A Network for Film Education in Europe

For English version see below
Es gibt ein großes und wachsendes informelles Netzwerk von Akteuren der Filmbildung in Europa, das sich vom Schwarzen Meer bis zum Atlantik und von der Nordsee bis zum südlichen Mittelmeer erstreckt. Das von Creative Europe finanzierte Programm From Framework to Impact (2019-2021) hat viele von ihnen angesprochen, und die im Rahmen des Programms durchgeführten Recherchen ergaben mehr als 160 europäische Organisationen, die derzeit in irgendeiner Form an Filmbildungsaktivitäten beteiligt sind: in Klassenzimmern, Kinos oder an anderen Orten. Die Bandbreite reicht von kleinen Nichtregierungsorganisationen, die nur eine Handvoll Teilnehmende betreuen, bis hin zu Filminstituten, die landesweite Programme anbieten. Über 70 dieser Organisationen haben an grenzüberschreitenden Projekten teilgenommen, die von Creative Europe finanziert wurden.
Wie können wir die Kommunkation zwischen all diesen Akteuren der Filmbildung verbessern und verstetigen? Wie können wir verhindern, das Rad mit jedem zweiten Projekt neu zu erfinden, weil wir gar nichts davon wissen, was gerade in Dänemark, Spanien oder Lettland passiert? Welches sind unsere Wünsche und Erwartungen an ein Netzwerk für Filmbildung in Europa, und welches sind die Wünsche und Erwartungen der anderen? In einem ersten Schritt haben wir uns zwischen Oktober 2020 und Juni 2021 mehrmals online getroffen, um dies herausfinden und uns darüber klar zu werden, welches die brennendsten Fragestellungen und Herausforderungen für die Filmbildung in post-pandemischen Zeiten sind.
Der vorliegende Bericht "Film Education after the Pandemic", der die Ergebnisse unserer Treffen zusammenfasst, zeigt eine Reihe von Schlüsselfragen und Herausforderungen auf, mit denen die Filmbildung in Europa konfrontiert ist. Diese erfordern ein gemeinsames Vorgehen auf gesamteuropäischer Ebene - unser Vorhaben für die nächsten Monate.
English:
There is a large and growing informal network of film education practitioners in Europe, stretching from the Black Sea to the Atlantic, and from the North Sea to the southern Mediterranean. The Creative Europe funded program From Framework to Impact (2019-2021) reached out to many of these, and the research also done by the program revealed more than 160 European organizations, which are currently involved in some sort of film education activity - in the classrooms, in the cinemas, or in other on-site venues. These can range from small NGO’s that deal with a handful of participants to film institutes who deliver nationwide programs. Over 70 of these organizations have participated in cross-border projects funded by Creative Europe.
How can we improve and consolidate communication between all these actors in film education? How can we avoid reinventing the wheel with every second project because we don't even know about what is happening in Denmark, Spain or Latvia? What are our wishes and expectations of a network for film education in Europe, and what are the wishes and expectations of the others? As a first step, we met online several times between October 2020 and June 2021 to find out what are the most burning issues and challenges for film education in post-pandemic times.
This report "Film Education after the Pandemic", identified a number of key issues and challenges which face film education and its delivery and support across Europe. These call for common action at Pan-European level - our intention for the coming months.

Ansprechpartnerin
Sabine Genz
Tel. 030 / 2359 938 65