Digitales Begleitprogramm
Durch die Schließung der Kinos im Zuges des bundesweiten Lockdowns, konnten wir im November und Januar die SchulKinoWochen nicht im Kino durchführen.
Für uns ist und bleibt das Kino der Ort, den wir aus unserer Perspektive der kulturellen Bildung immer wieder in den Mittelpunkt stellen möchten. Damit wir aber trotz der gegenwärtigen Einschränkungen die Filmbildung Ihrer Schüler*innen stärken können, haben wir ein alternatives Angebot für dein Einsatz in der Schule oder im Distanzunterricht erarbeitet.
Die Filme, die wir Ihnen hier für eine alternative Sichtung in der Schule präsentieren, werden von unterschiedlichen Anbietern bereitgestellt. Die Filme inkl. Verfügbarkeit und Hinweise zur Buchung der Filme finden Sie auf den Website der jeweiligen SchulKinoWochen der Länder.
Zu einigen Filmen haben wir filmpädagogische Begleitformate für Sie aufgezeichnet oder verweisen in einigen Fällen auf Gespräche, die zum Beispiel im Rahmen von Kinder- und Jugendfilmfestivals geführt wurden. Denn SchulKinoWochen sind neben der Filmsichtung im Kino eben auch das Gespräch im Kinosaal, das Formulieren eigener Seherlebnisse, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wahrnehmungen, die intensive Begegnung mit Filmemacher*innen und die Diskussion mit Expert*innen und Forscher*innen.
Die Art und Weise sich mit Filmen auseinanderzusetzen ist vielfältig. Die unterschiedlichen digitalen Einführungen, Impulse und Gespräche, die wir Ihnen hier anbieten, sollen dies aufzeigen. Sie regen Fragen an zum Weiterdiskutieren, erweitern die Wahrnehmung Ihrer Schüler*innen durch eine jeweilige Position der Filmvermittlerin*des Filmvermittlers und bieten Hintergrundwissen, um einen Film zu kontextualisieren. Nicht zuletzt erzählen Filmemacher*innen von ihren Erlebnissen während der Dreharbeiten, berichten von ihrem jeweiligen Filmgewerk und von ihrem persönlichen Bezug zu den Geschichten haben, die sie hier filmisch erzählen.
Einführungen und Impulse
Gespräche mit Filmemacher*innen, Forscher*innen und Expert*innen und Videogrüße von Filmgästen und Kinos
Materialien zum Kulturort und zur Medieninstitution Kino