren ausführlich diskutiert worden. Dass Digitalisierung, Internet und Geräte-Mobilität auch die Filmbildung und die Filmvermittlung in Schule und an außerschulischen Lernorten vor neue Herausforderungen stellen, ist dagegen noch nicht hinreichend erörtert worden.
Die Nutzung der Film- und Kinodigitalisierung mit neuen Distributionsformen könnte zum Beispiel die schwierige Bildungsarbeit mit bisher kaum verfügbaren und spielbaren Archivkopien von Filmklassikern und dem Filmrepertoire jenseits des aktuellen Medienangebots erleichtern.
Zur Realisierung bedarf es jedoch umfassender Kooperationen von Bildung, Wirtschaft, Politik und Kul-tur. Das Podium wird die aus der Medienentwicklung resultierenden Möglichkeiten für die Filmbildung mit Vertreter/innen aller beteiligten Bereiche diskutieren und Wege zur Umsetzung in Kino, Schule und außerschulischer Bildung erörtern.
Impuls
Eberhard Junkersdorf, Vorsitzender des Präsidiums der FFA und des
Kuratoriums der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Diskussion
Matthias Elwardt, Abaton Kino Hamburg
Eberhard Junkersdorf
Dr. Andreas Kramer, ZKM Zukunft Kino Marketing
Prof. Dr. Markus Köster, LWL-Medienzentrum für Westfalen /
FILM+SCHULE NRW
Angelika Krüger-Leißner, MdB
Christian Meinke, MFA+ Filmdistribution
Dr. Rainer Rother, Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen
Moderation
Cornelia Klauß, Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V.
13:30 - 14:30 Uhr
Mittagessen - Projektbörse
14:30 - 17:30 Uhr
Parallele Workshops
Workshop I: Filmbildung als präventiver Jugendmedienschutz Unterrichtseinheit
für Lehrkräfte
Die Gruppe führt jeweils eine praktische Unterrichtseinheit zu einem Film und/oder mit filmpraktischen Übungen zum Thema durch.
Jörg Litzenburger, Dipl. Sozialpädagoge und Medienpädagoge
Workshop II: Filmbildung als präventiver Jugendmedienschutz
Elternabend zum Thema
Wie gestalte ich einen Elternabend zum Themenkomplex von Jugend, Medien und Gewalt?
Kristin Langer, Medienpädagogin
Workshop III: Film und Inklusion konkrete
Unterrichtsgestaltung
In gemeinsamer Verantwortung von FILM+SCHULE NRW und VISION KINO.
In diesem Workshop steht die inklusive Unterrichtsgestaltung im Vordergrund auch unter der Fragestellung: Wie kann Filmbildung angesichts heterogener Gruppen stattfinden? Anhand von Filmbeispielen werden konkrete Unterrichtsgestaltungen durchgespielt.
Teil 1: Schüler/innen der Dortmunder Johannes-Wulff-Schule produzieren
einen Film mit der Trickboxx.
Teil 2: Lehrkräfte der Gemeinschaftsschule Billerbeck stellen eine Unterrichtseinheit
für heterogene Lerngruppen zum Film ANNE LIEBT PHILIPP vor.
Teil 3: FILM+SCHULE NRW präsentiert das erste Begleitmaterial mit
unterschiedlichen Anforderungs-Niveaus zum Film DIE VORSTADTKROKODILE.
Workshop IV: Film und Inklusion Barrierefreiheit als Herausforderung
für Kinos
In gemeinsamer Verantwortung von FILM+SCHULE NRW und VISION KINO.
In diesem Workshop soll die Barrierefreiheit für die unterschiedlichen Bildungsaspekte diskutiert und behandelt werden.
Impuls
Stefan Zingel, Sony Professional Solutions Europe
Moderation
Marlies Baak-Witjes, FILM+SCHULE NRW
Jens Schneiderheinze, Cinema Münster
Workshop V: Urheberrecht und der Schutz des geistigen Eigentums
Was dürfen meine Schüler / innen?
Anhand von didaktischen und interaktiven Angeboten (DVDs, Websites, Spiele) werden in diesem Workshop konkrete Unterrichtsgestaltungen durchgespielt.
Burkhard Wetekam, Autor der didaktischen DVD Im falschen Film?!
Workshop VI: Urheberrecht und der Schutz des geistigen Eigentums
Was darf ich als Lehrkraft?
Dieser Workshop widmet sich den Fragen: Welche rechtlichen Beschränkungen muss ich im Unterricht bedenken? Welche Angebote kann ich unbedenklich nutzen?
Dr. Barbara Kamp, Methode Film
Johannes Philipp, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Bayern
Workshop VII: Film Curriculum Ausbildung
Ausbildungseinheit für (nicht nur) angehende Lehrkräfte
Leo Hansen, Hans-Böckler-Berufskolleg Marl
Joachim Klein, Teilnehmer Filmbildung für Lehramtsanwärter Innen in
NRW
18:00 Uhr
Imbiss - Get-Together - Projektbörse
20:00 Uhr
Filmpremiere mit Gespräch: VERGISS MEIN NICHT (D 2012, Regie: David Sieveking)
Zu Gast: David Sieveking, Regie, und Jessica Derooij, Soundtrack
Geplant: Inklusionsfasung mit Untertiteln für hörgeschädigte Menschen.
Ort: Residenz, Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32, 50672 Köln
Freitag, 07. Dezember 2012
8:30 Uhr
Kaffee-Empfang
9:00 Uhr
Impuls
Screening Literacy: Film Education in Europe
Ian Wall, Film Education (GB)
10:00 Uhr
Abschlussrunde
Filmschaffende präsentieren kommende Filmproduktionen für die
Bildung
DAS GROSSE HEFT (Regie: János Szász)
Zu Gast: János Szász
DIE ABENTEUER DES HUCK FINN (Regie: Hermine Huntgeburth)
Zu Gast: Hermine Huntgeburth, Regisseurin
DIE VAMPIRSCHWESTERN (Regie: Wolfgang Groos)
Zu Gast: Wolfgang Groos, Regisseur
Marta Martin und Laura Roge, Darstellerinnen
Uli Putz und Jakob Claussen, Produzenten
GOLD - DU KANNST MEHR ALS DU DENKST (Regie: Michael Hammon)
Zu Gast: Hendrik Flügge und Andreas F. Schneider, Produzenten
HANNAH AHRENDT (Regie: Margarethe von Trotta)
Zu Gast: Bettina Brokemper, Produzentin
LUDWIG II. (Regie: Peter Sehr, Marie Noëlle)
Zu Gast: Peter Sehr, Regisseur, und Ronald Mühlfellner, Produzent
RUBINROT (Regie: Felix Fuchssteiner)
Zu Gast: Philipp Budweg, Produzent
Maria Ehrich und Jannis Niewöhner, Darsteller
SPIELTRIEB (Regie: Gregor Schnitzler)
Zu Gast: Gregor Schnitzler, Regisseur
Michelle Barthel und Jannik Schürmann, Darsteller
Moderation
Matthias Elwardt, Abaton Kino Hamburg / Vorsitzender des Aufsichtsrats der VISION KINO
Abschlusserklärung
Matthias Elwardt
Ansprechpartnerin
Maren Wurster
Bis Ende 2016 in Elternzeit
Download
-
Viki_Kongress12_Programm.pdf 774 KB