SchulKinoWochen

Bei den SchulKinoWochen findet der Unterricht im Kino statt. Jährlich können Schulklassen aller Schulformen und Klassenstufen Kinovorstellungen zu vergünstigten und einheitlichen Sonderpreisen in einem Kino in ihrer Nähe besuchen. Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit zahlreichen Partnern unter Beteiligung der Bildungs- und Kultusministerien der Länder und der Filmwirtschaft.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Michael Jahn

Tel. 030 / 2359 938 64

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Elena Solte

Tel. 030 / 2359 938 70

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Amelie Hartung

Tel. 030 / 2359 938 66

Danke für die SchulKinoWoche, die ich mit meinen Schülern seit Jahren besuche und noch nie enttäuscht worden bin.

Lehrerin aus Burg nach einem Besuch der SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt 2015

Filmangebot der SchulKinoWochen

Das Filmangebot der SchulKinoWochen umfasst von Medienpädagog*innen ausgesuchte, für den Einsatz im Unterricht besonders geeignete Filme, zu denen pädagogisches Begleitmaterial für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht zur Verfügung steht. Das Filmangebot reicht von Kinder- und Jugendfilmen, aktuellen Spielfilmen über Literaturverfilmungen, Animationsfilmen, Biopics bis hin zu Dokumentarfilmen und Filmklassikern.

Filmangebote der SchulKinoWochen

Frühjahr und Herbst 2023

Die Termine für die SchulKinoWochen des Jahres 2023 stehen fest. Immer auf dem Laufenden bleiben Sie, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.

Alle Länder und Termine

 

Ein wichtiger Bestandteil der SchulKinoWochen sind von Film- und Medienpädagog*innen begleitete Filmvorführungen und Vorführungen mit Gästen aus dem Filmteam. Die Schülerinnen und Schüler können so bereits im Kino Näheres über Thema und Gestaltung der Filme oder ihren Entstehungsprozess erfahren.

Die Fortbildung von Lehrkräften ist fester Bestandteil der Konzeption der SchulKinoWochen. Sie ist als Qualifizierungsmaßnahme direkt im Zusammenhang mit einer Filmvorführung im Kino zu sehen: Lehrer*innen haben die Möglichkeit, die in der Fortbildungsveranstaltung erworbenen Kompetenzen für die Vor- und Nachbereitung des Filmbesuchs einzusetzen.

Neben den Kinoseminaren und Fortbildungen setzt VISION KINO gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung jährlich bestimmte Themenschwerpunkte und lässt ausgewählte Filmveranstaltungen hierzu durch fachkundige Referent*innen begleiten.

Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit dem Ist-Zustand, mit Bedürfnissen heutiger und kommender Generationen, regt dazu an gemeinsam hinzuschauen, kritisch zu hinterfragen und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden.

VISION KINO hat zu ausgewählten Filmen aus dem Programm der bundesweiten SchulKinoWochen kurze Einführungen sowie etwas ausführlichere Interviews mit Filmschaffenden produziert. Die Interviews geben Schüler*innen die Gelegenheit, an persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen von Filmemacher*innen "live" teilzuhaben.

Selbst in einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland existieren Regionen, die weit entfernt sind von urbanen Zentren und in denen es weit und breit kein Kino gibt. Aus diesem Grund realisieren die SchulKinoWochen mithilfe mobiler Vorführtechnick zusätzlich in ländlichen Gebieten ohne Kino mobile Filmbildungsangebote.

Impressum
Sitemap
Datenschutz