Soleen Yusef gewinnt mit SIEGER SEIN den Drehbuchpreis „Kindertiger 2024“

Der „Kindertiger 2024“ geht an Soleen Yusef für ihr Drehbuch zu Sieger sein. Im Herzen von Berlin-Wedding muss sich die elfjährige Mona nach der Flucht ihrer kurdischen Familie aus Syrien in ihrem neuen Schulalltag zurechtfinden. Soleen Yusefs Drehbuch über ein starkes Mädchen, das Fußball liebt, begeisterte die zehn- bis zwölfjährigen Mitglieder der Preisjury: „Wir haben uns für dieses Drehbuch entschieden, weil es die Probleme unseres Schulsystems realistisch zeigt. Wir wünschen uns mehr Drehbücher, die so ernste, wichtige Themen spannend erzählen und uns trotzdem zum Lachen bringen“, begründen Ella, Erna, Emilia, Karla, Kaya und Helene ihre Entscheidung. Martin Michaelis, stellvertretender Vorstand der Filmförderungsanstalt (FFA) und Leiter Finanzen und Administration, überreichte Soleen Yusef den Preis.

„Zu hören, dass den Kindern die Themen auch so wichtig sind, das ist für mich das Schönste! Es ist eine Riesenmotivation, dass die Kinder den Film so ernst nehmen und zeigt mir, dass ich mit der Geschichte und mit den Figuren richtig gelegen habe. Toll, dass ich den Kindertiger dafür nutzen kann, um damit weiterzumachen!“, freut sich Soleen Yusef, die auch die Regie zum Film führte. Die Preisverleihung, moderiert von KiKA-Moderator Tim Gailus, fand am Freitag, den 29. November in Anwesenheit der nominierten Autor*innen in einem Berliner Kino statt.

Der Kindertiger ist die mit 20.000 Euro höchstdotierte Auszeichnung für das Drehbuch eines realisierten Kinderfilms. Der Preis regt damit die Entwicklung neuer starker Kinderfilm-Stoffe an. Er stärkt die öffentliche Wahrnehmung des Genres und fördert und entwickelt durch die aktive Beteiligung von Kindern deren Begeisterung für deutsche Kinderfilme und ihren kreativ-kompetenten Umgang mit dem Gewerk Drehbuch. Er wird seit 2008 von der FFA gestiftet und in Kooperation von VISION KINO und KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF, sowie in enger Zusammenarbeit mit der FBW-JUGEND FILMJURY und den Berliner SchulKinoWochen ausschließlich von Kindern und Jugendlichen vergeben.

Die Nominierungen übernahmen Kinder der FBW-Jugend Filmjury Berlin: Hannes, Pauline, Lukas, Ottilie, Ottokar, Tim und Wanda beschäftigten sich, von Filmvermittlerinnen begleitet, intensiv mit den eingereichten Stoffen. Der KiKA berichtete als Kooperationspartner des Preises im Medienmagazin „Team Timster“ über die Arbeit der Jury – zu sehen auf kika.de und im KiKA-Player. Die Berliner SchulKinoWochen organisierten Workshops für Schulklassen zum Gewerk Drehbuch, bei denen die nominierten Autor*innen sich den Fragen der Schüler*innen stellten.

Ebenfalls nominiert waren die Drehbücher Das fliegende Klassenzimmer von Gerrit Hermans nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner und One in a Million von Joya Thome, Lydia Richter und Philipp Wunderlich. Die Nominierungen sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Alle Preisgelder dienen der Entwicklung eines neuen Treatments oder Drehbuchs für einen Kinder- oder Jugendfilm.

Durch die einzigartige Partizipation von Kindern fördert VISION KINO die Begeisterung für das Gewerk Drehbuch und für preiswürdige filmische Erzählungen des Deutschen Kinderfilms. Das Preisgeld des seit 2008 existierenden Preises stiftet die Filmförderungsanstalt, FFA. Der Kindertiger unterstützt damit die filmbildnerische Arbeit, das Entstehen zukünftiger Stoffe für Kinderfilme und stärkt den deutschen Kinderfilm in der öffentlichen Wahrnehmung.  

Ein Interview mit Soleen Yusef zum Kindertiger-Gewinn können Sie auf The Spot  Media & Film lesen

Mit Bildern erzählen – Anregungen für Lehrkräfte zu Drehbüchern im Unterricht

Anlässlich des Drehbuchpreises „Kindertiger“ stellt VISION KINO Materialien für die Arbeit mit Drehbüchern zur Verfügung, die auch unabhängig vom Preis eingesetzt werden können. „Mit Bildern erzählen“ richtet sich an Lehrkräfte der 4. bis 8. Klassenstufe. Die Onlinepublikation stellt den Aufbau eines Drehbuchs vor und vermittelt Grundlagen zur Filmdramaturgie. Die Arbeitsblätter geben spielerische Anregungen, wie die Schülerinnen und Schüler sich im szenischen Spiel oder mit filmischen Methoden Drehbüchern annähern können. Darüber hinaus ist das Material auch für Gruppen und Schulklassen geeignet, die sich mit kompletten Drehbüchern beschäftigen möchten.

Ansprechpartnerin

Gabriele Blome

Tel. 030 /2359 938 62

Gestiftet von
 

Ein Projekt mit
 

In Zusammenarbeit mit

Bei VISION KINO befinden wir uns aktuell in einem Prozess der diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung. Die Arbeit der am Auswahlprozess beteiligten Kinder- und Jugendjurys schließt Aspekte einer diskriminierungssensiblen Betrachtung der eingereichten Drehbücher ein.

Impressum
Sitemap
Datenschutz