ab 9. Klasse / ab 14 Jahre
Eine Coming-of-Age Geschichte um erste Liebe, Identität, Ängste und Sehnsüchte als Spiegel einer vielfältigen Gesellschaft, die um das Bewahren authentischer Gefühle und Erinnerungen ringt – abseits von Zuschreibungen. Freiheit und Selbstbestimmung sind da möglich, wo jede*r sich ernst genommen fühlen kann und die Wahrheit dort anfängt, wo fremde Bewertungen aufhören. Träume, Poesie und jede Art von Kunst leisten dazu ihren nachhaltigen Beitrag.